Turbo+Faktor

Diskusionen rund um das DMSB Regelwerk!

Moderator: EWO

Roawdy
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 896
Registriert: Do Nov 03, 2011 08:57
Wohnort: Düren

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Roawdy »

Moin ,
ich möchte deine Ideen nicht pauschal abweisen, aber sie passen nicht zu unserem Sport, bzw. meinem Verständnis davon. In der Regel fahren doch im Slalom ältere Fahrzeuge.....ich habe absolut keine Lust auf Smartphone, g-Sensor und GPS....irgendwie sind dann auch Streckenposten fast überflüssig. Vor einem 1 l G40 Auto mit 172PS hätte ich in einer Meisterschaft kaum Angst, die halten eh nur von 12 bis Mittag. Außerdem kann man diese exotische Lücke mit einem ein bißchen mehr Seriennähe in der Klassendefinition stoppen. Solche Grenzauslegungen mit Hubraumverkleinerung bei Ladermotoren gehören IMHO eher in die Klasse H und keinesfalls in die seriennahe F.
Gruß Kalle
Benutzeravatar
Sportfahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1846
Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
Wohnort: Hannover

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Sportfahrer »

Roawdy hat geschrieben:Moin ,
Vor einem 1 l G40 Auto mit 172PS hätte ich in einer Meisterschaft kaum Angst, die halten eh nur von 12 bis Mittag. Außerdem kann man diese exotische Lücke mit einem ein bißchen mehr Seriennähe in der Klassendefinition stoppen. Solche Grenzauslegungen mit Hubraumverkleinerung bei Ladermotoren gehören IMHO eher in die Klasse H und keinesfalls in die seriennahe F.
Gruß Kalle
Hallo Roawdy,

da bin ich bei dir, es gibt nur ein Problem die F8 ist immer vormittags schon dran
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)


Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Benutzeravatar
Leini
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 76
Registriert: Mi Sep 30, 2009 14:53

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Leini »

Woher kommen denn die 172PS? Ist das die eingertragene Leistung?

Warum nicht den Lupo auf 2 Ventiler umrüsten? Kostet zwar ein paar PS bringt aber ein geringeres Basisgewicht. Möglicherweise ist der Drehmomentverlauf sogar Slalomtauglicher. Leistungsgewicht dürfte ähnlich bleiben aber es müssen weniger Kilos um die Hütchen bewegt werden. Das wäre doch schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
Sportfahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1846
Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
Wohnort: Hannover

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Sportfahrer »

Hallo Christoph,

zu 1. es sind 174

zu 2
mag ja sein , es scheitert aber definitiv daran ein relativ modernes Auto wie den Lupo auf 740 KG abzuspecken.
Wir haben alle erlaubten Register gezogen und sind im Moment bei 830 Kg.

Ich denke unter dem Aspekt behalten wir doch lieber den Vorteil der 16 Ventiltechnik.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)


Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1879
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von nova »

Da ich im F Reglement nicht mehr so bewandert bin und vorallem auch nicht auf der Turbo Seite. Darf der Ladedruck erhöht werden? Wäre es nicht sonst einfacher, einfach in der F den Ladedruck auf Serie zu belassen? Damit sollte man die extremen Leistungsexplosionen in der F zumindestens in den Griff bekommen. Oder einen gewissen Ladedruck als max Wert vorgeben.
Roawdy
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 896
Registriert: Do Nov 03, 2011 08:57
Wohnort: Düren

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Roawdy »

Moin nova,
wieso das denn? in der "F" darf getunt werden......ohne Tuning hätte ich mit 698cm³ Turbo gegen 1,4 l Sauger nicht den Hauch einer Chance. Außerdem ist Ladedruckerhöhung beim Turbotuning weniger als die halbe Miete....es müssen alle Kennfelder "geschoben" werden.
Du verwechselst :wink: das just mit der "G", da wird auch getunt, es steht aber nicht in den Papieren.....bei mir schon.
Wenn ich mir hier die F8 oder die F10 ansehe, kann ich nicht feststellen, dass Ladermotoren irgendwelche Vorteile haben.
In der F8 dominieren bei uns die Daihatsus, Polos und Corsas.....alle Sauger....aufgeladen sind nur unsere Smarts..in der F10 E30 und Golf....alle Sauger......aufgeladen sind ein oder zwei G40.
Erst in der Klasse über 2 l tauchen die enormen Leistungsunterschiede auf.
Mit den Seriensportlimousinen von BMW, Ford, Opel, Renault, VAG, Subaru. Mitsubishi, Mini ist man in der G voll dabei.......in der F wachsen diese Wagen dann auf enormes Potential.
Ich kann mit den bestehenden Faktoren leben.........ein Turbo hat auch enorme Nachteile.......gestern bei Regen z.B. :oops: haben wir jede Menge Grassamen gesammelt, das Heck entwickelte einen Hang zur Botanik.
Gruß Kalle
BMW123d
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 326
Registriert: Mi Jul 24, 2013 11:31

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von BMW123d »

Das Smartphone wäre halt eine Möglichkeit, auf eine bestehende Hardware zurückzugreifen.

