Reglement 2008

Hier kann über Clubslalom Veranstaltungen gesprochen werden

Moderatoren: HaPe, EWO

Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1883
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Re: Reglement 2008

Beitrag von nova »

Aber welcher jugendliche hat shcon ein komplett serienmäßiges Fahrzeug?
Oder anders herum gefragt, wieviele Serienmßige Fahrzeuge sind euch bisher auf Clubsport Veranstaltungen begegnet?

Meistens sind doch schon irgendwelche Farhwerke, ALufelgen oder Endschalldämpfer montiert.

Da könnte man schon eher eine Einteiung nach Fahrzeuge mit Anbauteilen, die eine ABE aufweise Gruppe 1 und Fahrzeuge, die teilweise sonderabnahmen verbaut haben Gruppe 2 und ebend FAhrzeuge, wo es egal ist Gruppe drei einteilen.
Aber wie will man hier wieder Kontrollieren, was Sondereintragungen und welche Bauteile eine ABE haben?

Und das ganze muss ja auch noch durchleuchtbar für die neueinsteiger sein.
Heiko
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1414
Registriert: Sa Nov 26, 2005 00:45

Re: Reglement 2008

Beitrag von Heiko »

nova hat geschrieben:Aber welcher jugendliche hat shcon ein komplett serienmäßiges Fahrzeug?
Als Jugendlicher darf man nur unter Begleitung der amtlich anerkannten Begeleiter ein Fahrzeug im deutschen Strassenverkehr bewegen. Daher würde ich sagen das 95% alle Jugendlicher kein Auto besitzen.

Gruß

Heiko
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9394
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Reglement 2008

Beitrag von Hans Bauer »

Da liegt nova 100 % richtig.

Ich habe auch noch keinen jungen motorsportbegeisterten Menschen gesehen, der nicht mindestens eine schöne Leichtmetallfelge, eine Tieferlegungsfeder oder einen anderen Auspuff an seinem Auto hat.

Aus diesem Grund muß man die Regularien etwas freier gestalten.

zum Beispiel :

Gruppe Serie : Felgen und Reifengrößen (Straßenreifen), die unter die Serienkotflügel passen, Fahrwerke, Luftfilter und Auspuffanlagen, die in die Fahrzeugpapiere eingetragen sind. Es gibt drei Hubraumklassen bis 1400, bis 1800 und über 1800 ccm.

Gruppe Verbessert : Über die in der Seriengruppe hinausgehenden Änderungen an Motor (auch andere Motoren), Getriebe usw..., die in die Fahrzeugpapiere eingetragen sind. Drei Hubraumklassen wie in der Serie.

Gruppe Freestyle : Alle verbesserten auf Sportreifen mit E-Kennzeichnung. Drei Hubraumklassen wie oben.

Und Schluss mit lustig :!:

Gruppe H Boliden und andere Wagenpass-Fahrzeuge mit Slicks sollen da bleiben , wo sie hingehören : Im lizenzierten A-Slalom-Bereich. Es sind defintiv keine Einsteiger Autos für den Clubsport :!:

Im Moment wird die Clubsportszene ihrem ursprünglichen Gedanken nicht mehr gerecht, der da hieß Nachwuchs in den deutschen Slalomsport bringen.

Die Realität sieht inzwischen ganz anders aus. Der Clubsport wird beherrscht von Lizenzfahrern und ehemaligen Lizenzfahrern. Das erschwert es den Anfängern und Neueinsteigern ganz erheblich Spass an der Sache zu finden.

Zudem blutet der Lizenzsport (A-Slalom) immer mehr aus, da die Grenzen mit den heutigen Clubsport-Reglements immer mehr verwischen.

So war das nie angedacht und so sollte es nicht sein :!:

Wir müssen es endlich schaffen den Clubsport zum Einsteigersport mit einem bundesweit einheitlichen Reglement zu machen.

Und genauso wichtig ist es dabei den Clubsport als Einsteiger- und Nachwuchsförderung (die wir wirklich dringend brauchen), ganz klar vom Lizenzsport zu trennen.


Mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2183
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Reglement 2008

Beitrag von PumaTreter »

nova hat geschrieben:Aber welcher jugendliche hat shcon ein komplett serienmäßiges Fahrzeug?
Wer sagt, dass der "Jedermann-Slalom" nur für Jugendliche und junge Erwachsene ist?

Die Vorschläge von Hans erscheinen mir ausbaufähig zu sein.

Viele Grüße, Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Frank G.
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 58
Registriert: Do Nov 29, 2007 12:19
Wohnort: Bad Arolsen
Kontaktdaten:

Re: Reglement 2008

Beitrag von Frank G. »

Irgendwie hab ich das Bedürfnis hier auch mal was zu schreiben.

