Zukunft des Slalom

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

varabike
übt Schreiben
Beiträge: 6
Registriert: So Dez 04, 2005 18:28
Wohnort: Pritzerbe

Zukunft des Slalom

Beitrag von varabike »

Hallo zusammen,

ich habe mir mal Gedanken zur Zukunft des Slalomsports gemacht. Ich versuche es so kurz wie möglich zu machen, es wird aber mehr als ein 3 Zeiler. Mit diesem Beitrag sollte ggf. eine Diskussion eröffnet werden – oder soll alles so bleiben wie es ist?

Zuerst zu meiner Person. Ich habe in den 80er Jahren intensiv und einigermaßen erfolgreich den Slalomsport betrieben. Danach einige Jahre ausgesetzt und in den letzten beiden Jahren einige Veranstaltungen auf dem G3 Puma von meinem Bruder nur so zum Spaß gefahren. Ich kann die Sache also mit Erfahrung aber auch mit einigem Abstand betrachten.

Nun kommen einige Thesen zum Ist-Zustand des Slaloms:
1. Die Clubslalom erfreuen sich großer Beliebtheit mit steigender Tendenz. Der Clubslalom bietet genau das was Slalom für Einsteiger ausmacht. Regionale Veranstaltungen ohne lange Anreise, Fahrzeuge ohne große technische Veränderungen sollten konkurrenzfähig sein.
2. Die 2.000m Veranstaltungen sind sehr schwach besucht. Veranstaltungen mit 18 Gesamtstarten machen weder dem Veranstalter noch den Fahrern wirklich Spaß.
3. Die großen 5.000m Läufe sind recht gut besucht. Hier wird guter Slalomsport auf hohem Niveau geboten.

Um bei allen 3 Veranstaltungsarten volle Klassen zu bekommen müssten entweder viel mehr Leute Slalom fahren oder man müsste die Anzahl der Klassen und Gruppen deutlich reduzieren.

Ich könnte mir daher folgende Änderungen vorstellen:
Clubslalom:
- Bundesweit einheitliches Reglement
- Günstige Clubsport-„Lizenz“ für die Versicherung – alternativ unbedingt auch Tagesversicherungen
- Start nur mit Straßenreifen für alle Klassen und Gruppen mit Erstausrüsterqualität möglich. Die Reifen sollten in einer positiv Liste aufgeführt sein. Die Zulassung von neuen Reifen sollte z.B. 14 Tage hier im Forum diskutiert werden und dann sollte ein kleines Kompetenzteam (z.B. 1 TK, 1 Fahrer, 1 Vertreter DMSB oder ADAC/AVD o.Ä.) endgültig über den neuen Reifen entscheiden.
- Verbot von Gewindefahrwerken in der serienmäßigen Klasse.
- Klasseneinteilung nach Leistungsgewicht ähnlich Gruppe G mit Änderungen, die kommen später.
- Auch längere Veranstaltungen z.B. bis 1.600m oder 2.000m sollten Clubsport Veranstaltungen sein.

2.000m Salom:
- entfällt in der jetzigen Form
- für Veranstalter mit einem kleinen Gelände bietet sich die Durchführung einer Clubsportveranstaltung an.

5.000m Slalom
- bleibt weitestgehend so bestehen.
- Mindestlänge pro Lauf 1.600m. Bei Parkurlängen weit unter 5.000m 3 Wertungsläufe
- ggfs. sollte ein Top Auto aus der verbesserten Clubsportklasse hier z.B. in der Gruppe G (hier jedoch mit Slicks) konkurrenzfähig sein.
- Straffung der Gruppen und Klassen (mir hat der Slalomsport am meisten Freude bereitet in einer Klasse mit über 20 Startern; von diesen 20 waren mind. 8 für einen Klassensieg gut)
- warum braucht man z. B. 2 verbesserte Gruppen (F+H)
- Reduzierung der Hubraumklassen z.B. bis 1,4l, bis 1,8l über 1,8l
- Reduzierung der Gruppe G Klassen z.B. Zusammenlegung der G7/G6 und der G2/G1 und die verbleibenden 5 Klassen werden neu in 3-4 Klassen aufgeteilt.

