Diskussion & Verständnisfragen zum Clubslalom-Regelwerk 2013
Diskussion & Verständnisfragen zum Clubslalom-Regelwerk 2013
Die norddeutschen Unterlagen für den Clubslalom 2013 sind fertig und veröffentlicht.
Grundausschreibung + Norddt.Ergänzungen inkl. Sportreifenliste
Mehr dazu auf der EWO-Startseite http://www.ewo-motorsport.de/start.htm (Eintrag 01.03.2013)
Grundausschreibung + Norddt.Ergänzungen inkl. Sportreifenliste
Mehr dazu auf der EWO-Startseite http://www.ewo-motorsport.de/start.htm (Eintrag 01.03.2013)
Re: Clubslalom Regelwerk 2013
Möchtest Du die nordbayerischen Zusatzbestimmungen haben für eine deutschlandweite Übersicht?
Ergänzung vom admin: hier der Link zu den nordbayerischen Ergänzungen
http://www.ewo-motorsport.de/texte/Beri ... bayern.pdf
Ergänzung vom admin: hier der Link zu den nordbayerischen Ergänzungen
http://www.ewo-motorsport.de/texte/Beri ... bayern.pdf
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: Fr Apr 16, 2010 20:24
- Kontaktdaten:
Re: Clubslalom Regelwerk 2013
An alle Veranstalter!
Zur Zeit befindet sich noch die alte Kurzausschreibung von 2012 auf der ADAC Ortsclubseite zum Download. Diese ist jedoch nicht mehr gültig, wie hier im Regelwerk 2013 erkennbar ist. Bitte darauf achten. Der "alte" Uwe ist am Ball und mit dem ADAC in Kontakt. Einen Entwurf der neuen Kurzausschreibung gibt es schon, ist aber noch nicht "serienreif"!
Gruß
Uwe 2
Zur Zeit befindet sich noch die alte Kurzausschreibung von 2012 auf der ADAC Ortsclubseite zum Download. Diese ist jedoch nicht mehr gültig, wie hier im Regelwerk 2013 erkennbar ist. Bitte darauf achten. Der "alte" Uwe ist am Ball und mit dem ADAC in Kontakt. Einen Entwurf der neuen Kurzausschreibung gibt es schon, ist aber noch nicht "serienreif"!
Gruß
Uwe 2
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1616
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
- Wohnort: Wunstorf
- Kontaktdaten:
Re: Clubslalom Regelwerk 2013
Moin!
@ EWO: Die "Norddeutschen Ergänzungen" bedürfen ebenfalls noch einer Anpassung ans 2013'er Reglement, insbesondere zu Artikel 3. Der Art. 3 der Grundausschreibung schreibt den Besitz einer Fahrerlaubnis nicht (mehr) vor. Spielraum für regionale Sonderregelungen, die es 2012 an der Stelle noch gab, sieht das Reglement jetzt nicht mehr vor. Weitere Anpassungen sollten ebenfalls berücksichtigt werden (siehe Grundausschreibung 2013, oder besser gleich DMSB-Rahmenausschreibung für Clubsport-Wettbewerbe, Art. 18 letzter Absatz). Hier ist eine Absprache über die regionale Anwendung unter den norddeutschen Wagenreferenten unbedingt erforderlich.
Der vom ADAC NSA veröffentlichte Vordruck "Kurzausschreibung" sollte von Veranstaltern keinesfalls verwendet werden. Er bezieht sich noch auf das 2012'er Reglement. Ich habe diesbzgl. gerade den Fachbereich Sport NSA zum zweiten Mal angeschrieben.
Gruß
(der alte) Uwe
@ EWO: Die "Norddeutschen Ergänzungen" bedürfen ebenfalls noch einer Anpassung ans 2013'er Reglement, insbesondere zu Artikel 3. Der Art. 3 der Grundausschreibung schreibt den Besitz einer Fahrerlaubnis nicht (mehr) vor. Spielraum für regionale Sonderregelungen, die es 2012 an der Stelle noch gab, sieht das Reglement jetzt nicht mehr vor. Weitere Anpassungen sollten ebenfalls berücksichtigt werden (siehe Grundausschreibung 2013, oder besser gleich DMSB-Rahmenausschreibung für Clubsport-Wettbewerbe, Art. 18 letzter Absatz). Hier ist eine Absprache über die regionale Anwendung unter den norddeutschen Wagenreferenten unbedingt erforderlich.
Der vom ADAC NSA veröffentlichte Vordruck "Kurzausschreibung" sollte von Veranstaltern keinesfalls verwendet werden. Er bezieht sich noch auf das 2012'er Reglement. Ich habe diesbzgl. gerade den Fachbereich Sport NSA zum zweiten Mal angeschrieben.
