Rallye Stade G3???????

Diskusionen zum Thema Rallye und Rallyesprint Veranstaltungen

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8640
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Norman hat geschrieben:
Das Nächste wären die nicht eingetragenen Motorleistungen in der Gruppe H.
Mal sehen wann / wer sich da rantraut ...
Die Kontrolle auf EInhaltung der Regeln ist eine richtige Sache, und sollte viel öfter stattfinden, doch eine Disqualifikation wegen eines Formfehlers ist der falsche Weg. Das schadet dem Sport. Es geht um die sportliche Leistung bei gerehcten Bedingungen. Und eine versäumte Eintragung (wohlgemerkt versäumte nicht etwas "unmögliche") sollte nicht zu hart geahndet werden. Wir sind hier nicht einer Profiliga sondern Hobbyisten.
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

So nun ich!!!
Lese hier nun interessiert mit und möchte etwas dazu sagen was nichts mit der G3 und auch nicht mit der Rallye Stade und eigentlich nichtmal etwas mit dem Motorsport zu tun hat.

Es gibt Regeln, die stehen schwarz auf weiß. Regeln sind zu beachten. Wenn man die Regeln nicht versteht dann fragt man nach solange bis man sie versteht.

Regeln sind ohne Emotionen zu betrachtet. Wer mitspielen will sollte sich an die Regeln halten und diese auch lesen. Ob die Distanzringe nun Eintragungspflichtig/fähig oder was auch immer sind spielt dabei keine Rolle. Sie gehören Eingetragen.

Es ist gegen eine Regel verstoßen worden und das ist zu Bestrafen. Wo kommen wir hin wenn nun Fahrer und Tk besprechen müssen ob und in welcher Form ein Wettbewerbsvorteil vorlag oder nicht.

Wenn das so wäre würden wir nur noch diskutieren und nicht mehr fahren.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8640
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Da gebe ich dir grundsätzlich Recht Arne, nur sind sogenannte "Zierleisten-Proteste" in meinen Augen der absolute Unsinn.
Und eine fehlende Zierleiste stellt einen Verstoss gegen das Gruppe G Regelwerk dar und ist dennoch kein Grund jemanden rauszuwerfen genausowenig wie eine fehlende EIntragung einer Nichtigkeit. Bei größeren Dingen die auch Wettbewerbsrelvanz haben ist diese Toleranz natürlich nicht möglich. Und ich bin auch der meinung das die TK sowas kontrollieren sollen und den Tln auf solche Lücken ggf hinweisen müssen, aber Disqualifikation ?? ich weiß nicht.
Gast

Beitrag von Gast »

nur sind sogenannte "Zierleisten-Proteste" in meinen Augen der absolute Unsinn.
Aber wer sagt was "Sinn" und was "Unsinn" ist?

Regeln sind Regeln, ohne wenn und aber.
Wer sich nicht dran hält ist - mit Grund- raus! Bravo Stade!
Bei größeren Dingen die auch Wettbewerbsrelvanz haben ist diese Toleranz natürlich nicht möglich.
Ach, aber was ist dann bei "kleineren Dingen" - und (oder auch nicht) Wettbewersvorteil?? :?
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8640
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Schade das mal wieder anonym geschrieben wird.
Da ist die Diskussion nur halb so fruchtbar.
Gast

Beitrag von Gast »

*ups* - sorry, hattew vergessen mich einzuloggen
Benutzeravatar
hwmallo
übt Schreiben
Beiträge: 6
Registriert: Sa Sep 11, 2004 20:46

Beitrag von hwmallo »

Grübel....?

Für wen ist es wichtig ob die Leistung in meinem H Auto richtig eingetragen ist? Hab ich dann Vorteile dadurch, oder noch schlimmer! ein anderer Nachteile?
Gast

Beitrag von Gast »

Für wen ist es wichtig ob die Leistung in meinem H Auto richtig eingetragen ist?
Für´s Reglement.
Verstößt Du etwa gegen die DMSB-Bestimmungen?

Sag mal was für´n auto du fährst,
dann können die Techniker sich das mal genauer anschauen ...

Fakt ist: geänderte Motorleistung (bis auf Toleranz) muss eingetragen sein.

Wer´s nicht macht, der IST RAUS - hoffentlich...
Benutzeravatar
hwmallo
übt Schreiben
Beiträge: 6
Registriert: Sa Sep 11, 2004 20:46

Beitrag von hwmallo »

Aha!
Für's Reglement... Dachte ich es mir doch!

Sorry, mein Fahrzeug hat gemessene 260PS, eingetragen sind 272PS.
Was mach' ich bloss? Wo ist die Kraft hin?

