Seite 3 von 6

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom

Verfasst: Fr Aug 16, 2013 14:06
von CodeRed
andreas_bender hat geschrieben:Eine absolut ernst gemeinte Frage:

Kommt Ihr Euch nicht selbst alle ziemlich albern vor?
Nee!

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom

Verfasst: Fr Aug 16, 2013 15:55
von Japanese
ich geb da Markus B vollkommen Recht: eine Abstimmung hilft recht wenig, um eine verantwortungsvolle Entscheidung zu treffen. Denn eine VA auf die Beine zu stellen birgt viele Risiken - neben der enormen Arbeit. Also müßten für einen solchen Streckenbelag Erfahrungen vorliegen - und zwar positive. Daher nochmals mein Hinweis bzw. meine Frage: wer weiss denn, ob es sich in Jagl damals um einen solchen Belag handelte :?:

Grüße

Dieter - Japanese

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom

Verfasst: Sa Aug 17, 2013 00:49
von the bruce
Stefan H. hat geschrieben:Ohne das ich schonmal auf solchem Untergrund gefahren bin, ich glaube das ist für den Verschleiß nicht grad förderlich.
Doch, Stefan, ganz besonders sogar.

:lol: :lol: :lol:


ps: Ich weiß schon . . .

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom

Verfasst: Sa Aug 17, 2013 15:08
von EWO
Japanese hat geschrieben:ich geb da Markus B vollkommen Recht: eine Abstimmung hilft recht wenig, um eine verantwortungsvolle Entscheidung zu treffen. Denn eine VA auf die Beine zu stellen birgt viele Risiken - neben der enormen Arbeit. Also müßten für einen solchen Streckenbelag Erfahrungen vorliegen - und zwar positive. Daher nochmals mein Hinweis bzw. meine Frage: wer weiss denn, ob es sich in Jagl damals um einen solchen Belag handelte :?:

Grüße

Dieter - Japanese
Ich bin mir ziemlich sicher das Jagel eine geteerte Taxiways hatte und aus Betonplatten bestehende Rangierflächen.
Geschlitzt Flächen erinnere ich da nicht.
Wie schon gesagt, ich weiß das ich da schon drauf gefahren bin, aber nicht den kompletten Kurs, sondern einen Abschnitt. Leider erinnere ich mich nicht mehr dran wo es war. Es hat auch keine Nebenwirkungen gehabt, aber möglicherweise war das in Kombination mit einer unkritischen Streckenführung. Wenn man in nahezu rechten Winkel die Rillen überfährt macht das nix, außer den weiter oben beschriebenen Effekt der Grip-Erhöhung, wenn man darauf nicht gerade Vollbremsungen machen muss, ist auch der Verschleiß nicht derart erhört, dass man da nicht fahren sollte.
Insofern mein Fazit: Nehmt euch ein Wettbewerbsauto und fahrt da mal zum Test, bevor ihr das ganze Projekt in den Brunnen kippt, so oder so.

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom

Verfasst: Sa Aug 17, 2013 22:14
von Christian Müller
EWO hat geschrieben:
CodeRed hat geschrieben: Also können wir die bedenken von Christian M. "weniger Auflagefläche= weniger Grip" zu den Akten legen :wink:

