Änderungen im Gruppe G Reglement ab 01.01.2014

Diskusionen rund um das DMSB Regelwerk!

Moderator: EWO

Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8670
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Änderungen im Gruppe G Reglement ab 01.01.2014

Beitrag von EWO »

Sportfahrer hat geschrieben:EWO

das hast Du schon richtig verstanden. Freistellung der Drehzahl auf jeden Fall beibehalten.

Und dann am Besten auch die Altersgrenze von max 25 Jahren.
Dann sind wir da halt unterschiedlicher Meinung zumindest im erstgenannten Thema.
Genau in dem Getrickse in den Kennfeldern sind Tür und Tor für Mogeleien geöffnet wenn man dort irgendwelche Änderungen zulässt.
Die korrekte Überprüfbarkeit ist nur bei Serienstand mit vertretbarem Aufwand möglich und daher finde ich das absolut zeitgemäß.

Die Altersregel fände ich dagegen auch richtg, wenn das Max-Alter bei 25 fließend steht.
Das damit die E30 aus der Grp G komplett verschwinden ist zwar schade, aber nur ein erster Schritt um die nationalen Gruppen dem Europa-Standard anzupassen.
Benutzeravatar
Sportfahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1852
Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
Wohnort: Hannover

Re: Änderungen im Gruppe G Reglement ab 01.01.2014

Beitrag von Sportfahrer »

Moin EWO,

50% Übereinstimmung ist doch schonmal was.

Ich weiß nicht ob meine Ausführung richtig rüber gekommen ist, deshalb begründe ich es nochmal mit anderen Worten.
Betrogen werden kann nur dort wo es Bestimmungen gibt! Wenn die Drehzahl freigestellt ist, kann kein Mitstreiter in Sachen Drehzahl betrogen werden.

Um so mehr Reglementiert wird, um so mehr Anlass gibt es für Diskussionen, Unterstellungen, Mutmaßungen und natürlich auch Betrügereien. Deshalb meine ich, sollte man die Reglementierung auf ein vertretbares Mindestmaß begrenzen um leichter prüfen zu können.

Solange bei diversen DMSB Veranstaltungen nicht einmal eine Waage zur Verfügung steht, braucht man aus meiner Sicht über solche schwer überprüfbaren Regularien nicht nachdenken.

Gruß Dirk
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)


Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2183
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Änderungen im Gruppe G Reglement ab 01.01.2014

Beitrag von PumaTreter »

Für mich als alten Gruppe G Fahrer, ist die Entscheidung bezüglich des Begrenzers eine gute. Denn es war nie die Motorsteuerung freigestellt, sondern lediglich der Drehzahlbegrenzer durfte darin entfernt werden. Ich kenne keine Motorsteuerungen, bin da total Laie, aber der Nachweis darüber, dass nur der Begrenzer geändert wurde, erscheint mir mehr auf Glauben zu basieren.

Über eine einfache Prüfsumme sollte man den relevanten Teil der Motronik einfach prüfen können, da stimme ich EWO voll zu.

Wenn einer das Reglement missachten will, tut er das so oder so - mit oder ohne Freistellung, mit oder ohne großem Tricksen.
Sportfahrer hat geschrieben:Solange bei diversen DMSB Veranstaltungen nicht einmal eine Waage zur Verfügung steht, braucht man aus meiner Sicht über solche schwer überprüfbaren Regularien nicht nachdenken.
Hmmm... Bei einem Protest wird die Nachuntersuchung dort durchgeführt, wo man sie durchführen kann. Notfalls an einem Werktag beim nächsten Fachhändler, Bosch-Dienst oder so, bis dahin steht das Auto unter Parc fermé Bestimmungen. Regularien wegen schlechter Prüfbarkeit am Veranstaltungsort nicht einzuführen, halte ich für gewagt. Denn außer Gewicht, Fahrzeughöhe (nur Gruppe G), Reifenbreite und Luftfilter lässt sich da nur wenig prüfen - den Rest freiszutellen wäre ein wenig zuviel, oder?