Man könnte auch eine kleine Box mit der Optik eines Typischen Rundstreckentransponders entwickeln, die man irgendwo am Auto anbringt. Ein Performance Box ala Driftbox in billig. Aber wie billig wäre so ein Gerät zu bauen? Wäre es viel billiger als eine Sündhafteure Pbox? Irgendwie glaub ich nicht so dran. Alternativ wäre eben, wenn man so ein Gerät vom Veranstalter geliehen bekommt. Dann müssten halt die entsprechenden ADAC Gaue eine Gewisse Menge an Geräten anschaffen und den Veranstaltern zur Verfügung stellen. Die kosten dafür werden dann irgendwie, wenn auch evtl versteckt an die Fahrer umgelegt. Die Datenübertragung würde dann über eine im Park Ferme angebrachte Bluetooth Antenne o.ä. stattfinden. Eine echtzeitüberwachung wird aber eher schwierig, wenn auch nicht unmöglich. Ich würde das halt als etwas teurere Variante für alle Beteiligten Bewerten. Es gibt sicherlich noch andere Varianten. Am Einfachsten ist es halt bestehende Hardware zu nutzen. Und ein Smartphone gehört bei vielen zu vorhandener Hardware, und die quote wird steigen.

Wichtig bei der Betrachtung der Beschleunigung, diese Natürlich als Vektor darzustellen. Anhand von Gyro Daten in Kombination mit den GPS Daten könnte man sicherlich sehr genau sagen welcher Teil dieses Vektors nun aufgrund der Beschleunigung des Motors in Längsrichtung des Fahrzeugs wirkt und man die Querbeschleunigung nicht irgendwie mit rein bringt. Sollte mit diesen 2 Messinstrumenten kein Problem sein. Die OBD Daten des Fahrzeugs wären dann in Zukunft das Tüpfelchen auf dem i um das System später zu präzisieren, schließlich verfügt ein Modernes Fahrzeug über unmengen Sensorik, aus der man so einiges herauslesen kann. Das war eine rein optionale Überlegung. Aktuell sind ja die meisten Fahrzeuge im Slalomsport weitaus älter, das wäre unpraktikabel. Aufjedenfall ist das ganze mit einfacher Kinematik wahrscheinlich schon ausreichend präzise abzubilden. Zusätzlich kann man sich noch anderer Mathematischer Methoden bedienen die rohen Messdaten aus dem Datenwald weiter zu präzisieren. Elementar ist z.B. auf was für ein Zeitelement man das ganze Runterbricht und inwiefern man das ganze über einen bestimmten Zeitraum mittelt und glättet und was für Korrekturfaktoren man einbaut, die es ermöglichen z.B. das Wetter und andere Parameter zu berücksichtigen. Am Ende kann man dass dann auf eine Zahl herunterbrechen, die sagt was Sache ist. Ähnlich wie z.B. die Reynolds Zahl in der Strömungslehre, oder dem Leistungsgewicht in der G. Wenn jetzt noch Smartphones anstatt Abtastraten beim GPS von 1HZ, 10HZ könnten, wäre das ganze zu realisieren eine reine Softwareangelegenheit. Leider haben dieses das aktuell noch nicht. Aber vielleicht in 2 Jahren? In 5? Wir wissen nicht was auf uns zukommt.

