Re: Viele Fragen von komplettem Neueinsteiger
Verfasst: Di Jul 17, 2012 09:40
@ Miata:
Wenn ich von "Einstellen" schrieb, dann meine ich das komplette Fahrwerkssetup.
Angefangen von Federhärte über Fahrwerkshöhe bis zur Radeinstellung.
Der MX5 reagiert sehr deutlich auf veränderte Einstellungen. Er hat so viele Möglichkeiten, dass die meisten damit völlig überfordert sind.
Ein Schräubchen um nur eine halbe Umdrehung in die falsche Richtung und der Wagen fährt sich völlig anders.
Ich habe mein Mäxchen unzählige Male gewogen und auf dem Achsmessstand gehabt und danach Testfahrten vorgenommen. Jetzt läuft er so, wie er soll.
Den MX5-Motor mit konventionellen Mitteln stark zu machen ist technisch kein Problem, kostet aber auch entsprechend.
Für den 4AGE bekommt man tatsächlich in Amiland und Australien diverse Teile zu relativ günstigen Preisen.
Einige sind sehr gut geeignet, andere völlig unbrauchbar. Nockenwellen sind oft für die Rundstrecke (z.B. Formula Atlantic) konzipiert und für den Slalom nicht geeignet.
Die verursachen extrem spitze Leistungskurven. Meine Wellen werden nach meinen Vorgaben extra angefertigt.
Effekt: Eine Drehmomentkurve, die ein wenig Ähnlichkeit mit einem aufgeladenen Motor hat mit einem nutzbaren Drehzahlband von 4500 bis über 10.000 U.
Das Ergebnis kommt aber nicht alleine aus den Wellen, sondern aus diversen weiteren Lösungen, die zusammenspielen.
Wenn du Schrauberkenntnisse hast, kann das nur von Vorteil sein.
Das alleine reicht aber nicht aus, um eines der beiden Fahrzeuge in kurzer Zeit konkurrenzfähig zu machen.
Entweder übernimmst du Erfahrungswerte oder du entwickelst selbst über Jahre mit enormen zeitlichen und finanziellen Aufwand.
Wenn ich von "Einstellen" schrieb, dann meine ich das komplette Fahrwerkssetup.
Angefangen von Federhärte über Fahrwerkshöhe bis zur Radeinstellung.
Der MX5 reagiert sehr deutlich auf veränderte Einstellungen. Er hat so viele Möglichkeiten, dass die meisten damit völlig überfordert sind.
Ein Schräubchen um nur eine halbe Umdrehung in die falsche Richtung und der Wagen fährt sich völlig anders.
Ich habe mein Mäxchen unzählige Male gewogen und auf dem Achsmessstand gehabt und danach Testfahrten vorgenommen. Jetzt läuft er so, wie er soll.
Den MX5-Motor mit konventionellen Mitteln stark zu machen ist technisch kein Problem, kostet aber auch entsprechend.
Für den 4AGE bekommt man tatsächlich in Amiland und Australien diverse Teile zu relativ günstigen Preisen.
Einige sind sehr gut geeignet, andere völlig unbrauchbar. Nockenwellen sind oft für die Rundstrecke (z.B. Formula Atlantic) konzipiert und für den Slalom nicht geeignet.
Die verursachen extrem spitze Leistungskurven. Meine Wellen werden nach meinen Vorgaben extra angefertigt.
Effekt: Eine Drehmomentkurve, die ein wenig Ähnlichkeit mit einem aufgeladenen Motor hat mit einem nutzbaren Drehzahlband von 4500 bis über 10.000 U.
Das Ergebnis kommt aber nicht alleine aus den Wellen, sondern aus diversen weiteren Lösungen, die zusammenspielen.
Wenn du Schrauberkenntnisse hast, kann das nur von Vorteil sein.
Das alleine reicht aber nicht aus, um eines der beiden Fahrzeuge in kurzer Zeit konkurrenzfähig zu machen.
Entweder übernimmst du Erfahrungswerte oder du entwickelst selbst über Jahre mit enormen zeitlichen und finanziellen Aufwand.