Gruß
(der alte) Uwe
Re: Clubslalom Regelwerk 2013
Lieber Uwe, deine Anmerkungen mögen meist auch valide sein, aber ich möchte dich dennoch bitte solche Anmerkungen nicht so breit auszuposaunen, bevor geklärt wurde ob das was du da sagst überhaupt zutrifft. Es stiftet beim Einsteiger erhebliche Unsicherheit und verbreitet sich womöglich schneller alsuns lieb ist.Uwe Bartels hat geschrieben:Moin!
@ EWO: Die "Norddeutschen Ergänzungen" bedürfen ebenfalls noch einer Anpassung ans 2013'er Reglement, insbesondere zu Artikel 3. Der Art. 3 der Grundausschreibung schreibt den Besitz einer Fahrerlaubnis nicht (mehr) vor.
Die regionale Ergänzung kann sehr wohl weitere Einschränkungen vornehmen, sogar einzelne Veranstalter könnten das tun.
Wenn also in der norddt. Ergänzung steht das wir nur Führerscheininhaber ohne Testat der Sportabteilung starten lassen wollen so ist das Absicht und überlegt. Da wird sich sicherlich nichts so ohne Weiteres ändern. Die von dir geforderte ABsprache ist erfolgt, wie du meinen Worten entnehmen magst.
Ansonsten lass dich doch in die Gremien aufstellen, dann kannst du zeitnäher die Regeln beeinflussen helfen und nicht im Nachgang

-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1616
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
- Wohnort: Wunstorf
- Kontaktdaten:
Re: Clubslalom Regelwerk 2013
inhalt vom Admin gelöscht
Erklärung s.u.
Erklärung s.u.
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2183
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Re: Clubslalom Regelwerk 2013
Moin,
in der Grundausschreibung des DMSB steht nicht, dass man einen Führerschein besitzen muss, aber die Grundausschreibung ist ja der kleinste gemeinsame Nenner aller Clubsport-Reglements. Die Norddeutschen Ergänzungen schränken die Führerscheinfreiheit ein und fordern, von den zitierten Ausnahmen abgesehen, die Vorlage eines Führerscheins. Sieht eigentlich korrekt aus.
Ich glaube, EWO spricht von den Norddeutschen Ergänzungen als Regelwerk und Uwe von der Grundausschreibung. Beides zusammen ergibt erst das Gesamt-Reglement.
Viele Grüße
Achim
in der Grundausschreibung des DMSB steht nicht, dass man einen Führerschein besitzen muss, aber die Grundausschreibung ist ja der kleinste gemeinsame Nenner aller Clubsport-Reglements. Die Norddeutschen Ergänzungen schränken die Führerscheinfreiheit ein und fordern, von den zitierten Ausnahmen abgesehen, die Vorlage eines Führerscheins. Sieht eigentlich korrekt aus.
Ich glaube, EWO spricht von den Norddeutschen Ergänzungen als Regelwerk und Uwe von der Grundausschreibung. Beides zusammen ergibt erst das Gesamt-Reglement.
Viele Grüße
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
Re: Clubslalom Regelwerk 2013
inhalt vom Admin gelöscht
Erklärung s.u.
Erklärung s.u.
Re: Clubslalom Regelwerk 2013
Mensch Wolfgang, Nun fang du auch noch an.
Ich habe ihm geraten bzw. ihn gebeten die sachliche oder auch spitzwindige Diskussion NICHT hier zu führen und du führst es weiter.
Tolle Nummer.
Ich schmeiß das Thema hier hier aus dem thread mal raus und bitte euch die Fragen direkt mit euren Wagenreferenten zu klären.
Ich habe ihm geraten bzw. ihn gebeten die sachliche oder auch spitzwindige Diskussion NICHT hier zu führen und du führst es weiter.
Tolle Nummer.
Ich schmeiß das Thema hier hier aus dem thread mal raus und bitte euch die Fragen direkt mit euren Wagenreferenten zu klären.
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2183
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Re: Clubslalom Regelwerk 2013
Das Clubslalom-Regelwerk ist noch unübersichtlicher als das Gruppe G Reglement... Rahmenausschreibung, Grundausschreibung, regionale Ergänzungen und Einschränkungen des Veranstalters sind möglich.
Die Rahmenausschreibung des DMSB zum Clubslalom besagt:
Lizenzpflichtige Clubsport-Wettbewerbe werden grundsätzlich nach folgenden Bestimmungen
durchgeführt.