Der Grundgedanke hinter der Idee ist eben der selbe der hinter dem Reglement der LMP1 Autos in Le Man steckt. Man will unterschiedliche Motoren-, Hybrid und Fahrzeugkonzepte unter einen hut bringen. V4 Turbo gegen V8 Sauger, Superkondensatoren gegen Schwungradspeicher und Batterien. Hier hat man es eben auf die Elementarste Kenngröße heruntergebrochen, mit der man alles miteinander vergleichen kann. Die Suche nach einem gemeinsamen Nenner wird halt mit zunehmender Vielfalt der Konzepte immer schwieriger. Was würde passieren, wenn ich mit einem BMW i8 in der F mitfahren will? Wie bekomme ich sowas unter einen Hut? Aktuell vielleicht ein recht unwahrscheinliches Szenario, dass irgendwann jemand mit so einem Auto auftaucht. Aber das Auto bewegt sich ungefähr in der Klasse eines Porsche 911, es fahren auch Porsche 911 im Slalom. Ich fände es Wünschenswert, dass jegliches Fahrzeugkonzept ensprechend klassifiziert irgendwie unter einen Deckel zu bekommen ist. Einfach sagen: Ist nicht erlaubt, oder wir machen ne extra Turbo Klasse und ne Extra Hybrid Klasse und ne Extra Elektroklasse (die im übrigen in Württemberg manchmal ausgeschrieben wird beim Clubslalom) halte ich für nicht für Zielführend.
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1879
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von nova »

Roawdy hat geschrieben:Moin nova,
wieso das denn? in der "F" darf getunt werden......ohne Tuning hätte ich mit 698cm³ Turbo gegen 1,4 l Sauger nicht den Hauch einer Chance. Außerdem ist Ladedruckerhöhung beim Turbotuning weniger als die halbe Miete....es müssen alle Kennfelder "geschoben" werden.
Du verwechselst :wink: das just mit der "G", da wird auch getunt, es steht aber nicht in den Papieren.....bei mir schon.
Naja den Unterschied zwischen G und F kenne ich schon. Bin ja auch selber einige Jahre in der F gefahren. Nur mir ist nicht bekannt in wie weit dort die Turbos Reglementiert sind bzw. Freigestellt. ;)

Es gibt aber neben den Ladedruck auch noch andere Parameter, die man Tunen kann auch bei einem Turbo ;)
Roawdy hat geschrieben: Wenn ich mir hier die F8 oder die F10 ansehe, kann ich nicht feststellen, dass Ladermotoren irgendwelche Vorteile haben.
In der F8 dominieren bei uns die Daihatsus, Polos und Corsas.....alle Sauger....aufgeladen sind nur unsere Smarts..in der F10 E30 und Golf....alle Sauger......aufgeladen sind ein oder zwei G40.
Erst in der Klasse über 2 l tauchen die enormen Leistungsunterschiede auf.
Naja, das sieht Dirk (Sportfahrer) aber sicherlich anders mit der F8. Ein G40 Polo hat vom Drehmoment und auch von der Leistung nach seiner Aussage schon ein gewissen Vorteil gegenüber nem 1400 Sauger. Drehmoment mäßig wird ein Turbo in der derzeitigen Einteilung wohl immer ein Vorteil haben, solange man das jetzige Reglement bestehen lässt.

Roawdy hat geschrieben: Mit den Seriensportlimousinen von BMW, Ford, Opel, Renault, VAG, Subaru. Mitsubishi, Mini ist man in der G voll dabei.......in der F wachsen diese Wagen dann auf enormes Potential.
Ich kann mit den bestehenden Faktoren leben.........ein Turbo hat auch enorme Nachteile.......gestern bei Regen z.B. :oops: haben wir jede Menge Grassamen gesammelt, das Heck entwickelte einen Hang zur Botanik.
Gruß Kalle

In der G haben die Turbos zwar noch den Drehmomentvorteil aber aufgrund der Regelung des Leistungsgewichtes keinen PS Vorteil mehr. In der F siehe oben.
Der von dir aufgelistete Nachteil ist aber eher nen bei dir Hausgemachter Nachteil. Entweder andere Software oder einen sensibleren Gasfuß soll da helfen habe ich mal gehört ;)

Das Thema ist sehr komplex und es gibt sicherlich auch einige Nette ansätze. Aber ich wage zu bezweifeln das man DAS System findet, das ALLE Varianten an Antriebskraft auf einen gewissenen Nenner bringen kann damit eben dieses vollends Gerecht ist. Daher wird es wohl nur um eine gewisse Annäherung gehen und nicht um das Perfekte System.