Ich bin der Meinung jeder sollte an der Veranstaltung teilnehmen auf die er Bock hat !
Egal ob Clubslalom,DMSB-Slalom,DM,RSC,...

Ich finde es ist eine Frechheit Lizenzinhaber die Teilnahme an Clubsportveranstaltungen versagen zu wollen.
Es gibt Leute die wollen einfach nur ihr Auto bewegen(und wenn's nur 800m sind) und Spaß haben.
Und damit alles gerecht zugeht gibt es natürlich verschiedene Klassen,so dass der Anfänger im Straßenauto nicht gegen einen Gr.H-Brenner mit Slicks antreten muss.
Wenn Ihr beim Clubslalom nur Anfänger mit Straßenautos sehen wollt...ich glaub die Leute die da zugucken und auch eine Vielzahl der Fahrer nicht.Die wollen Sound,... und Pokale gibt's doch in jeder Klasse,is doch egal wer am Ende der Allerschnellste ist.
Und der Nachwuchs... immer dasselbe.Ich glaube es kommt mehr "Nachwuchs" aus den Reihen der 40/50jährigen die noch mal Spaß haben wollen.
Warum muss man einem Konzept das bis zu 120 Starts hergibt,also ein Mega-Erfolg ist,etwas ändern...?
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8670
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Reglement 2008

Beitrag von EWO »

Frank G. hat geschrieben: Ich finde es ist eine Frechheit Lizenzinhaber die Teilnahme an Clubsportveranstaltungen versagen zu wollen.
Es gibt Leute die wollen einfach nur ihr Auto bewegen(und wenn's nur 800m sind) und Spaß haben.
Habe ich irgendwas nicht mitgekriegt ??
Na klar sollen Lizenzfahrer auch gern beim CS antreten.
Der CS darf gern der Ersatz des alten B-Slaloms bleiben, aber es muss zwangsläufig ein durchgängiges bzw. durchlässiges System geschaffen sein, um den Lizenssport zu stützen.
Ich glaube nur das hat Hans gemeint.

Gruß EWo
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1883
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Re: Reglement 2008

Beitrag von nova »

PumaTreter hat geschrieben:
nova hat geschrieben:Aber welcher jugendliche hat shcon ein komplett serienmäßiges Fahrzeug?
Wer sagt, dass der "Jedermann-Slalom" nur für Jugendliche und junge Erwachsene ist?

Die Vorschläge von Hans erscheinen mir ausbaufähig zu sein.

Viele Grüße, Achim
Ich bin explizit auf die jungen Motorsportfreunde eingegangen, weil ja immer um Nachwuchsföderung gesprochen wird.

Darum das Wort Jugendliche!

Ich stimme in etwa Hans zu, nur sollte auch in einer offenen Gruppe die Gruppe H, FS ... Boliden zulässig sein, denn auch ein "Jugendlicher" des "Jedermann Slaloms" möchte sicherlich mal das TOP Material aus dem DMSB Slalom sehen.
Warum dann nicht diese Autos in eine eigene Gruppe stecken und fertig.

Allerdings hat die Einteilung nach Hubraumklassen wiederum, gerade bei den serien nahen Klassen den nachteil, das schon die vreschiedenen Hersteller bei einer Hubraumklasse diverse unterschiedliche Leistungswerte haben. z.B. Opel Kadett 1.6er 75PS zu 150PS eines Honda Civic bei ebenfalls 1600ccm.

Warum nicht beim Leistungsgewicht bleiben? In meinen Augen das Fairste, auf der Clubsport ebene. In der offenen Klasse geht man dann ebend auf die Hubraum Klasse, wie es uns der DMSB ja mit der Gruppe G (Leistungsgewicht) und den restlichen Gruppen (Hubraumeinteilung) vor macht.

Schliesslich will man ja die "Jugendlichen" an den DMSB Slalom heranführen. Zumindestens war ja mal so der gedanke, wenn ich mich recht entsinne.
Benutzeravatar
Bohne325e
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 172
Registriert: So Jul 22, 2007 15:57
Wohnort: 39646 Oebisfelde
Kontaktdaten:

Re: Reglement 2008

Beitrag von Bohne325e »

Frank G. hat geschrieben:Irgendwie hab ich das Bedürfnis hier auch mal was zu schreiben.

Ich bin der Meinung jeder sollte an der Veranstaltung teilnehmen auf die er Bock hat !
Egal ob Clubslalom,DMSB-Slalom,DM,RSC,...

Da hat auch keiner was dagegen!!!

Ich finde es ist eine Frechheit Lizenzinhaber die Teilnahme an Clubsportveranstaltungen versagen zu wollen.

Du solltest den Thread von Anfang lesen!!!

