Fahrwerksabstimmung Kadett-C

Alles zum Thema Technik, welches in die anderen Foren nicht passt.

Moderator: PumaTreter

Benutzeravatar
kadett-c-fahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 353
Registriert: Di Sep 01, 2009 22:09
Wohnort: 36103 Flieden
Kontaktdaten:

Fahrwerksabstimmung Kadett-C

Beitrag von kadett-c-fahrer »

Hallo Slalomfahrer,
ich habe in Walldorf letzte Woche mein geändertes Fahrwerk getestet, ist auch besser geworden, aber in engen Kurven hebt der City jetzt das kurveninnere hintere Rad, es ist sogar vorgekommen, dass das Rad mehrfach abhebt also richtig springt - das ist natürlich nicht gut, weil ich dann keinen Vortrieb mehr hatte. Die anderen Kadetts haben an der gleichen Stelle das vordere Rad in der Luft (wobei die auch alle min. 1" je Rad breiter sind).
vlc-2011-06-05-19h04m28s196.jpg
vlc-2011-06-05-19h04m28s196.jpg (105.35 KiB) 12069 mal betrachtet
Da ich mehrere Sachen gleichzeitig geändert habe, stellt sich die Frage was ist Schuld.
Also Federn sind VA250kg/HA60kg, kurze Konis, vorn 2 Umdr. zu, hinten 1/4 Umdr. auf, vorn mit Serienstabi, hinten ohne, Achsen komplett in PU gelagert.
Ich fahre derzeit noch 7" mit 8.2 Avon.

Evtl. hat zu dem Problem jemand die Lösung parat, sonst müsste ich die nächsten Veranstaltungen halt rumprobieren.

Danke + Gruß,
Thomas
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C

Beitrag von JochenRheinwalt »

Hallo Thomas,

bei den Konis verstellt man doch die Zugstufe, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe?
Dann wäre es doch am sinnvollsten, die an der HA wieder aufzudrehen, damit die Feder den Dämpfer aufdrücken kann.
Alternativ gingen hinten auch härtere Federn, dann bräuchte man auch die Zugstufe nicht mehr zudrehen, damit der Ar... mitlenkt.

Die optisch schönste Lösung wäre sicher eine 75% Sperre :mrgreen:


Gruß
Jo
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
Benutzeravatar
kadett-c-fahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 353
Registriert: Di Sep 01, 2009 22:09
Wohnort: 36103 Flieden
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C

Beitrag von kadett-c-fahrer »

Hallo Jochen,
also 75% Sperre ist natürlich drin, ist aber nicht vorgespannt.
Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8640
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C

Beitrag von EWO »

kadett-c-fahrer hat geschrieben:Hallo Jochen,
also 75% Sperre ist natürlich drin, ist aber nicht vorgespannt.
Gruß,
Thomas
Mit der Sperre kommt das Rad immer noch hoch, ist also keine Lösung.
Das beste Fahrwerk ist das bei dem alle Räder immer Traktion haben, soll heißen man konstruiert mechanischen Grip.
Wilfried Böhmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 750
Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
Wohnort: Lienen

Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C

Beitrag von Wilfried Böhmann »

EWO hat geschrieben:Das beste Fahrwerk ist das bei dem alle Räder immer Traktion haben, soll heißen man konstruiert mechanischen Grip.
Das hilft dem Thomas nun auch nicht viel weiter. Jochens Analyse hinsichtlich Federn und Dämpfer ist schon richtig. Ein viertel "offen" ist nahezu "dicht" ! Dann dauert die Ausfederbewegung eben zu lange und /oder die Kolbenventile machen schlapp. Der Panhardstab an der HA könnte auch ein Ankippen der Achse verursachen.
Gruß
W. Böhmann
Benutzeravatar
kadett-c-fahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 353
Registriert: Di Sep 01, 2009 22:09
Wohnort: 36103 Flieden
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C

Beitrag von kadett-c-fahrer »

Moin,
hab inzwischen in einem anderen Forum ganz gute Tipps bekommen, vielen dank auch für die Beiträge hier, mal sehen was die Veränderungen bringen werden...
Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8971
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C

Beitrag von Hans Bauer »

Hallo Thomas,

Deine HA-Federrate ist zu weich.

Dadurch zu starkes Eintauchen des kurvenäußeren Hinterrades und gleichzeitiges Abheben des kurveninneren Hinterrades.