Gruß Ditmar
Puh, Danke Ditmar für diese Recherche.
Wäre natürlich nett, wenn C.M. den frisch gelernten Stoff auch behält und als sein Wissen ggf. weitergibt.
Oder hat er womöglich gar nicht aufgepasst !?
Einen Versuch mach´ ich noch, nachdem Ewo in seinem letzten Posting wieder schrieb "... macht das nix, außer den weiter oben beschriebenen Effekt der Grip-Erhöhung, ..."
Die Frage war ja, ob ein Slalomauto auf "gegrovtem Belag" mehr Grip hat. Ich sage grundsätzlich nein!
Der "Grip" ist entsteht rein mechanisch/physikalisch durch Reibung zwischen zwei Flächen - hier zwischen dem Reifen und dem Asphalt. Je nach Oberflächenbeschaffenheit der beiden Medien ergibt sich ein Beiwert für die Stärke der Reibung. Die Höhe der gesamten Reibung (man kann auch Wiederstand oder "Grip" sagen) ist dann (auch) von der größe der Fläche abhängig, die aneinander reibt. Je größer die Fläche, desto größer der Wiederstand (=Grip). Deshalb hat auch ein größerer Reifen (bei gleicher Oberflächenstruktur und Beschaffenheit) mehr "Grip". Deshalb hat auch ein Slick (im trockenen) mehr Grip als ein profilierter "Slick".
Verkleinert man die Reibfläche - egal ob auf der Seite Reifen oder auf der Seite Asphalt - verkleinert sich also der "Grip". Das ist Physik. :!:
Die hier kursierende Mutmaßung, daß genau das Gegenteil passiert, eine Grip-Erhöhung, wäre nur dann der Fall, wenn durch die Rillen im Asphalt der Beiwert für die Reibung steigt und zwar so stark, daß die reduzierte Reibfläche überkompensiert wird. Ob das so wäre und bei welcher (Fahr-)Situation und bei welchem Reifen(typ/durchmesser etc.) wäre im Einzelfall (z.B. je nach Rauheit des Asphaltes, je nach Abstand der Rillen in Relation zum Reifenlatsch etc. u.v.m.) zu Überprüfen. Eine ganz entscheidende Bedeutung dürfte dabei die Form des Schnittes im Ashlat haben.

Gelernt habe ich aber trotzdem was.
Da EWO sich so sicher ist, daß der Grip sich erhöht, habe ich 1-fix-3 einen special grooved Slick entwickelt. Der macht den Effekt auf der Reifenseite, falls der Flugplatz nicht gegroved ist. Für gegrovte Flugplätze könnte ich mir individuelle Varianten vorstellen, bei denen die Rillen im Reifen genau abgestimmt sind auf die Rillen im Asphalt. Dabei entsteht dann sowas wie eine Zahnradbahn :-D
Zumindest in Kiel sollte es dafür Marktpotenzial geben :oops:

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom

Verfasst: So Aug 18, 2013 00:16
von hans-marTTin
Hallo Dieter,
Unsere Jagl-Erfahrung war ja ausschließlich Nässe und da ist klar dass so eine Oberfläche mindestens weniger Aquaplaning und weniger sich ändernde Bedingungen bringt. Also bei Nässe klar PLUS.
Bei Trockenheit hab ich auch keine Erfahrung, kann mir aber nicht vorstellen, dass 6mm-Rillen Einhaken und Umkippen ermöglichen sollen.
Der Slick funktioniert - im Gegensatz zu einem knochenharten Flugzeug-Holzreifen durch " Verzahnung" mit den feinen Poren des Asphalts. Der Gummi verhält sich ähnlich einer Bürste, deren einzelne Borsten in kleine Vertiefungen fallen können. So wird auch in Rechenmodellen damit umgegangen. Eine "größere" Pore sollte also etwas mehr Gummi aufnehmen können, also auch mehr "Formschluss" an der Kante erlauben, also beim Rutschen auch mehr Material abraspeln. Dagegen wird die Fläche zum Mikro-Verzahnen deutlich kleiner.

Ich gehe daher davon aus dass der Gesamttrockengrip nicht größer wird (im Gegensatz zum Flugzeugholzreifen, der viel weniger Mikroverzahnung kann), die Kippgefahr nicht, der Verschleiß, hmm, wahrscheinlich mindestens beim blockierten Rad größer, wohl nicht so sehr bei sauberer Fahrt mit wenig Schlupf.