- der DMSB-Rahmenausschreibung für Clubsport-Wettbewerbe
- der einzelnen Clubsport-Grundausschreibung bzw. der GLP-Basisausschreibung
- den DMSB-Umweltrichtlinien
- den Anti-Doping Bestimmungen der NADA (NADC)
- den Serienbestimmungen inkl. Änderungen und Ergänzungen
- den Ausschreibungen und Ausführungsbestimmungen der Veranstalter inkl. Änderungen
und Ergänzungen
Spätestens der Veranstalter kann also die Teilnahme bestimmen, wie EWO geschrieben hat.
Die Norddeutschen Ergänzungen fallen alleine dem Wort nach unter den einen oder anderen Punkt der Aufzählung oben.
Viele Grüße
Achim
PS: Es wäre schade, wenn du dieses Thema löscht, EWO, zumal die neue Komplexität des einfachen Clubsports gezeigt wird.
Die Rahmenausschreibung des DMSB zum Clubslalom besagt:
Lizenzpflichtige Clubsport-Wettbewerbe werden grundsätzlich nach folgenden Bestimmungen
durchgeführt.
- der DMSB-Rahmenausschreibung für Clubsport-Wettbewerbe
- der einzelnen Clubsport-Grundausschreibung bzw. der GLP-Basisausschreibung
- den DMSB-Umweltrichtlinien
- den Anti-Doping Bestimmungen der NADA (NADC)
- den Serienbestimmungen inkl. Änderungen und Ergänzungen
- den Ausschreibungen und Ausführungsbestimmungen der Veranstalter inkl. Änderungen
und Ergänzungen
Spätestens der Veranstalter kann also die Teilnahme bestimmen, wie EWO geschrieben hat.
Die Norddeutschen Ergänzungen fallen alleine dem Wort nach unter den einen oder anderen Punkt der Aufzählung oben.
Viele Grüße
Achim
PS: Es wäre schade, wenn du dieses Thema löscht, EWO, zumal die neue Komplexität des einfachen Clubsports gezeigt wird.
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Re: Clubslalom Regelwerk 2013
Jetzt werden diese drei Seiten Clubsport-Regelwerk schon mit dem DMSB-Gruppe G Regelwerk verglichen.
Das Clubslalom Regelwerk regelt alle Klassen und alles was die Veranstaltungen anbetrifft.
Das Gruppe-G Regelwerk nur die Vorgaben einer Klasse.
Der Vergleich ist dermaßen unsinnig, dass er es eigentlich verdient hätte gelöscht zu werden.
Das Regelwerk hier zu verlinken hatte sicher nur einen informellen Charakter. Es scheint aber für einige in diesem Forum eine Herzenzangelegenheit zu sein, so ziemlich jeden Beitrag zu zerschreiben. Das finde ich wirklich zum kotzen! (mußte ich mal rauslassen)
Das Clubslalom Regelwerk regelt alle Klassen und alles was die Veranstaltungen anbetrifft.
Das Gruppe-G Regelwerk nur die Vorgaben einer Klasse.
Der Vergleich ist dermaßen unsinnig, dass er es eigentlich verdient hätte gelöscht zu werden.
Das Regelwerk hier zu verlinken hatte sicher nur einen informellen Charakter. Es scheint aber für einige in diesem Forum eine Herzenzangelegenheit zu sein, so ziemlich jeden Beitrag zu zerschreiben. Das finde ich wirklich zum kotzen! (mußte ich mal rauslassen)
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1616
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
- Wohnort: Wunstorf
- Kontaktdaten:
Re: Clubslalom Regelwerk 2013
Hallooooo,
was ist denn hier passiert
Werden hier nur noch Beiträge akzeptiert, die sich mit der Meinung von Admins und Moderatoren deckt?
@ EWO
@ PumaTreter
Was habt ihr denn für eine Rechtsauffassung???
In meiner Ausbildung zum DMSB-Sportwart und ebenso in den regelmäßigen Weiterbildungen habe ich gelernt, dass ein untergeordnetes Reglement dem übergeordneten Reglement zu entsprechen hat. Das untergeordnete Reglement darf in keinem Fall dem übergeorneten Reglement widersprechen. Das ist im Sportrecht der gleiche Grundsatz wie im öffentlichen Recht. Das heißt in diesem Fall: Die Norddeutschen Ergänzungen dürfen nicht der Grundausschreibung widersprechen, die darf nicht der DMSB-Rahmenauschreibung widersprechen.
In meinem gelöschten Beitrag habe ich auf einen solchen Widerspruch im untergeorneten Reglement zum übergeorneten Reglement hingewiesen, nichts anderes.
