Seite 1 von 6

Renaissance der mechanischen Sperre bei aktuellen Modellen

Verfasst: Mi Nov 27, 2013 23:36
von the bruce
Da werksseitige Sperren in den letzten Jahren leider selten geworden sind und bspw. BMW
unterhalb der M-Modelle schon lange gar keine mehr anbietet (und im M3 E46/92 sogar nur
noch Visco), für die weit überwiegende Zahl der Frontkratzer ohnehin nichts zu haben ist
(Ausnahmen Astra OPC, Megane RS, Focus RS), während im High-End-Segment aufwendige
geregelte Lösungen in Serie gehen (Ferrari 458, Porsche 991, Audi S4/RS4 und nicht lachen
- BMW X5/X6), wollte ich mal ein Thema eröffnen, in dem BEZAHLBARE Modelle mit zumin-
dest optional bestellbarer Sperre aufgeführt und diskutiert werden werden.

Ich gehe auch mal in Vorleistung. Hier die VAQ/FXD-Sperre von Borg-Warner:


http://automobiletechnology.automotive- ... gti-201113

http://www.borgwarner.com/en/torqtransf ... s/FXD.aspx

http://www.krafthand.de/aktuell/details ... sperr.html

http://www.prnewswire.com/news-releases ... 85111.html

http://www.pr-inside.com/de/borgwarners ... 865768.htm

http://www.springerprofessional.de/neue ... mit-_-L_26

Und ein PDF:

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 5469,d.bGQ


Bild

Die hatte ich schon mal:

Bild

Bild

Bild


Bild

Bild

Das Bild stimmt übrigens nicht ganz, denn m.W. ist bei VAQ die rechte AW geteilt und
somit auch die rechte Gelenkwelle gleich lang wie die Linke:

Bild

Bild

Re: aktuelle Autos mit Sperre ab Werk?

Verfasst: Do Nov 28, 2013 09:28
von EWO
Sehr informativ und sicher gut geeignet in Diskusisonen zu kommen

Danke

Re: aktuelle Autos mit Sperre ab Werk?

Verfasst: Do Nov 28, 2013 11:28
von CodeRed
Einfache wie geniale Lösung von VW die Haldexkupplung des 4Motion ein bisschen kompakter
zu konstruieren und an der Vorderachse zu platzieren.

Ich durfte den GTI Performance mit der Sperre schon mal im Grenzbereich bewegen und ich muss sagen
das funktioniert einwandfrei und ohne irgendwelche Antriebseinflüsse auf die Lenkung. :-D :-D :-D
Nachrüsten dürfte allerdings ein wenig schwierig sein. :(

Re: aktuelle Autos mit Sperre ab Werk?

Verfasst: Do Nov 28, 2013 14:21
von Porthvwrt
Hab jetzt nirgendwo ein komplettes Einbauschema gefunden, aber die äußer Welle der Sperre geht auf den Differentialkorb, genauso wie es beim 4motion gelöst ist, oder?
Im Grunde wird in der Sperre dann doch die gleiche Energie vernichtet, wie beim Bremseingriff am Rad?

Re: aktuelle Autos mit Sperre ab Werk?

Verfasst: Do Nov 28, 2013 15:05
von Erich
Wir haben grade ein Auto mit so einer VW-Supersperre in der Werkstatt, da haben sich alle Lamellen aufgelöst.
Der Kunde wollte sparen :-D und das Öl der Haldexkupplung selbst wechseln.
Leider hat er übersehen, dass es 2 Ölablassschrauben gibt: eine für Haldex, eine fürs Diff.
Das Difföl hat er abgelassen und Haldex aufgefüllt. Wunderte sich dabei, dass da so wenig Öl reinging :idea: :oops: .
Nach 2 Tagen kamen dann ganz komische Geräusche von der Hinterachse und er hat mal nachsehen lassen.

VW liefert keine Lamellen, das komplette Hinterachsgetriebe soll dann so um 3500 Teuronen kosten.
Der Kunde ist vom Hocker gefallen, als er den Preis hörte. Er wird grade vom Notarzt reanimiert :shock: .

Weiß jemand, wo man die Blechstücke herbekommt?

Re: aktuelle Autos mit Sperre ab Werk?

Verfasst: Do Nov 28, 2013 15:14
von nova
Opel Corsa D OPC Nürburgring Edition hat auch eine Sperre :)

Re: aktuelle Autos mit Sperre ab Werk?

Verfasst: Do Nov 28, 2013 17:08
von CodeRed
Erich hat geschrieben:Wir haben grade ein Auto mit so einer VW-Supersperre in der Werkstatt, da haben sich alle Lamellen aufgelöst.
Der Kunde wollte sparen :-D und das Öl der Haldexkupplung selbst wechseln.
Leider hat er übersehen, dass es 2 Ölablassschrauben gibt: eine für Haldex, eine fürs Diff.
Das Difföl hat er abgelassen und Haldex aufgefüllt. Wunderte sich dabei, dass da so wenig Öl reinging :idea: :oops: .
Nach 2 Tagen kamen dann ganz komische Geräusche von der Hinterachse und er hat mal nachsehen lassen.