Unabhängig davon solltest Du einmal nachprüfen, wieviel tatsächlichen Ausfederweg Dir Deine jetzt verbaute Feder-/Dämpferkombination bietet, denn auch dieser Parameter ist wichtig, damit das kurveninnere Rad am Boden bleiben kann.

Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Wilfried Böhmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 750
Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
Wohnort: Lienen

Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C

Beitrag von Wilfried Böhmann »

Moin !
Dabei fällt mir eben ein, dass der City ja die extrem schräg montierten Dämpfer an der HA hat, wie der Caravan !
Wenn dann noch das Verhältnis der Federraten vorn /hinten so extrem ist, wie du schreibst - 250 zu 60, stimmt das ?- , dann wäre ein solches Verhalten vorstellbar. Du schreibst, die anderen Kadetten würden vorn das Beinchen heben, die haben hinten als Coupe oder Limo senkrecht stehende Dämpfer. ( Und wahrscheinlich härtere Federn hinten mit passenden Dämpfereinstellungen)

Die Escorts haben ab Werk auch sehr schräg montierte Dämpfer hinten, warum wohl wurden die hinteren Radhäuser geändert, um senkrechte Montage zu ermöglichen ? Nicht nur der Statik wegen, auch um einen größeren wirksamen Kolbenweg zu erreichen.

Mag sein, dass ich daneben liege, aber denkt mal in der nächsten Halbzeitpause drüber nach ! ( frei nach Fritz Eckenga)

Gruß
W. Böhmann
Benutzeravatar
kadett-c-fahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 353
Registriert: Di Sep 01, 2009 22:09
Wohnort: 36103 Flieden
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C

Beitrag von kadett-c-fahrer »

Die Federrate hinten könnte ich evtl. mal testweise erhöhen, muss ich mal schauen wer mal 80/60-80er mit höherer Rate hat. Mir wurde übrigens mehrfach geraten hinten tiefer zu gehen und auf Unibal-Schubstreben umzubauen. Die Dämpferdome hinten sind auch geändert und somit wie bei Coupe/Limo also stehend.

Danke für die Tipps!

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8971
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C

Beitrag von Hans Bauer »

kadett-c-fahrer hat geschrieben:Die Federrate hinten könnte ich evtl. mal testweise erhöhen, muss ich mal schauen wer mal 80/60-80er mit höherer Rate hat.

Ich würde es mal mit 100 N / mm versuchen.

Mir wurde übrigens mehrfach geraten hinten tiefer zu gehen

Tiefer gehen ändert nichts an den Ein- und Ausfederwegen, die zur Verfügung stehen müssen und wo sollen die dann noch herkommen ?

und auf Unibal-Schubstreben umzubauen.

Das bringt eine exaktere Führung, aber keine Lösung für Dein Problem mit dem kurveninneren Rad in der Luft.

Die Dämpferdome hinten sind auch geändert und somit wie bei Coupe/Limo also stehend.

Danke für die Tipps!

Gruß,
Thomas
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
GSI
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1343
Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
Wohnort: Ebsdorfergrund
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C

Beitrag von GSI »

Hallo Thomas!

Mit 60 N/mm liegst du an der HA nicht verkehrt. Maximal kannst du hinten 70 N/mm fahren, dann aber immer ohne Stabi an der HA, ansonsten übersteuert das Auto nur durch Anschauen des Lenkrades (siehe Fotoserie von Chriatian Müller unter dem Eggenfelden-Thread). Auf jeden Fall die Konis an der HA bzgl. der Zugstufe soweit wie möglich offen lassen. Vorne kannst du ruhig zudrehen - aber nicht ganz. Die Druckstufen würde ich auf jeden Fall ändern lassen - falls noch Serie. Und lass dir dann auch gleich ein anderes Öl einfüllen. Mit deiner Federrate an der VA ist das erst mal nicht verkehrt - du kannst da auch noch einen Tick härter gehen - bis 280 N/mm. Ein Serienstabi an der VA ist auch ok. Das heißt für dich ==> drehe die Zugstufe an der HA wieder auf und probiere es noch einmal. Ein ständig abhebendes und wieder aufspringendes Hinterrad ist für deine Steckwellen und das Differenzial incl. Sperre gar nicht gut.