Hallo Gast!
Warum so agressiv? Locker bleiben....
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

HWmallo...

war mein Text unverständlich in der Ausführung? Es geht nicht darum ob eine Eintragung jemanden schneller oder langsamer macht, es geht um Regeln die Einzuhalten sind. Ich weiß auch nicht was es da zu diskutieren gibt!
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Holger
Zaungast
Beiträge: 11
Registriert: Mi Mai 11, 2005 19:58
Wohnort: 24568 Kaltenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger »

Cooles Thema, da hat wohl jemand in ein Wespennest gestochen. Klasse, endlich mal was los ...

Zum Thema:
"Hab ich dann Vorteile dadurch, oder noch schlimmer! ein anderer Nachteile?"
Ja, der Andere hat enorme Nachteile, wenn dieser zum Beispiel versucht alles Regelkonform zu machen,
und spezielle Umbauten eben nicht macht, weil's die DMSB-Bibel verbietet ...

Ich persönlich finde diese Aktion sehr, sehr gut.

Eine Diskussion ob nun Wettbewerbsvorteil oder nicht ist imho eigentlich vollkommen überflüssig,
denn wozu gibt es denn sonst das Regelwerk ...
Gast

Beitrag von Gast »

Holger : Es ging bei >Vor- und Nachteil< um die Überprüfung der eingetragenen Leistung in der Gruppe H.

Nicht um die hbschen Aluplatten. Die unten angebracht zulässig sind, oben aber nicht, oder auch anders herum.
Nee, nee! Da denke ich eher wie EWO.

Aber was soll es? Traurig für FN und MS finde ich persönlich...
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8640
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Das Regelwerk (der technische Teil) steht hier nicht zur Diskussion, sondern der formelle Teil, nämlich wer hat den besten Draht das eine oder andere eingetragen zu kriegen.
Ich kenne noch Zeiten (ohne Behörden-EDV) da wurden in den Schein mit IBM-Kugelkopf Eintragungen eingebracht, im Brief aber nicht. Sieht ja keiner, man läßt sich einfach einen zweiten Schein ausstellen und schon gehts auch beim nächsten TÜV vorbei. Es sind einige Leute dieser Vergehen überführt worden!!! Nun denn, diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei.
Neuere Autos (das Dilemma beginnt ca 1992) sind in der Motorentechnik kaum veränderbar wegen der nicht zulässigen Veränderunge der Abgsagrundlagen. Eigentlich also der Tod des STVZO-Konformen Motorsports. Möglicherweise will der DMSB die Youngtimer stützen :?
Holger_

Beitrag von Holger_ »

Es ging bei >Vor- und Nachteil< um die Überprüfung der eingetragenen Leistung in der Gruppe H.
Ja, das habe ich verstanden.
Praxis: Es gibt Fahrer die sich an die Vorgaben des Reglements halten,
Änderungen - soweit möglich - eintragen lassen und nicht eintragungsfähige Umbauten einfach nachlassen,
bzw. geforderte, aber teure Auflagen erfüllen.

Es gibt aber auch - vermutlicherweise - Fahrer die - egal was Reglement uns STVO sagen - ihre Autos umbauen,
mit Motorleistungen die nicht zur Bremsanlage passen usw.,
und damit hat der regelkonforme Teilnehmer einen Nachteil,
bzw. der Schummler einen Vorteil ...
Traurig für FN und MS finde ich persönlich...
Ja, das finde ich auch!!
nämlich wer hat den besten Draht das eine oder andere eingetragen zu kriegen.
Ja, das spielt sicherlich auch eine große Rolle.
Wie wäre es mit freiwilliger Veröffentlichung einer Briefkopie?
Nun denn, diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei.
Glaubst Du wirklich?

Und in Stade konnte man ja froh sein,
dass man mit Tönungsfolie nicht aus der Wertung genommen wurde ... ;-))
Benutzeravatar
spazzola
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 680
Registriert: Do Sep 09, 2004 12:56
Wohnort: Wolfsburg

Nochmals für die die nicht verstehen wollen...

Beitrag von spazzola »

Mir geht es darum dass die Grenzen das Reglement und nicht die Eintragung steckt.
@ Holger, den möcht ich sehen der freiwillig in einem Gruppe H Auto soviel Dampf hat, das die Bremse das laut TÜV nicht mehr packt aber damit in die WP geht.
Der hat noch nicht verstanden wo im Motorsport die Zeiten geholt werden, und nach der fünften harten Bremsung hat sich das Thema dann eh erledigt.

Zu den Distanzscheiben:
Klar bringt das einen Vorteil wenn Du mit den harten Gruppe G Federn die Rallye Standhöhe erreichen kannst ohne Dir für viel Geld entsprechende Federn machen zu lassen.

Das die Federn oben erlaubt und unten nicht sein sollen halte ich für eine diffuse Interpretation des TK.

Tja und die Leistung in der Gruppe H?
Da wird es dann langsam wirklich albern!
Die Gruppe H steht doch im Rallyesport auf ganz wackeligen rechtlichen Beinen, an eurer Stelle würde ich mir gut überlegen ob ich daran rütteln will!

Salu2
EDE
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
Antworten