VW liefert keine Lamellen, das komplette Hinterachsgetriebe soll dann so um 3500 Teuronen kosten.
Der Kunde ist vom Hocker gefallen, als er den Preis hörte. Er wird grade vom Notarzt reanimiert :shock: .

Weiß jemand, wo man die Blechstücke herbekommt?
Man bekommt die Haldexkupplung aber einzeln, die kostet dann nur 2200€ :shock:
Aber wer so dämlich ist den sollte der Notarzt lieber liegen lassen :lol:

Re: aktuelle Autos mit Sperre ab Werk?

Verfasst: Do Nov 28, 2013 18:31
von the bruce
Porthvwrt hat geschrieben: Im Grunde wird in der Sperre dann doch die gleiche Energie vernichtet, wie beim Bremseingriff am Rad?
Nee, die Lamellenkupplung stellt lediglich die Verbindung zwischen beiden Antriebswellen her - wie
üblich. Nur eben in diesem speziellen Fall elektrohydraulisch angesteuert statt bspw. über Rampen
und Drehzahlunterschied.
Wie gut das in der Praxis funktioniert hängt nach meiner laienhaften Einschätzung von der 'Schlau-
heit' der steuernden Software ab. Vielleicht kann uns Gerold ein paar Takte darüber erzählen. Ganz
entscheidend wird aber sicherlich sein, wie sehr die Elektronik Schlupf "vorausahnt", bspw. in Ab-
hängigkeit von Geschwindigkeit, Gaspedalstellung, Drehzahl, Gang und Lenkeinschlag. Unvorherseh-
bare Dinge wie vereiste Pfützen oder das Räubern über Curbs werden aber nur durch die entstehende
Drehzahldifferenz zu erkennen sein, und dann dürfte es vermutlich zu einem leicht verzögerten An-
sprechen der Sperre kommen.

Erich hat geschrieben: Der Kunde wollte sparen :-D und das Öl der Haldexkupplung selbst wechseln.
Leider hat er übersehen, dass es 2 Ölablassschrauben gibt: eine für Haldex, eine fürs Diff.
Das Difföl hat er abgelassen und Haldex aufgefüllt. ....

VW liefert keine Lamellen, das komplette Hinterachsgetriebe soll dann so um 3500 Teuronen kosten.
Der Kunde ist vom Hocker gefallen, als er den Preis hörte. Er wird grade vom Notarzt reanimiert :shock: .
Erich, ich weiß gerade nicht, ob ich Mitleid haben soll. Durch Schaden wird man (hoffentlich) klug.
Ohne den Mann jetzt in Schutz nehmen zu wollen:
Immerhin kenne ich einen KFZ-Meister, der beim vorgesehenen Motorölwechsel an einem Ferrari
308 das Getriebeöl abgelassen hat. Dann war die doppelte Menge an Motoröl im V8 und das ZF-
Getriebe staubtrocken. Auf dem Weg zum Kunden hat er sich dann gewundert, dass nach 3 km
kein Gang mehr rein ging . . .
Und nein, mir braucht keiner zu erzählen, dass man das schon hätte riechen können. Außerdem
steht an der Ablassschrauben dran, was wofür ist.

nova hat geschrieben: Opel Corsa D OPC Nürburgring Edition hat auch eine Sperre :)
Stimmt !! Und bei den Kleinen stellt der OPC NRE damit die ganz ganz große Ausnahme dar.

Re: aktuelle Autos mit Sperre ab Werk?

Verfasst: Do Nov 28, 2013 19:26
von the bruce
Noch was: Es wird in BMW-Kreisen gemunkelt, dass BMW zumindest für den neuen M235i
bald gegen Aufpreis eine Sperre anbieten wird. Immerhin handelt es sich um kein echtes
M-Modell. Ob das wieder "nur" Visco sein wird - ich weiß es nicht.

Re: aktuelle Autos mit Sperre ab Werk?

Verfasst: Do Nov 28, 2013 22:18
von SEMA-Motorsport
Championship White Edition
Ab Juli 2009 war der Civic Type R zusätzlich in der Sonderausstattung Championship White Edition erhältlich, die sich äußerlich von den Standardmodellen vor allem durch den Lack (Farbe Championship White) unterscheidet. Die 18-Zoll-Leichtmetallfelgen in neuem Design sind ebenfalls in dieser bereits von vorherigen Type-R-Modellen bekannten Farbe lackiert. Im Kontrast dazu sind die Türgriffe, der Tankverschluss und der Kühlergrill in dunklem Chrom gehalten.
Um die Traktion bei sportlicher Fahrweise weiter zu verbessern, wird dieses Modell mit einem Torsen-Sperrdifferential ausgeliefert.

Re: aktuelle Autos mit Sperre ab Werk?