Wenn in der 2013'er Grundausschreibung in einigen Passagen die Regelungsbefugnis durch die jeweilige Sportabteilung weggefallen ist, dann ist sie weggefallen. Dann gilt die Grundausschreibung.
Denkt mal drüber nach!
Gruß
Uwe
was ist denn hier passiert


Werden hier nur noch Beiträge akzeptiert, die sich mit der Meinung von Admins und Moderatoren deckt?
@ EWO
@ PumaTreter
Was habt ihr denn für eine Rechtsauffassung???
In meiner Ausbildung zum DMSB-Sportwart und ebenso in den regelmäßigen Weiterbildungen habe ich gelernt, dass ein untergeordnetes Reglement dem übergeordneten Reglement zu entsprechen hat. Das untergeordnete Reglement darf in keinem Fall dem übergeorneten Reglement widersprechen. Das ist im Sportrecht der gleiche Grundsatz wie im öffentlichen Recht. Das heißt in diesem Fall: Die Norddeutschen Ergänzungen dürfen nicht der Grundausschreibung widersprechen, die darf nicht der DMSB-Rahmenauschreibung widersprechen.
In meinem gelöschten Beitrag habe ich auf einen solchen Widerspruch im untergeorneten Reglement zum übergeorneten Reglement hingewiesen, nichts anderes.

Wenn in der 2013'er Grundausschreibung in einigen Passagen die Regelungsbefugnis durch die jeweilige Sportabteilung weggefallen ist, dann ist sie weggefallen. Dann gilt die Grundausschreibung.

Denkt mal drüber nach!
Gruß
Uwe
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2183
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Re: Clubslalom Regelwerk 2013
@Sema
Ich habe lediglich die Unübersichtlichkeit beider Reglements verglichen, nicht die Reglements selbst. Welches Reglement was regelt, ist mir durchaus bekannt.
Ich sehe das Forum als Meinungsaustausch-Plattform. Wenn hier viele Dinge kleingeredet werden, mag das daran liegen, dass es viele unterschiedliche Meinungen oder Nuancen in Meinungen zu einem Thema gibt. Das muss kein Problem sein, wenn man es schafft, andere Meinungen stehen zu lassen und nicht versucht, die Ansicht zu ändern. Ich schaffe das leider auch nicht immer. Schwierig ist es, die richtigen Worte zu finden.
Noch etwas zur Sache: Ich habe noch die 2012 Grundausschreibung gefunden und diese sieht für die Führerscheinpflicht in der Tat eine Regelung durch die Sportabteilungen vor. Anscheinend gab es 2013 eine Angleichung an der DMSB Reglement, das auch keinen Führerschein im Slalomsport fordert.
Letztendlich stimme ich EWO aber zu, als das die Entscheidungen in den Gremien getroffen werden müssen und hier im Forum auch teils unnötig Diskutiert wird, über Dinge die bereits in einer Entscheidungsphase sind.
Viele Grüße
Achim
Edit: Ich habe einige Passagen in diesem Post geändert, da mir vorher entgangen war, dass Beiträge von anderen Mitgliedern jetzt fehlen.
Ich habe lediglich die Unübersichtlichkeit beider Reglements verglichen, nicht die Reglements selbst. Welches Reglement was regelt, ist mir durchaus bekannt.
Ich sehe das Forum als Meinungsaustausch-Plattform. Wenn hier viele Dinge kleingeredet werden, mag das daran liegen, dass es viele unterschiedliche Meinungen oder Nuancen in Meinungen zu einem Thema gibt. Das muss kein Problem sein, wenn man es schafft, andere Meinungen stehen zu lassen und nicht versucht, die Ansicht zu ändern. Ich schaffe das leider auch nicht immer. Schwierig ist es, die richtigen Worte zu finden.
Noch etwas zur Sache: Ich habe noch die 2012 Grundausschreibung gefunden und diese sieht für die Führerscheinpflicht in der Tat eine Regelung durch die Sportabteilungen vor. Anscheinend gab es 2013 eine Angleichung an der DMSB Reglement, das auch keinen Führerschein im Slalomsport fordert.
Letztendlich stimme ich EWO aber zu, als das die Entscheidungen in den Gremien getroffen werden müssen und hier im Forum auch teils unnötig Diskutiert wird, über Dinge die bereits in einer Entscheidungsphase sind.
Viele Grüße
Achim
Edit: Ich habe einige Passagen in diesem Post geändert, da mir vorher entgangen war, dass Beiträge von anderen Mitgliedern jetzt fehlen.
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
Re: Clubslalom Regelwerk 2013
Ist das die neue Art, ein Forum zu moderieren ?