Viele Grüße
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9393
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Änderungen im Gruppe G Reglement ab 01.01.2014

Beitrag von Hans Bauer »

Sportfahrer hat geschrieben:
Moin Dirk,

Betrogen werden kann nur dort wo es Bestimmungen gibt! Wenn die Drehzahl freigestellt ist, kann kein Mitstreiter in Sachen Drehzahl betrogen werden.

Die Gruppe G sind Serienfahrzeuge und deshalb sollen der Motor und das Steuergerät so bleiben, wie sie vom Hersteller ausgeliefert wurden.

Es gibt daher nicht einen vernünftigen Grund den Drehzahlbegrenzer freizustellen.

Deine Ausssage, dass mit Freigabe der Drehzahl kein Betrug statt finden kann, ist absurd.

Wer höhere Drehzahlen möchte soll in der entsprechenden Fahrzeuggruppe starten.


Um so mehr Reglementiert wird, um so mehr Anlass gibt es für Diskussionen, Unterstellungen, Mutmaßungen und natürlich auch Betrügereien. Deshalb meine ich, sollte man die Reglementierung auf ein vertretbares Mindestmaß begrenzen um leichter prüfen zu können.

Motor und Steuergerät bleiben in der Gruppe G, so wie vom Hersteller ausgeliefert, in ihrem Serienzustand.

Dass es dadurch zu mehr Diskussionen, Unterstellungen, Mutmaßungen und Betrügereien kommen soll, ist kompletter Unsinn.

Alle weitere Freiheiten kosten Geld, die man den Aktiven in der Serienklasse ersparen kann.


Solange bei diversen DMSB Veranstaltungen nicht einmal eine Waage zur Verfügung steht, braucht man aus meiner Sicht über solche schwer überprüfbaren Regularien nicht nachdenken.

Das ist ein Punkt, über den man in einem eigenen Thread gerne diskutieren kann und der alle Fahrzeuggruppen gleichermassen betrifft.

Das hat aber nicht im geringsten etwas mit dem serienmäßigen Drehzahlbegrenzer eines Gruppe G Fahrzeugs zu tun.

Gruß Hans

Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Sportfahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1852
Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
Wohnort: Hannover

Re: Änderungen im Gruppe G Reglement ab 01.01.2014

Beitrag von Sportfahrer »

@ Achim

Zitat Pumatreter:
Hmmm... Bei einem Protest wird die Nachuntersuchung dort durchgeführt, wo man sie durchführen kann. Notfalls an einem Werktag beim nächsten Fachhändler, Bosch-Dienst oder so, bis dahin steht das Auto unter Parc fermé Bestimmungen. Regularien wegen schlechter Prüfbarkeit am Veranstaltungsort nicht einzuführen, halte ich für gewagt. Denn außer Gewicht, Fahrzeughöhe (nur Gruppe G), Reifenbreite und Luftfilter lässt sich da nur wenig prüfen - den Rest freiszutellen wäre ein wenig zuviel, oder?

Das wäre zuviel , da gebe ich dir Recht.Ich sprach nur vom Begrenzer. Die Überprüfbarkeit sehe ich im Zeitalter der Elektronik als sehr problematisch. Reset etc.

@ Hans
Zitat Hans Bauer:
Deine Ausssage, dass mit Freigabe der Drehzahl kein Betrug statt finden kann, ist absurd.

Auch hier ging es mir nur um den Begrenzer.
Wenn ich die Drehzahl freigebe bzw. sie freigegeben lasse wird Niemand durch höhere Drehzahl eines Mitstreiters Betrogen !
Das ist nicht absurd , das ist Logik !



Nun noch eine gewagte These :-D Am meisten wird in der Gruppe G besch..... am wenigsten in der Freestyle.

Gruß Dirk
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)


Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9393
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Änderungen im Gruppe G Reglement ab 01.01.2014

Beitrag von Hans Bauer »

.
.


Hallo Dirk,

es geht hier nicht darum die Gruppe G und das Reglement neu zu erfinden.