Es gibt Leute die wollen einfach nur ihr Auto bewegen(und wenn's nur 800m sind) und Spaß haben.
Das wollen wir auch!!
Und damit alles gerecht zugeht gibt es natürlich verschiedene Klassen,so dass der Anfänger im Straßenauto nicht gegen einen Gr.H-Brenner mit Slicks antreten muss.
Aber gegen "Anfänger",die nicht nur CS fahren,sondern auch die ganze Saison DMSB-Slalom mit TL!!!
Frank G.
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 58
Registriert: Do Nov 29, 2007 12:19
Wohnort: Bad Arolsen
Kontaktdaten:

Re: Reglement 2008

Beitrag von Frank G. »

Mir war die Aussage von Herrn Bauer den Clubsport als Einsteiger-und Nachwuchsförderung zu sehen zu einseitig.
Clubsport-Slalom sollte meiner Meinung nach Slalom für JEDEN sein.
Und die Anfänger sollten natürlich Ihre eigene Klasse haben,zumindest in OWL haben die das auch.
Wenn dann irgendwelche Spezialfälle trotz jahrelanger Erfahrung in der Anfängerklasse starten(wenn ich Euer Problem richtig verstehe) dann sind das bedauernswerte Einzelfälle.Natürlich unfair und unsportlich von denjenigen,aber da sollte man die Leute ansprechen und nicht das Reglement verteufeln.
Und noch mal: Nachwuchsförderung wird glaub ich überall immer gern propagiert.Am Ende kommt aber meist nix dabei raus.Also bitte nicht zu sehr drauf rumreiten.Ich weiß das tut einigen hier sehr weh,ist aber im Slalomsport Realität.
Nicht vergessen:Wir wollen Spaß
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9394
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Reglement 2008

Beitrag von Hans Bauer »

Frank G. hat geschrieben:Irgendwie hab ich das Bedürfnis hier auch mal was zu schreiben.

Ich bin der Meinung jeder sollte an der Veranstaltung teilnehmen auf die er Bock hat !
Egal ob Clubslalom,DMSB-Slalom,DM,RSC,...

Ich finde es ist eine Frechheit Lizenzinhaber die Teilnahme an Clubsportveranstaltungen versagen zu wollen.

Und der Nachwuchs... immer dasselbe.Ich glaube es kommt mehr "Nachwuchs" aus den Reihen der 40/50jährigen die noch mal Spaß haben wollen.

Warum muss man einem Konzept das bis zu 120 Starts hergibt,also ein Mega-Erfolg ist,etwas ändern...?

Es entspricht einfach nicht dem ursprünglichen Konzept des Clubsportgedankens, das 40/50 jährige "Nachwuchspiloten" mit DMSB-Fahrerlizenzen mit nach dem DMSB-Reglement vorbereiteten Fahrzeugen vom DMSB-Slalom in den Clubsport wechseln.

Das Betätigungsfeld dieser Piloten war der DMSB Slalom und sollte es auch weiterhin bleiben.

Die 120 Starter bei einer Clubsportveranstaltung sind keine Anfänger, Neu- oder Quereinsteiger wie gewünscht, sondern zu einem großen Teil lizenzierte DMSB-Piloten.

Ein nach dem urprünglichen Sinn gefasstes Clubsportreglement läßt dem Anfänger, Neu -oder Quereinsteiger seine Chancen in den Slalomsport hineinzuschuppern und sich zu entwickeln, ohne den Kostenaufwand des DMSB Sports.

Wer dann weitermachen möchte, steigt in den DMSB Sport auf. So wird ein Schuh aus dem ursprünlichen Gedanken und nicht anders herum, wie es im Moment praktiziert wird.

Wenn der Clubsport nicht durch ein einheitliches und bundesweit gültiges Reglement klar zum DMSB Sport abgegrenzt wird, können wir den DMSB Sport zu Grabe tragen.

Wie soll ein Neueinsteiger dann den Sprung in die DM oder DRSM schaffen. Wir brauchen den DMSB Sport als Basis für unsere Deutschen Meisterschaften. Oder soll der Nachwuchs demnächst direkt vom 800m Aldi Parkplatz nach Groß Doelln wechseln ?

Ich hoffe die Entscheider haben dafür einen klaren Blick und verlassen mit einer konsequenten Neugliederung diese Verwässerung der Grenzen zwischen Clubsport und dem DMSB Bereich.

Warum wohl gibt es im Fussball so viele Ligen. Da spielen auch keine Erstligisten in der Kreisliga und umgekehrt steigt auch kein Kreisligist direkt in die Nationalmannschaft auf.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9394
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Reglement 2008

Beitrag von Hans Bauer »

EWO hat geschrieben: ................................aber es muss zwangsläufig ein durchgängiges bzw. durchlässiges System geschaffen sein, um den Lizenssport zu stützen.
Ich glaube nur das hat Hans gemeint.