Könnt Ihr euch vorstellen, was das für tolle Klassenstarterfelder wären wenn sich die heutigen F und H Fahrzeuge in insgesamt 3-4 Klassen aufteilen würde? Bei der Gruppe G mit dann ebenfalls 3-4 Klassen wären die Klassen ebenfalls rappelvoll. Jetzt wird sicherlich ein Aufschrei kommen. Mein Auto mit 2,0l ist dann nicht mehr konkurrenzfähig oder mein Gruppe G Auto ist dann 20 kg zu leicht für die neu zu definierende Gr. G Klasse.

Aber seit doch mal ehrlich. Wenn ich mir die heutigen Ergebnislisten anschaue, ist es nicht anders als in den 80er Jahren. Ein Spitzenfahrer mit einem Super Auto fährt immer die Zeiten der Spitzengruppe der nächst höheren Klasse. Oder warum gibt es Fahrer die mit dem gleichen Auto (je nach Rad/Reifen Kombination) in bis zu 3 verschiedenen Gruppe G Klassen gewinnen?

Ich bin sehr gespannt wie sich dieser Beitrag hier im Forum entwickelt. Ich möchte mit diesem Beitrag auch niemandem auf die Füße treten, statt dessen habe ich nach Möglichkeiten gesucht dem Slalomsport wieder zu puschen.

Ich wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit und viel Spaß in der nächsten Saison.

Volker Lammers
Benutzeravatar
NB-Fahrzeugtechnik
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 380
Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
Wohnort: Berlin (West)

Beitrag von NB-Fahrzeugtechnik »

Also ich steig mal ein, auch wenn ich jetzt erst mit dem Slalomsport anfange.
Clubslalom ist ne tolle Sache. Deshalb werde ich, bis mein Gr.H-Kessel fertig ist, auch den einen oder anderen Fahren.
Ich wäre auch für ein einheitliches Reglement, damit nicht irgendwelche Diskrepanzen auftreten. Das muss sich doch organisieren lassen.
Allerdings würde ich es trotzdem erlauben, dass Gewindefahrwerke eingebaut sind. Es soll ja trotzdem für alle möglich sein, mitfahren zu können. Sonst würde man ja die Gewinde-Besitzer ausschliessen.

Die Beschränkung auf Strassenreifen erachte ich als zwingend notwendig!
Denn sonst haben die, die auf Slicks unterwegs sind einen enormen Vorteil.

Ich finde die Reduzierung der Klassen in der Gr.H im allgemeinen für sinnvoll. Jedoch ist die Einteilung in bis 1300, 1600, 2000,... usw. meine Meinung nach besser.
Grund:
Für diese Klasseneinteilung sind die meißten Fahrzeuge aufgebaut und somit auch vertreten.
Da wäre es von Nachteil wenn sich z.B. 1300ccm (so wie ich dann) plötzlich mit 1400ern oder 1500ern messen müssten.

Ich würde es auch Begrüssen, wenn es nur noch eine verbesserte Klasse geben würde. Nämlich die Gruppe H.
Bild
FIAT 176 2000 Turbo (Gr. FS): Aufbaubericht unter: KLICK MICH HART
Letzte Aktualisierung: 31.08.11
gr4yFox
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 368
Registriert: Mo Okt 17, 2005 19:12
Wohnort: Höxter/Ottbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von gr4yFox »

hmmm wo fahre ich dennd ann mit meinem 325i e30 der dank e-lüfter zu "gut" für die G ist, aber bei weitem nicht mit einem H Fahrzeug mithalten kann? Dann ist der Spielraum für kleine "Verbesserungen" am Fahrzeug ncht mehr gegeben. Also ist der Umbau von einem Auto nur noch "ganz oder gar nicht" möglich. Heisst entweder nix dran machen oder richtig viel geld investieren..

Hab ich das jetzt falsch verstanden?