Alles was die Drehzahl betrifft, serienmäßig zu belassen, ist der richtige Weg.

Wenn Dir die Gruppe G und das Reglement persönlich nicht gefällt, steht es Dir frei mit Deinem Auto in der FS zu fahren.

Da ist alles viel ehrlicher, besser und es wird wesentlich weniger beschissen.

Vor allem für junge Neueinsteiger mit geringem Budget ist daher die FS das ideale Betätigungsfeld.

Ich habe Deine Logik verstanden und werde nichts mehr dazu schreiben.

Gruß Hans

.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Sportfahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1852
Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
Wohnort: Hannover

Re: Änderungen im Gruppe G Reglement ab 01.01.2014

Beitrag von Sportfahrer »

Hans Bauer hat geschrieben:.
.


Hallo Dirk,

es geht hier nicht darum die Gruppe G und das Reglement neu zu erfinden.
Genau das wird ja grade gemacht

Alles was die Drehzahl betrifft, serienmäßig zu belassen, ist der richtige Weg.
Das glaube ich nicht, aber jeder hat seine Meinung und das ist auch gut so

Wenn Dir die Gruppe G und das Reglement persönlich nicht gefällt, steht es Dir frei mit Deinem Auto in der FS zu fahren.
Zugegeben ich mag die ganze Gruppe G nicht. Für mich ist das alles Pseudo-Original.Teure Spezialfahrwerke von Namhaften veredlern etc.


Da ist alles viel ehrlicher, besser und es wird wesentlich weniger beschissen.
Vor allem für junge Neueinsteiger mit geringem Budget ist daher die FS das ideale Betätigungsfeld.
Das war jetzt aber ironisch ja ? :-D Wenn ein junger Neueinsteiger denkt er bekäme mit einem günstigen originalen unveränderten Fahrzeug in der Gruppe G auch nur ein Bein an die Erde, ist er schief gewickelt.


Ich habe Deine Logik verstanden und werde nichts mehr dazu schreiben.
OK


Gruß Hans

.
Gruß Dirk
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)


Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
CodeRed
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1380
Registriert: Mi Jan 25, 2012 06:42
Wohnort: Westensee / Felde
Kontaktdaten:

Re: Änderungen im Gruppe G Reglement ab 01.01.2014

Beitrag von CodeRed »

Leider ist es wie immer!
"Ich verstehe was du sagst, aber nicht was du meinst"

@Hans
Das G-Reglement mag ja so auch in Ordnung sein!
Ob Drehzalbegrenzer hin oder her, das ist ja wohl das geringste Problem.
Wir wollen das auch gar nicht vertiefen, mir reicht schon deine Aussage das
in der Gruppe G beschissen wird was das Zeug hält.

@Dirk
Ich verstehe was du sagst und auch was du meinst :wink:
Warum werden 90% der Gruppe G-Fahrzeuge auf dem Trailer zur VA transportiert, das
geht auch um einiges günstiger und auch schneller.
Dann dieses ewige schöngerede mit den Achsübersetzungen der BMW's, da scheint wohl alles erlaubt zu sein, wenn
man den Fahrern glauben soll.

Der DMSB braucht nur die Protestgebühr auf Clubsport Niveau zu senken, dann würde der Markt sich schon bereinigen.

Mir geht jedenfalls die Gruppe G auch mächtig auf die E... !

Gruß Ditmar
Bild
codered-slalom.de
Reinhard Stoldt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 849
Registriert: Di Nov 07, 2006 13:00
Wohnort: Tangstedt

Re: Änderungen im Gruppe G Reglement ab 01.01.2014

Beitrag von Reinhard Stoldt »

Als bekennender Gruppe-G-Freund und relativ frisch auch Fahrer ein paar Anmerkungen von mir.

Zu den Beiträgen unserer bekannten Spammer kann ich nur sagen was stört’s den Mond, wenn ihn der Hund anbellt.