Verfasst: Fr Nov 29, 2013 15:16
von the bruce
Ja, und nicht nur das. Der neue Civic Type R wird erstmals einen Turbomotor bekommen, laut
Pressemeldungen mit gut 300 PS und ohne Allrad. Das bedeutet mit ziemlicher Sicherheit, dass
er eine Sperre haben muss. Anders kann ich es mir nicht vorstellen.
Anscheinend führen die immer stärker werdenden sportlichen Frontkratzer zu einer Renaissance
der mechanischen Sperre.

Re: aktuelle Autos mit Sperre ab Werk?

Verfasst: So Dez 01, 2013 21:51
von charade4x4
Denke das die Problematik der nicht mehr vorhandenen sperrdifferentiale, die kombinierbarkeit mit den diversen stabilisierungssytemen ist ( ESP, Vsc)! Nicht zu vergessen, kosten, kosten, kosten!!

Bei den meisten High Performance Autos hat man deshalb die Möglichkeit teilweise oder in Stufen die stabilisierungssyteme abzuschalten und somit auch mechanische Sperrung zu erlauben.

Auf kurz oder lang geht aber nichts über Allrad!! :mrgreen: :idea:

MfG, die böse Allrad - Turbo - Fraktion!

Re: aktuelle Autos mit Sperre ab Werk?

Verfasst: So Dez 01, 2013 23:48
von the bruce
Das liest man immer wieder mal (gerne in der sogenannten Fachpresse), aber ich habe noch von
niemandem von ABS-Problemen gehört, der in seinem Auto (mit ESP) eine rein mechanische Sperre
(egal ob Torsen oder Drexler) nachgerüstet hat.
Und rein mechanische Sperren ab Werk dürfte es dann auch nicht geben. Gibt es aber, siehe oben.

Von daher gehe ich mal davon aus, dass es sich bei der angeblichen Problematik um eine schlichte
Fehlinformation handelt.
Was soll da auch passieren? Beim Bremsen löst ABS die Radbremse des betreffenden Rades, wenn
es sich langsamer dreht als die anderen drei. Sollte die Sperre in diesem Fall überhaupt greifen,
dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Blockierens aber geringer als ohne Sperre. Und greift sie nicht,
dann ist alles wie ohne.
Beim Beschleunigen kann nach meinem Verständnis ebenfalls nicht viel schief gehen. EDS würde ein
durchdrehendes Rad abbremsen wollen, das verhindert aber die Sperre (weitestgehend). Und selbst
wenn die Sperre nicht ausreichend "Einigkeit herstellen" kann zwischen beiden Rädern - die Bremse
ist ohnehin stärker (viel mehr als 2-3 tausend Nm wird kaum eine Sperre bringen). Und wenn beide
Räder durchdrehen? Dann reduziert ASR die Motorleistung - egal ob mit mechanischer Sperre oder
ohne.
Bleibt für mich einzig und allein der Fall einer ESP-Regelung bei Unter- oder Übersteuern. Und da wird
es komplizierter. Haben wir bspw. einen Frontkratzer und er schiebt über die Vorderräder, dann wird
das kurveninnere Hinterrad abgebremst (was bei unbeladenem Auto wenig bringt, weil es maximal
entlastet ist). Ob das Auto nun vorne eine Sperre hat oder nicht, ist hierbei völlig belanglos.
Etwas anders sieht es aus, wenn das Heck weggeht. Dann wird ESP das kurvenäußere Vorderrad ab-
bremsen. Ob sich das mit einer Sperre beißt will ich nicht beurteilen, aber ich kann es mir zumindest
vorstellen. Allerdings wird es dabei bestimmt auf die konkrete Sperre ankommen.

Trotzdem, die pauschale Aussage "Sperre verträgt sich nicht ESP" mag ich nicht so stehen lassen.
Die Kosten werden allerdings ein Hauptargument gegen mechanische Sperren sein. Günstiger als
Allrad sind sie aber allemal. Nur lässt sich Allrad leichter verkaufen, weil das auch dem Dümmsten
einleuchtet. Die Wirkung einer Sperre muss der Laie erst mal verstehen. Und wie soll er das, wenn
er noch nicht mal weiß, wie ein Differenzial funktioniert? (ja, ich kenne den Film aus den 20ern)

:wink:


ps:
Allrad ist m.E. ohne mechanische Sperren (zumindest zentral und HA) aber extrem inkonsequent.

Re: aktuelle Autos mit Sperre ab Werk?

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 06:48
von SEMA-Motorsport
Wollen Sie Ein-, Zwei- oder Vierradantrieb?

Wer würde bei dieser Frage im Autohaus wohl Einradantrieb wählen? :mrgreen:
Lustige Vorstellung!

Re: aktuelle Autos mit Sperre ab Werk?

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 07:04
von Roawdy
charade4x4 hat geschrieben:Auf kurz oder lang geht aber nichts über Allrad!! :mrgreen: :idea:
Moin,
ich plädiere für Schienenbetrieb oder Slotcars........endlich spielt das Fahrkönnen keine Rolle mehr :P :mrgreen: .