Gruss Heiner
http://www.weser-bergpreis.de

"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"
Benutzeravatar
NB-Fahrzeugtechnik
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 380
Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
Wohnort: Berlin (West)

Beitrag von NB-Fahrzeugtechnik »

Hm. Da haste recht.
Dann sollte es doch eine weitere verbesserte Klasse geben.
Bild
FIAT 176 2000 Turbo (Gr. FS): Aufbaubericht unter: KLICK MICH HART
Letzte Aktualisierung: 31.08.11
Benutzeravatar
DLR
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 581
Registriert: Do Sep 23, 2004 17:19
Wohnort: Ringsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von DLR »

Uns würde das erst einmal das Genick brechen. Haben gerade erst den Sprung gemacht....
Aber ich denke mit zwei F-2005-Klassen (bis 1600 und drüber) hört sich das nicht schlecht an! Den volle Klassen sind einfach geiler! :D
Gast

Beitrag von Gast »

hallo
laßt uns youngtimer klassen machen wo die alte hubraumklassen bleiben also 1300,1600,2000ccm und neue also 1400,1800 und mehr damit "die alten hasen"nicht umrüsten müssen. also alles viel mehr wirrwar

gruß m.e.
Benutzeravatar
NB-Fahrzeugtechnik
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 380
Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
Wohnort: Berlin (West)

Beitrag von NB-Fahrzeugtechnik »

Also ich bin kein alter Hase und baue einen H1300 auf. Und finde das toll. Die angesprochenen Gruppen haben doch Tradition. Außerdem ist es doch kein großer Unterschied ob man die eine oder die andere Variante bevorzugt. AUSSER, dass bei der "neuen" die ganzen alten H-Autos benachteiligt werden.

Ach und übrigens: Bitte mal anmelden oder einloggen, wenn man was zu sagen hat. :wink:
Bild
FIAT 176 2000 Turbo (Gr. FS): Aufbaubericht unter: KLICK MICH HART
Letzte Aktualisierung: 31.08.11
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8640
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Ich stehe der Idee auch sehr skeptisch gegenüber.
Einzig der Wegfall der kleinen DMSB-Slalaoms ist in meinem Sinne.

Der Clubslalom ist als Einstieg okay, jedoch sind viele Fahrer es leid nur 800m zu fahren. Die Vorteile des Clubslaloms liegen auf der Hand und du hast sie auch genannt: regional, jeder kann starten, kostengünstig
Nur warum nicht 2000m als Limit ?

Als Zweites das Thema Reifen. Es muss im Clubslalom möglich sein die ersten gehversuche mit Sportmaterial zu machen (Sportreifen und auch Slicks), sonst wird die Kluft zum DMSB-5000m-Slick-Einsatz viel zu groß für die "Umsteiger". Da wir diese dringend brauchen muss also eine Brücke gebaut werden. Diese haben wir im Norden mit der Integration der Sportreifen in Gruppe 2 und der Slicks in Gruppe 3 ermöglicht.

Ich stimme dem Gedanken zu das EInsteiger ausschließlich auf Straßenreifen (mit Negativliste, da einfacher zu pflegen) fahren sollten, daher dies auch so in Gruppe 1 limitiert.

Gruß EWO
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Hi Varabike,

ich stimme deinem Beitrag von vorne bis hinten zu.

Zum Thema Hubraum: Es muß etwas in diesem Bereich geschehen wenn nicht, wie Varabike richtig sagt, nur noch Oldtimer Siegfähig sind. So ist es aber aktuell!!!!
Die eine Möglichkeit wäre also eine weitere Anhebung der Gewichte, was in meinen Augen immer ein gewisses Sicherheitrisiko mit sich führt, oder auf der anderen Seie eine Erhöhung des Hubraumlimits um passende Klassen für aktuelle Fahrzeuge zu machen.

Das der 2000 m Slalom größtenteils Schwach besucht wird hängt daran das kaum noch jemand bereit ist für eine solche Fahrstrecke 200 km oder mehr Anreise zurück zu legen. Das weitere Freizeitangebot ist heutzutage einfach viel zu groß!

Gruß
Arne
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
Michael Schneppe
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 562
Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Schneppe »

Arne hat geschrieben:
Das der 2000 m Slalom größtenteils Schwach besucht wird hängt daran das kaum noch jemand bereit ist für eine solche Fahrstrecke 200 km oder mehr Anreise zurück zu legen. Das weitere Freizeitangebot ist heutzutage einfach viel zu groß!