Zu der Problematik geänderter Kennfelder : Als ich begonnen habe, mich mit der Gruppe G näher zu beschäftigen, bin ich durch den gleichen Gedankengang gelaufen. Ich habe mir gedacht, wenn ich das Steuerprogramm ändern lasse, um die Drehzahlgrenze anzuheben ist es ja ein Abwaschen, das Kennfeld für mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich und zur Ausnutzung der 2 x 5 % Marge in der Spitzenleistung zu ändern. Das nähere Regelstudium hat dann irgendwann ergeben, dass das eine unerlaubte Änderung wäre und somit nicht legal. Also haben wir das verworfen und den Drehzahlbegrenzer gleich mit.
Ich habe lange Jahre ein Auto im Logan-Cup eingesetzt, für den die gleichen Bestimmungen hinsichtlich Leistung und Steuergerät gelten, allerdings auch keine Änderung des Drehzahlbegrenzers zulässig ist. Auch dort gab es ein wahnsinniges Gerede über geänderte Steuerprogramme und viele Versuche des Veranstalters mit total ungeeigneten Mitteln der Sache auf die Spur zu kommen. Erwischt wurde ein einziges Mal jemand, der auch mechanische Änderungen am Motor durchgeführt hatte.
Ich habe dann auch für den Testbetrieb ein Steuergerät ändern lassen um auszutesten, was an der Sache dran ist. Der Unterschied war spürbar (im Bereich von 1 bis 2 kw) und es war nicht zu diagnostizieren. Ich habe es im Rennen nicht eingesetzt weil ich es vor mir selbst und vor allem den Fahrern gegenüber nicht verantworten konnte mit Beschiss zu gewinnen.
Die Diagnose einer Kennfeldänderung ist, wenn sie nicht schlampig gemacht ist, nur über den Ausbau des Chips und Vergleich auf Bit-Ebene möglich. Über die definierten Schnittstellen kommt immer nur das heraus, was herauskommen soll (Ausnahme s.o. schlampige Arbeit).

Ich denke dass der Vorteil beim Slalom nicht so gravierend ist. Die Vollgasanteile sind beim Slalom deutlich geringer als im Rennen. Vorteile würde ich nur dort vermuten, wo die Drehzahlübergänge beim Schalten sehr ungünstig sind, wie es z.B. bei dem oben genannten Dacia der Fall ist.

Nichtsdestotrotz begrüsse ich die Änderung, da solche Gedanken wie oben geschildert, damit garnicht erst entstehen bzw. es einer deutlich grösseren kriminellen Energie bedarf, so etwas herzustellen.
CodeRed
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1380
Registriert: Mi Jan 25, 2012 06:42
Wohnort: Westensee / Felde
Kontaktdaten:

Re: Änderungen im Gruppe G Reglement ab 01.01.2014

Beitrag von CodeRed »

Reinhard Stoldt hat geschrieben:Als bekennender Gruppe-G-Freund und relativ frisch auch Fahrer ein paar Anmerkungen von mir.

Zu den Beiträgen unserer bekannten Spammer kann ich nur sagen was stört’s den Mond, wenn ihn der Hund anbellt.

Zu der Problematik geänderter Kennfelder : Als ich begonnen habe, mich mit der Gruppe G näher zu beschäftigen, bin ich durch den gleichen Gedankengang gelaufen. Ich habe mir gedacht, wenn ich das Steuerprogramm ändern lasse, um die Drehzahlgrenze anzuheben ist es ja ein Abwaschen, das Kennfeld für mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich und zur Ausnutzung der 2 x 5 % Marge in der Spitzenleistung zu ändern. Das nähere Regelstudium hat dann irgendwann ergeben, dass das eine unerlaubte Änderung wäre und somit nicht legal. Also haben wir das verworfen und den Drehzahlbegrenzer gleich mit.
Ich habe lange Jahre ein Auto im Logan-Cup eingesetzt, für den die gleichen Bestimmungen hinsichtlich Leistung und Steuergerät gelten, allerdings auch keine Änderung des Drehzahlbegrenzers zulässig ist. Auch dort gab es ein wahnsinniges Gerede über geänderte Steuerprogramme und viele Versuche des Veranstalters mit total ungeeigneten Mitteln der Sache auf die Spur zu kommen. Erwischt wurde ein einziges Mal jemand, der auch mechanische Änderungen am Motor durchgeführt hatte.
Ich habe dann auch für den Testbetrieb ein Steuergerät ändern lassen um auszutesten, was an der Sache dran ist. Der Unterschied war spürbar (im Bereich von 1 bis 2 kw) und es war nicht zu diagnostizieren. Ich habe es im Rennen nicht eingesetzt weil ich es vor mir selbst und vor allem den Fahrern gegenüber nicht verantworten konnte mit Beschiss zu gewinnen.
Die Diagnose einer Kennfeldänderung ist, wenn sie nicht schlampig gemacht ist, nur über den Ausbau des Chips und Vergleich auf Bit-Ebene möglich. Über die definierten Schnittstellen kommt immer nur das heraus, was herauskommen soll (Ausnahme s.o. schlampige Arbeit).