Gruß

Marcel
Roawdy
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 896
Registriert: Do Nov 03, 2011 08:57
Wohnort: Düren

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Roawdy »

Hallo Marcel,
natürlich hausgemacht :( , ich hatte das ganze Wochenende einen viel zu schweren Fuß :? . Falsche Schuhe :roll: :-D .
Der eine 1 l G40 ist ein Exot, danach sollte man kein Regelment aufbauen.
Gruß Kalle
Benutzeravatar
Sportfahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1846
Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
Wohnort: Hannover

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Sportfahrer »

Hallo Kalle,

da ist noch ein Exot in der F9 Golf G40 und ein weiterer Exot fährt in Kürze in der F10 ich glaube schon in Meinerzhagen.
Alle schön mit Zweiventilergewichtseinstufung.
Sicherlich hast du recht wenn du sagst deshalb sollte man nicht ein neues Reglement aufbauen.
Ich gebe aber zu bedenken, das so ein Exot in seiner Klasse mit dem unschlagbaren Vorteil einen Durchmarsch in einer DM macht und spätestens dann geht es alle Klassen an.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)


Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Roawdy
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 896
Registriert: Do Nov 03, 2011 08:57
Wohnort: Düren

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Roawdy »

Moin,
dann halten die Dinger runtergebuchst endlich auch :-D . Bei der Seriennähe der F8 ist das Verkleinern des Hubraumes eigentlich ein Unding. Bei einer reellen TÜV-Abnahme sind da blitzschnell für das Abgas- und Leistungsgutachten bis zu 10 000€ verbrannt.....bei Gefälligkeit..........könnte irgenwann die Bombe hochgehen.
Gruß Kalle
Benutzeravatar
Sportfahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1846
Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
Wohnort: Hannover

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Sportfahrer »

@ Kalle

man weiß es nicht :-D wir arbeiten dran.

Wenn das ganze Konzept einfach nur faul WÄRE , dann wäre das ja noch das geringste Übel.

Ein Problem ist es nur wenn alles seine Richtigkeit hat, wovon ich ganz klar erstmal ausgehe.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)


Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
der mit dem käfer
Zaungast
Beiträge: 12
Registriert: So Mai 25, 2014 23:06

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von der mit dem käfer »

Hallo,

habe mal etwas mitgelesen aber bin leider nicht so in den Regeln der Gruppe F.
Ist es nicht so, dass man im Falle des Polos einen Motor verwenden darf, den es in dem Polo gab und dann weitere Teile, die es ebenfalls beim Polo gab verbauen kann? Meines Wissens gab es den Polo mit ca. 1000ccm und dann gab es den G40 der einen G-Lader hatte. Also kann ich doch den kleinen Motor nehmen und dann dort den G-Lader einbauen und hab somit die, hier öfter mal erwähnte, Verkleinerung des Hubraums.
Weiterhin hat viel Leistung nicht immer Vorteile. Um weiter beim häufig angesprochenen Vergleich zum Lupo zu beliben: Ein gigantischer Vorteil des Lupos, welcher noch gar nicht angesprochen wurde, ist, dass der Lupo ABS hat und der Polo wohl eher nicht.
Ich finde, da jeder die Regeln vorher kannte (und anscheinend mit ihnen einverstanden war :P ), ist auch jeder für seine Interpretation dieser Regeln verantwortlich. Es ist ja auch nicht so, dass plötzlich alle Autos mit vermeintlichen Vorteilen ausverkauft sind ;)
Man sollte außerdem auch nie das Talent des Fahrers außer acht lassen.

Mal ne andere Sache. Welchen Faktor bekommt man wenn man nen Turbolader und nen Kompressor hat :wink: ?

Gruß,
Philipp
Benutzeravatar
Sportfahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1846
Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
Wohnort: Hannover

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Sportfahrer »

Hallo Philipp,

- keiner sagt hier , dass es laut Regelwerk verboten ist den Polo mit 1000 ccm und Lader zu fahren
-Der gigantische Vorteil des Lupo mit ABS läßt sich diskutieren , ich hoffe doch sehr stark, dass der alte Polo eine stark modifizierte Bremse erhalten hat um die 174 PS glaubwürdig einzutragen.
-Das Talent des Fahrers wird hier auch nicht angezweifelt, ganz im Gegenteil kommt hier eins zum anderen.
-Zu deiner Frage Turbo und Kompressor bzw. Lader in Kombination ,bekommt laut Reglement den Hubraumeinstufungsfaktor 2
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)


Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
der mit dem käfer
Zaungast
Beiträge: 12
Registriert: So Mai 25, 2014 23:06

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von der mit dem käfer »

Hallo Dirk,

danke für die schnelle Antwort.
Es ging nicht um das Verbot des Einbaus, sondern darum, dass es prinzipiell recht einfach zu machen ist, mal abgesehen von den weiteren Modifikationen :P
Aber generell braucht ein Polo, bei der Abnahme, in diesem Alter kein ABS auch nicht mit solch einer umwerfenden Leistung. ( Wie viel Leistung hat denn der Lupo?)

Gruß,
Philipp
Antworten