Gruß EWo

Moin Ecki,

genau das ist der springende Punkt, der nicht erkannt wird. Mit der jetzigen Clubsport-Reglementierung lässt man den DMSB-Slalom ausbluten, anstatt wie von allen gewünscht und das war auch der urprüngliche Gedanke, durch den Clubsport neue Fahrer und Interessenten für den DMSB-Slalom zu generieren :!: :!: :!:

Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Frank G.
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 58
Registriert: Do Nov 29, 2007 12:19
Wohnort: Bad Arolsen
Kontaktdaten:

Re: Reglement 2008

Beitrag von Frank G. »

Ich glaube der DMSB-Slalom ist bereits tot...

Und ich hoffe das ausnahmsweise mal nicht jedes Jahr irgendein Reglement geändert wird.Ein bißchen Kontinuität wäre schön.

In diesem Sinne:auf hoffentlich tolle Veranstaltungen 2009
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9394
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Reglement 2008

Beitrag von Hans Bauer »

Frank G. hat geschrieben: Ich glaube der DMSB-Slalom ist bereits tot...
Dazu sach ich jetzt besser mal nix mehr, sonst fällst Du mir noch vom Clubsport-Tellerrand über den Du es leider nicht schaffst rauszuschauen :wink:
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Frank G.
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 58
Registriert: Do Nov 29, 2007 12:19
Wohnort: Bad Arolsen
Kontaktdaten:

Re: Reglement 2008

Beitrag von Frank G. »

:lol:
Knusper
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Mo Feb 12, 2007 20:04
Wohnort: Bad Arolsen

Re: Reglement 2008

Beitrag von Knusper »

Ich bin der Meinung jeder sollte an der Veranstaltung teilnehmen auf die er Bock hat !
Egal ob Clubslalom,DMSB-Slalom,DM,RSC,...

Ich finde es ist eine Frechheit Lizenzinhaber die Teilnahme an Clubsportveranstaltungen versagen zu wollen.

Und der Nachwuchs... immer dasselbe.Ich glaube es kommt mehr "Nachwuchs" aus den Reihen der 40/50jährigen die noch mal Spaß haben wollen.

Warum muss man einem Konzept das bis zu 120 Starts hergibt,also ein Mega-Erfolg ist,etwas ändern...?[/quote]


Es entspricht einfach nicht dem ursprünglichen Konzept des Clubsportgedankens, das 40/50 jährige "Nachwuchspiloten" mit DMSB-Fahrerlizenzen mit nach dem DMSB-Reglement vorbereiteten Fahrzeugen vom DMSB-Slalom in den Clubsport wechseln.

Das Betätigungsfeld dieser Piloten war der DMSB Slalom und sollte es auch weiterhin bleiben.

Die 120 Starter bei einer Clubsportveranstaltung sind keine Anfänger, Neu- oder Quereinsteiger wie gewünscht, sondern zu einem großen Teil lizenzierte DMSB-Piloten.

Ein nach dem urprünglichen Sinn gefasstes Clubsportreglement läßt dem Anfänger, Neu -oder Quereinsteiger seine Chancen in den Slalomsport hineinzuschuppern und sich zu entwickeln, ohne den Kostenaufwand des DMSB Sports.

Wer dann weitermachen möchte, steigt in den DMSB Sport auf. So wird ein Schuh aus dem ursprünlichen Gedanken und nicht anders herum, wie es im Moment praktiziert wird.

Wenn der Clubsport nicht durch ein einheitliches und bundesweit gültiges Reglement klar zum DMSB Sport abgegrenzt wird, können wir den DMSB Sport zu Grabe tragen.

Wie soll ein Neueinsteiger dann den Sprung in die DM oder DRSM schaffen. Wir brauchen den DMSB Sport als Basis für unsere Deutschen Meisterschaften. Oder soll der Nachwuchs demnächst direkt vom 800m Aldi Parkplatz nach Groß Doelln wechseln ?

Ich hoffe die Entscheider haben dafür einen klaren Blick und verlassen mit einer konsequenten Neugliederung diese Verwässerung der Grenzen zwischen Clubsport und dem DMSB Bereich.






Clubsportveranstaltungen nur für Anfänger??

Wieviele Leute sind denn Anfänger bei so einer Veranstaltung, wieviele bleiben von 120 übrig??
Für 15 bis 20 Leute, sollten es überhaupt so viele sein, macht wohl keiner so eine Veranstaltung, sollte man vielleicht auch mal drüber nachdenken.

Gruß Markus
Antworten