Ich denke dass der Vorteil beim Slalom nicht so gravierend ist. Die Vollgasanteile sind beim Slalom deutlich geringer als im Rennen. Vorteile würde ich nur dort vermuten, wo die Drehzahlübergänge beim Schalten sehr ungünstig sind, wie es z.B. bei dem oben genannten Dacia der Fall ist.

Nichtsdestotrotz begrüsse ich die Änderung, da solche Gedanken wie oben geschildert, damit garnicht erst entstehen bzw. es einer deutlich grösseren kriminellen Energie bedarf, so etwas herzustellen.
Und nicht nur die Gruppe G!
Bild
codered-slalom.de
Benutzeravatar
Sportfahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1852
Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
Wohnort: Hannover

Re: Änderungen im Gruppe G Reglement ab 01.01.2014

Beitrag von Sportfahrer »

Hallo Ditmar,

ja denn sind wir schon zwei denen die Gruppe G auf die E... geht. :-D

Der BMW 318 IS ist nunmal die echte eierlegende Wollmilchsau. Mit dem Auto bist du im Clubsport bei uns im Norden z.B in der Klasse 2B, so du denn richtig am Lenkrad drehen kannst, ganz klar vorn dabei. Nebenbei werden dann die selben Fahrzeuge ja von einigen Sportkameraden in der Gruppe G eingesetzt. Ich gehe immer davon aus, das diese Fahrzeuge sauber sind und somit für den Clubsport erstens der STVZO entsprechen und das Leistungsgewicht von min 11 Kg /KW erfüllen. Nun da sie ja auch noch dem G Regelwerk entsprechen, sind ja viele Modifikationen wie Fahrwerksbuchsen etc. ausgeschlossen. Wir haben es also mit Fahrzeugen zu tun die mit wenigen Maßnahmen (die das G - Regelwerk erlaubt)Trotzdem gehen wie verrückt. Um auch nur annähernd mit einem anderen Fabrikat die Performance eines 318 IS zu erreichen, mussten wir umfangreiche Modifikationen am Fahrzeug durchführen und zusammen mit dem TÜV einen dreiseitigen Fahrzeugschein erstellen lassen. Ein Start in der Gruppe G wäre damit ein Verbrechen, deshalb starten wir in der Gruppe F .

Nein ich verfehle das Thema nicht, das war nur die Einleitung zur gestrichenen Altersbegrenzung. Nun da ja die Altersregelung max 25 Jahre nach EZ gestrichen wird, werden wir diese Autos noch viele Jahre sehen, dachten wir schon bald ist Schluss damit.

Eigentlich sind diese schönen Fahrzeuge vom Typ 318 IS (und das meine ich wirklich ehrlich) viel zu schade um damit Clubslalom zu fahren, da sie in der Zukunft wohl mit Gold aufgewogen werden , will man die nächsten vielen Jahre in der Gruppe G erfolgreich sein. Glückwunsch an alle die einen BMW 318 IS ihr eigen nennen, der DMSB hat euch reich gemacht. €€€$$$ :-D

Gruß Dirk
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)


Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
CodeRed
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1380
Registriert: Mi Jan 25, 2012 06:42
Wohnort: Westensee / Felde
Kontaktdaten:

Re: Änderungen im Gruppe G Reglement ab 01.01.2014

Beitrag von CodeRed »

Reinhard Stoldt hat geschrieben:Als bekennender Gruppe-G-Freund und relativ frisch auch Fahrer ein paar Anmerkungen von mir.