Beiträge zu löschen, deren Inhalt einem nicht gefällt ?
In meinem gelöschten Text hatte ich u.a. den Stil in EWOs Antwort auf Uwe Bartels korrekte Darstellung kritisiert. Damit dieser Bezug nicht nachzuvollziehen ist, wurde interessanterweise auch diese Veröffentlichung gelöscht. (" Deutschland zum k...., Uwe, deinen Text habe ich gar nicht gelesen.....").
Leider hatte ich meinen Beitrag nicht extern gespeichert, aber bei Bedarf stelle ich ihn noch mal zusammen. Uwe Bartels Ausführungen zum Thema kann man nicht einfach in die Tonne kloppen - nun passe ich meinen Stil an ! - , sondern eine Diskussion sollte möglich sein,
Achim:
EWO:
Wieso "Wolfgang" ??
Noch heiße ich Wilfried, steht auch ganz oben drüber.
So, nun extern abspeichern, losschicken und dann in den Garten !
Beste Grüße
Wilfried Böhmann
Beiträge zu löschen, deren Inhalt einem nicht gefällt ?
In meinem gelöschten Text hatte ich u.a. den Stil in EWOs Antwort auf Uwe Bartels korrekte Darstellung kritisiert. Damit dieser Bezug nicht nachzuvollziehen ist, wurde interessanterweise auch diese Veröffentlichung gelöscht. (" Deutschland zum k...., Uwe, deinen Text habe ich gar nicht gelesen.....").
Leider hatte ich meinen Beitrag nicht extern gespeichert, aber bei Bedarf stelle ich ihn noch mal zusammen. Uwe Bartels Ausführungen zum Thema kann man nicht einfach in die Tonne kloppen - nun passe ich meinen Stil an ! - , sondern eine Diskussion sollte möglich sein,
Achim:
Siehste wohl, langsam kommen wir der Sache näher.Noch etwas zur Sache: Ich habe noch die 2012 Grundausschreibung gefunden und diese sieht für die Führerscheinpflicht in der Tat eine Regelung durch die Sportabteilungen vor. Anscheinend gab es 2013 eine Angleichung an der DMSB Reglement, das auch keinen Führerschein im Slalomsport fordert.
EWO:
Wieso "Wolfgang" ??
Noch heiße ich Wilfried, steht auch ganz oben drüber.
So, nun extern abspeichern, losschicken und dann in den Garten !
Beste Grüße
Wilfried Böhmann
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 849
- Registriert: Di Nov 07, 2006 13:00
- Wohnort: Tangstedt
Re: Clubslalom Regelwerk 2013
ich weiss nicht, ob die Aufgeregtheit zu dem Thema sein muss.
Uwe Bartels hat einen Teil der Differenzen zwischen den Regelwerken beschrieben, die Ableitung daraus hat er ohne Berücksichtigung der zeitlichen Aspekte niedergeschrieben.
Die "Norddeutschen Ergänzungen" wurden Anfang November 2012 auf Basis der 2012er Reglements erstellt und beschlossen.
Die CS Rahmenausschreibung stammt vom 22. November und die GA Slalom vom 19. Dezember.
Die Modifizierung der Norddt.Ergänzung erfolgt einmal jährlich, d.h. das nächste Mal im November diesen Jahres für das Sportjahr 2014, dann sicher unter Berücksichtigung der hier angesprochenen Änderungen.
Es tut mir ja leid für die Leute, denen dieses Jahr der Führerschein entzogen werden wird. Die müssten dann halt wie gehabt vorübergehend DMSB-Slalom fahren.
Uwe Bartels hat einen Teil der Differenzen zwischen den Regelwerken beschrieben, die Ableitung daraus hat er ohne Berücksichtigung der zeitlichen Aspekte niedergeschrieben.
Die "Norddeutschen Ergänzungen" wurden Anfang November 2012 auf Basis der 2012er Reglements erstellt und beschlossen.
Die CS Rahmenausschreibung stammt vom 22. November und die GA Slalom vom 19. Dezember.
Die Modifizierung der Norddt.Ergänzung erfolgt einmal jährlich, d.h. das nächste Mal im November diesen Jahres für das Sportjahr 2014, dann sicher unter Berücksichtigung der hier angesprochenen Änderungen.
Es tut mir ja leid für die Leute, denen dieses Jahr der Führerschein entzogen werden wird. Die müssten dann halt wie gehabt vorübergehend DMSB-Slalom fahren.
Zuletzt geändert von Reinhard Stoldt am Di Mär 05, 2013 15:31, insgesamt 1-mal geändert.