Gruß
Arne
Das sehe ich völlig anders. Der Ex-B-Slalom wurde meiner Meinung nach kaputt-reglementiert. Zum Beispiel durch die Sportreifen- / Slickgeschichte. Da man dort 2006 zumindest wieder mit Tageslizenz fahren kann, sollte es wieder etwas mehr aufwärts gehen. Eine sehr sinnvolle Anpassung des Reglements. Allerdings fährt - da gebe ich Dir Recht - kaum jemand mehr als 200 km für einen B-Slalom. Das war früher allerdings auch so.
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Michael Schneppe hat geschrieben:
Das sehe ich völlig anders. Der Ex-B-Slalom wurde meiner Meinung nach kaputt-reglementiert. Zum Beispiel durch die Sportreifen- / Slickgeschichte. Da man dort 2006 zumindest wieder mit Tageslizenz fahren kann, sollte es wieder etwas mehr aufwärts gehen. Eine sehr sinnvolle Anpassung des Reglements. Allerdings fährt - da gebe ich Dir Recht - kaum jemand mehr als 200 km für einen B-Slalom. Das war früher allerdings auch so.
Na ist doch Gut wenn es verschiedene Meinungen zu den Thema gibt. Über Sportreifen/Slicks haben wir ja schon hinlänglich diskutiert. Freuen wir und auf 2006 wenn der DMSB Slalom bis 2000 m durch die Wiedereinführung der Tageslizens zu alter Stärke gelangt!
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
Michael Schneppe
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 562
Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Schneppe »

Arne hat geschrieben:
Freuen wir und auf 2006 wenn der DMSB Slalom bis 2000 m durch die Wiedereinführung der Tageslizens zu alter Stärke gelangt!
Zu alter Stärke wird diese Änderung kurzfristig sicher nicht führen. Aber die Veranstalter, die weiterhin am DMSB-Slalom bis 2000 m festhalten, sollten von der Tageslizenz profitieren können. Mehr möchte ich dazu auch nicht schreiben, weil Wiederholungen nicht nur im Fernsehen meist langweilig sind. Und da das Freizeitangebot mittlerweile so groß ist, ... . :wink:
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8972
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Beitrag von Hans Bauer »

Hallo Volker,

Schön, daß ein "alter Hase" wie Du, wieder den Weg zurück zum Slalomsport gefunden hat. Auch gut, daß Du Dir Gedanken über die Zukunft des Slalomsports machst.


Zum "Ist-Zustand":

Eine Unterscheidung zwischen 2000er und 5000er DMSB Slalom gibt es definitiv nicht. Wer ein entsprechendes Gelände und entsprechend Menpower zur Verfügung hat macht als Veranstalter gerne einen langen DMSB-Slalom und alle anderen müssen sich eben nach ihren Gegebenheiten richten. Man sollte es vermeiden die Streckenlänge als alleinigen Qualitätsmaßstab einer Veranstaltung zu sehen. Damit wird man vielen Veranstaltern nicht gerecht.


Änderungen Clubslalom:

Bundesweit einheitliches Reglement - absolut richtig, alles andere führt in eine Sackgasse!

Start ausschließlich nur mit Serienreifen - schlechte Lösung, es muß auch die Möglichkeit geben die Clubsportler zum DMSB-Slalom hinzuführen !

Verbot von Gewindefahrwerken - nachdem man Gewindefahrwerke nun bald bei Aldi zum "Geizistgeilpreis" kaufen kann und fast jeder junge Fahrer so etwas verbaut, darf man es nicht grundsätzlich verbieten.

Länge der Clubsport-Veranstaltungen - 2000m wären schön, muß aber von den Verbänden beim DMSB erst einmal genehmigt werden.


Änderungen DMSB-Slalom:

es gibt immer noch keine Unterscheidung zwischen 2000er und 5000er DMSB-Slalom, insofern auch keinen Entfall des 2000ers, sondern weiterhin den DMSB-Slalom bis max. 5000m Streckenlänge.

Zusammenfassung der Gruppe F und H - wer z.B. ein straßenzulässiges leicht verbessertes Fahrzeug einsetzt ist in der Gruppe F bestens aufgehoben und hat nicht die Spur einer Chance gegen die "Überschalljäger" der Gruppe H. Beide Gruppen unterscheiden sich grundlegend vom Aufwand und den Freiheiten im Reglement.

Reduzierung der Hubraumklassen - 1400er, 1800er und über 1800ccm wären ein Schritt in die richtige Richtung.