Zu den Beiträgen unserer bekannten Spammer kann ich nur sagen was stört’s den Mond, wenn ihn der Hund anbellt.

Zu der Problematik geänderter Kennfelder : Als ich begonnen habe, mich mit der Gruppe G näher zu beschäftigen, bin ich durch den gleichen Gedankengang gelaufen. Ich habe mir gedacht, wenn ich das Steuerprogramm ändern lasse, um die Drehzahlgrenze anzuheben ist es ja ein Abwaschen, das Kennfeld für mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich und zur Ausnutzung der 2 x 5 % Marge in der Spitzenleistung zu ändern. Das nähere Regelstudium hat dann irgendwann ergeben, dass das eine unerlaubte Änderung wäre und somit nicht legal. Also haben wir das verworfen und den Drehzahlbegrenzer gleich mit.

Nichtsdestotrotz begrüsse ich die Änderung, da solche Gedanken wie oben geschildert, damit garnicht erst entstehen bzw. es einer deutlich grösseren kriminellen Energie bedarf, so etwas herzustellen.
War ja ein schöner Versuch!
Aber mit so einem sauberen Auto, ähnliche Zeiten zu fahren wie ein Christian Laumann oder Klaus Königsberg
aus der F9 und einem Hartmut Müller mit einem vergleichbaren Fzg. mal eben 15 Sec. abzunehmen lässt
sich so aber nicht erklären.
Bild
codered-slalom.de
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2183
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Änderungen im Gruppe G Reglement ab 01.01.2014

Beitrag von PumaTreter »

Ich bin hier kein Moderator, aber wenn ich einer wäre, würde ich euch bitten, Diskussionen um Fahrzeuge, Mutmaßungen über "zu schnelle" Fahrzeuge, sowie das Für und Wider des Gruppe G Reglements in einem anderen Thread durchzuführen. Das Gruppe G Reglement wird 2014 nicht neu erfunden, sondern nur an zwei Stellen geändert.
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8670
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Änderungen im Gruppe G Reglement ab 01.01.2014

Beitrag von EWO »

PumaTreter hat geschrieben:Ich bin hier kein Moderator, aber wenn ich einer wäre, würde ich euch bitten, Diskussionen um Fahrzeuge, Mutmaßungen über "zu schnelle" Fahrzeuge, sowie das Für und Wider des Gruppe G Reglements in einem anderen Thread durchzuführen. Das Gruppe G Reglement wird 2014 nicht neu erfunden, sondern nur an zwei Stellen geändert.

...ja, ja, als wenn man nicht genug zu tun hätte....
Ich werde hier wohl mal aufräumen müssen, aber nicht jetzt :?
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8670
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Änderungen im Gruppe G Reglement ab 01.01.2014

Beitrag von EWO »

Sportfahrer hat geschrieben: Ich sprach nur vom Begrenzer. Die Überprüfbarkeit sehe ich im Zeitalter der Elektronik als sehr problematisch. Reset etc. [/color]
Kann es sein, dass du nicht weißt was die Prüfung über eine Checksumme bedeutet ?
Alle Zelleneinträge (und alle heißt auch alle) werden addiert und es muss bei allen Chips, die der Serie entsprechen, logischerweise gleich sein und damit ist die "einfache" Überprüfbarkeit gegeben.
Reinhard hat natürlich Recht, dass geht nur bei Öffnung des Steuergerätes und Adaptierung des Chips. Dennoch ist der Aufwand relativ klein und damit machbar und auch eine Angstschwelle um die Mogler (das sind die, die in dem Chip mehr aöls nur Drehzahl verändert haben) zurückzuholen.
Antworten