Gruss Gerold
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
Slalom-Kadett
Zaungast
Beiträge: 14
Registriert: Sa Jan 22, 2011 16:40

Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C

Beitrag von Slalom-Kadett »

Hallo Thomas

da muss ich Gerold recht geben, ich hatte auch ständig das Problem das unser Kadett übersteuert hat. Durch die weicheren Federn (Manta B VA gekürtzt) und die verstellbaren Konis (richtig Verstellbar in Druck und Zugstufe) ist das ganze schon gut fahrbar geworden. Wenn du z.B. hier http://www.rst-mittelfranken.de/rst_2011.html schaust (der grün/schwarze) hebt der inzwischen auch vorn aus. Auch am Berg ist das ganze so echt gut vom Fahrgefühl. Die Unibal-Längslenker sind auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung, denn die Verschränkung der HA ist in Extremsituationen durch die PU-Buchsen deutlich eingeschränkt.
Fürs erste würde ich auch auf jeden Fall die Dämpfer an der HA aufdrehen und dann weiterschaun.

Gruß Andi
Benutzeravatar
kadett-c-fahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 353
Registriert: Di Sep 01, 2009 22:09
Wohnort: 36103 Flieden
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C

Beitrag von kadett-c-fahrer »

Hallo Gerold,
hatte schon überlegt dich mal anzurufen, aber so gehts ja auch :mrgreen:
Das Heck ist schon noch sehr nervös und reagiert auf kleinste Gaspedalgewegungen übersteuernd. Wär schön wenn das noch besser werden würde.
Wegen der Konis, es sind ja die "Sport" bzw. "SPD1" verbaut, welche Bodenventile müssen denn rein für eine härtere Druckstufe, und Öl welcher Viskosität? Hättest du mal eine Adresse für mich wegen den Änderungen?

@Andi,
schön das man sich hier im EWO-Forum auch mal trifft. Wir kennen uns ja schon vom OHF.
Zugstreben in Unibal sind schon organisiert und werden a, 26.06. getestet...

Danke + Gruß,
Thomas
Slalom-Kadett
Zaungast
Beiträge: 14
Registriert: Sa Jan 22, 2011 16:40

Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C

Beitrag von Slalom-Kadett »

Hi Thomas,

wenn des Heck eh so nervös ist, mach weichere Federn rein. Das hat bei uns Wunder gewirkt. Auf einmal war auch mit den ollen Bridgestone (5 Jahre alt) wieder Grip da.

Was auch gut funktionieren soll, auf deine Länge gekürzte Serienfedern. Fuhr der rote Kadett bei den Bildern bis vor 2 Jahren SEHR erfolgreich.
Auch müssen die Dämpfer eher weicher, zumindest hab ich unsere auf ganz ganz weich (wie oben schon geschrieben, einstellbar in Druck und Zugstufe). Natürlich ist das alles eine Frage des persönlichen geschmacks, aber schau dir einfach mal ein Video von 2010 von uns an (http://www.youtube.com/watch?v=KSjcyfi9wUc) und dagegen dann 2011, leider auf einer anderen Strecke (http://www.youtube.com/watch?v=2iZYX5l_ ... er&list=UL) Wir fahren allerdings mit Serienstabi in Gummilagerung auf der HA

Gruß Andi
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8971
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C

Beitrag von Hans Bauer »

@ all

Man kann die Fahrwerksfeder eines Fahrzeuges selbstverständlich auch ausschließlich dazu nutzen, dass das Auto bei Standlast nicht auf dem Endanschlag des "Schwingungs"-Dämpfers ruht.

Fahrphysikalisch gesehen helfen solche Federraten speziell im Slalomsport jedoch nicht wirklich.

Eigenartig ist auch, dass sich hier niemand für die Ein- und Ausfederwege des betreffenden C-Kadetts interessiert ???

Deswegen nochmal meine Einschätzung der Situation :

- Das Auto senkt sich mit dem kurvenäußeren Hinterrad bis zum Endanschlag des "Schwingungs"-Dämpfers, d.h. das Fahrzeug arbeitet gar nicht mehr auf der Feder, wie es fahrphysikalisch gesehen der Fall sein sollte !!!

- Klar, dass das Auto damit im Grenzbereich aggressiv ist (und das in diesem Fall auch mit einer noch weicheren Feder, weil Anschlag ist Anschlag).

Gruß Hans

P.S.: Da werden tausende von EURO in diese wunderschönen C-Kadetten investiert, aber beim wichtigsten Faktor im Slalom, nämlich dem Fahrwerk, vertraut man immer noch auf abgesägte Serienfedern :mrgreen:
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Antworten