Das alles ist aber auch nur meine Abschätzung aus allem, was ich bisher über Reifenverhalten gelernt habe - keine Garantie!
==> FAZIT: ich würde den Slalom machen!!!! (Und auch fahren :-))

Grüße aus dem flugplatzmässig minderbemittelten Süden ...

hA3ns-mA3rtin

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom

Verfasst: So Aug 18, 2013 11:46
von EWO
Christian Müller hat geschrieben:
Gelernt habe ich aber trotzdem was.
Da EWO sich so sicher ist, daß der Grip sich erhöht, habe ich 1-fix-3 einen special grooved Slick entwickelt. Der macht den Effekt auf der Reifenseite, falls der Flugplatz nicht gegroved ist. Für gegrovte Flugplätze könnte ich mir individuelle Varianten vorstellen, bei denen die Rillen im Reifen genau abgestimmt sind auf die Rillen im Asphalt. Dabei entsteht dann sowas wie eine Zahnradbahn :-D
Zumindest in Kiel sollte es dafür Marktpotenzial geben :oops:
Das ist es was ich genau nicht gesagt habe.
Der Effekt deiner Rillen ist kontraproduktiv, da er das aktive Gummi reduziert und an den Gummikanten eher überhitzen und ausfransen wird. Ist die Strecke geschlitzt, kann sich das Gummi an den Kanten abstützen und halt finden, daher die Griperhöhung und das Ganze dann auch nur beim Bremsen und Beschleunigen.
Hans-Martin hat es inmeinem Sinne ebenfalls beschrieben.
Ich würde auch fahren, aber ich würde als VA erst mal Fahrversuche unternehmen, da man ja auch eine Strecke stellen können muss, die ein sicheres Umrunden ermöglicht.

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom

Verfasst: Mi Aug 21, 2013 16:40
von JochenRheinwalt
Danke HM,
schöner hätte es keiner Formulieren können.

Gut daß du nicht nur mitließt :mrgreen:

Gruß
Jo

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom

Verfasst: Mi Aug 21, 2013 17:06
von Hans Bauer
JochenRheinwalt hat geschrieben:Danke HM,
schöner hätte es keiner Formulieren können.

Gut daß du nicht nur mitließt :mrgreen:

Gruß
Jo

Hi Jochen,

dem stimme ich im vollen Umfang zu :!: :!: :!:

Gruß Hans

.

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom

Verfasst: Mi Aug 21, 2013 19:03
von Markus-B
Vielen Dank an alle für die Meinungen und Ausführungen.


@Hans-Martin: Wenn's dir nichts ausmacht, werd ich dich in Walldürn mal ansprechen.


Gruß,
Markus

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom

Verfasst: Mi Aug 21, 2013 22:09
von hans-marTTin
warum sollte mir das was ausmachen :)

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom

Verfasst: Do Aug 22, 2013 09:45
von Japanese
na warum wohl :?: der will ein Bier :idea: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom

Verfasst: Do Aug 22, 2013 10:35
von Hans Bauer
Japanese hat geschrieben:na warum wohl :?: der will ein Bier :idea: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Dann muß de Maddin mir awwer ah äh Bier ausgewe... :lol:

Vum viele babble werd die Gosch immer so trocke... :mrgreen:

Gruß vom Balkon... :wink:

.

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom

Verfasst: Do Aug 22, 2013 13:39
von Markus-B
Wäre dem Sprecher eine Auswahl Bamberger Biere genehm? :-D :-D

Dann bring ich mal was mit.

Wenn man die Bierflaschen dann nebeneinanderlegt, ergibt sich vielleicht auch eine gegroovte Fläche :lol: :lol:

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom

Verfasst: Do Aug 22, 2013 14:27
von Hans Bauer
Markus-B hat geschrieben:Wäre dem Sprecher eine Auswahl Bamberger Biere genehm? :-D :-D

Dann bring ich mal was mit.

Wenn man die Bierflaschen dann nebeneinanderlegt, ergibt sich vielleicht auch eine gegroovte Fläche :lol: :lol:

Hi Markus,

Du weißt schon, dass das nur einer meiner derben Spässe war... :wink:

Aber an einem seriösen Praxistest mit der gegroovten Fläche wäre ich schon sehr interessiert... :mrgreen:

Bevor der Hans-Martin dann drüber fährt, trinke ich vorher die Flaschen aus reinen Sicherheitsgründen doch lieber leer... :lol:

Bis Walldürn zum "groovy track test"... :-D

Gruß Hans

.