Neueinteilung der Klassen in der Gruppe G - grundsätzlich auch der richtige Weg wie z.B. über 17, bis 17, bis 14 und unter 11.


Wünsche Dir für 2006 volle Klassen, viel Erfolg und vor allem weiterhin super Spaß als "Dompteur" bei der "Raubkatzendressur" :wink:


mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
GSI
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1343
Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
Wohnort: Ebsdorfergrund
Kontaktdaten:

Beitrag von GSI »

Hallo,

eine Reduzierung der Klassen in der G, F und H ist auch in meinem Sinne :wink: . Würde bei der F + H auch die Divisionswertung als Klassenwertung für gut erachten oder auch den Vorschlag 1400, 1800, 1800+.

Es macht wirklich nicht so viel Spaß eine mehrere 100 Kilometer lange Anreise zu haben, um (fast) alleine zu fahren. Würde ja auch gerne mal einen Clubslalom in der Nähe fahren, aber 800m sind beim besten Willen viel zu kurz. Als Anfänfger vor 15 Jahren war ich auch immer entäuscht, wenn ein Slalomlauf nur 30 - 50 Sekunden gedauert hat.

Wollen wir auf viel Nachwuchs in den nächsten Jahren hoffen... Meiner braucht noch mindestens 12 Jahre... :lol: :lol: :lol:

Grüße GSI (... noch aus Deutschland)

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum. :twisted:
Benutzeravatar
spazzola
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 680
Registriert: Do Sep 09, 2004 12:56
Wohnort: Wolfsburg

Zukunft?

Beitrag von spazzola »

Hallo Volker,
hat ja schon was von "und ewig grüsst das Murmeltier" diese Diskussion entbrennt hier jeden Winter...aber schön, dass Du dich meldest!

Ich gebe Dir Recht, der Clubslalom braucht ein einheitliches Reglement. (Übrigens hat das in Niedersachsen der Mann mit zu verhindern gewusst der hier als Nachfolger von Stefan Kunze genannt wurde.)
Auch die Strassenreifenklasse muss her, aber das finde ich bereits gut umgesetzt, ausschliesslich Straßenreifen halte ich für eine Sackgasse, denn dann wird der Sprungzu groß zum DMSB Slalom.
(Auch wenn ich mich an Leute erinner die aus Italien Strassen Yokohamas besorgt haben und die abfräsen haben lassen um in die weichen Mischungsschichten zu kommen...)
Tageslizenz sollte in jeder Slalomdisziplin möglich sein, und die sollte max 10€ kosten!

Deine Meinung zu den Gewindefahrwerken teile ich nicht, denn die alten Gruppe G Fahrwerke waren nicht wirklich billiger als die heutigen Gewindefahrwerke. Damals mit Kleinserien oder Sonderfedern, zu mindestens 100€/Stck, heute kann jeder auf die 60er Rennfedern in beliebigen Abmessungen und Federraten zurückgreifen.
Ich verstehe, dass Du den Aufwand und Kosten klein halten willst, aber das geht an der Stelle m.E. nicht.
Wichtig ist an allen Reglementsänderungen meiner Meinung nach daran zu denken wie die Einhaltung des Reglements überprüft werden kann!

Generell meine ich, wenn wir Nachwuchs wollen, muss der Spass billiger und übersichtlicher werden!

Zur Gruppe F und H...
Naja im Moment sind die nicht vergleichbar, die Gruppe F wird langfristig sterben, oder zur Gruppe N mutieren, denn am Motor kannst Du legal bei modernen Autos fast nix mehr machen, Übersetzungen ändern ist auch schon illegal, also bleibt nur noch Ausräumen....
Auch wenn der Bart schon lang ist...ich wiederhole meinen Frevel:

Leistungsgewicht für alle!!!

Ich finde das finden wir auch in den Ergebnislisten wieder, warum soll ein G1 Auto nicht mit einem H1300 gewertet werden?
Und wenn einer lust hat sein Gruppe G Auto auszuräumen, soll er tun, wird dann umgestuft und Basta....

Auf der Veranstaltung steht dann eine Waage, JEDER hat die Möglichkeit sein Auto vorher zu wiegen....eine Leistungsmessung kostet 20€ sollte also auch so gerade noch im Budget sein, oder?


Gruß
EDE
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
Antworten