Fahrwerk für Rundkurs

Alles zum Thema Technik, welches in die anderen Foren nicht passt.

Moderator: PumaTreter

Antworten
Manuel
übt Schreiben
Beiträge: 9
Registriert: Do Jul 21, 2011 23:02

Fahrwerk für Rundkurs

Beitrag von Manuel »

Wie der Titel schon sagt suche ich Empfehlungen für ein Fahrwerk welches sich für Rundkurse wie HHR und NOS eignet

Im Moment ist in meinem Subaru Impreza GT ein Bilstein B16 verbaut finde dieses auch gar nicht so übel ABER die vordefinierte Einstellbarkeit ist mir etwas zu "unflexibel" gerade wenn es darum geht andere Federraten zu verwenden. Da die oben genannten Rennstecken doch sehr unterschiedlich sind was das Fahrwerkssetup angeht.

KW Variante 3 und KW Clubsport sind für mich keine wirklichen Optionen da hier immernoch Zweirohrdämpfer verwendet werden und ich davon nicht überzeugt bin(will hier keinem zu nahe treten und auch nicht behaupten das es nicht funktioniert es ist sagen wir es mal so nicht optimal^^) es sollten schon wieder Einrohrgasdruckdämpfer sein aber mit getrennt voneinander einsellbarer Zug und Druckstufe.

Es wird mir wohl nicht viel übrigbleiben ausser ein Individualfahrwerk zu kaufen. Allerdings blicke ich da im Markendschungel nicht ganz durch... Bilstein, H&R,KW, AST, Nitron, Öhlins usw.... und hoffe hier etwas auf Unterstützung von den Fahrwerksprofis hier.

Vorab schonmal ich weis auch das diese Fahrwerke richtig Taler kosten sollte aber trotzdem im Rahmen bleiben Ich brauche das Fahrwerk auch nicht sofort nur wird es wohl die nächste größere Investition werden

Bin über jede Hilfe dankbar

gruß Manuel
the bruce
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 868
Registriert: Do Mär 04, 2010 22:37

Re: Fahrwerk für Rundkurs

Beitrag von the bruce »

Vorweg: mit dem Impreza kenne ich mich nicht aus und ein Experte bin ich auch nicht. :wink:
Da sprich besser mal hier im Forum Hans Bauer an.

Das schon entdeckt?

http://www.roadandtrackbyohlins.com/products/sus-mi10/

http://www.roadandtrackbyohlins.com/wp- ... reza_1.pdf

Sieht jedenfalls äußerst lecker aus. :D

Bild

Die 90 und 70 N/mm könnten für die NoS ideal sein; für den HHR könnte man über höhere
Federraten nachdenken.
Ansonsten H&R RSS und RSA. Da würde ich ggf. einfach mal Herrn Gerholt bei H&R anrufen.


Falls du an Bilstein hängst und wenn es das auch schon für Subis geben sollte ist auch
das neue B16 CSC vielleicht einen Blick wert:

http://www.bilstein.de/de/produkte/spor ... 6-csc.html

Bild
Gruß, Holger

Bild
duffi
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 210
Registriert: Mi Sep 08, 2004 15:30
Wohnort: Hornberg
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerk für Rundkurs

Beitrag von duffi »

hallo
warum sollen die kw sachen nichts sein?
gruß duffi
the bruce
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 868
Registriert: Do Mär 04, 2010 22:37

Re: Fahrwerk für Rundkurs

Beitrag von the bruce »

Ich denke das hat er doch erklärt:
Manuel hat geschrieben: KW Variante 3 und KW Clubsport sind für mich keine wirklichen Optionen da hier immernoch Zweirohrdämpfer verwendet werden und ich davon nicht überzeugt bin(will hier keinem zu nahe treten und auch nicht behaupten das es nicht funktioniert es ist sagen wir es mal so nicht optimal^^) es sollten schon wieder Einrohrgasdruckdämpfer sein aber mit getrennt voneinander einsellbarer Zug und Druckstufe.
Gruß, Holger

Bild
Manuel
übt Schreiben
Beiträge: 9
Registriert: Do Jul 21, 2011 23:02

Re: Fahrwerk für Rundkurs

Beitrag von Manuel »

Ich will hier nicht behaupten das KW Sachen nichts sind oder nichts taugen vom KW Competition 3 Fach verstellbar bin ich sogar sehr überzeugt.
Mein Problem an der ganzen Sache ist einfach nur das KW bei ihren Straßenfahrwerken KW Variante 3 und Clubsport immernoch Zweirohrdämpfer verwenden obwohl diese ganzklar technisch gesehen die Schlechtere Wahl ist z.B. kleinere Kolbenfläche; schlechteres Ansprechverhalten; Öl kann schäumen dadurch unkonstante Dämpferleistung; schlechtere Kühlung usw...

Beim Competition hingegen werden Einrohrgasdruckdämpfer verwendet (generell werden im Motorsport fast ausschlieslich Einrohrdämpfer verwendet)



Das Öhlins macht einen guten Eindruck jedoch wird bei diesem laut meinem Wissen auch die Druck und Zugstufe zusammen verstellt

Das Bilstein CSC gibr es leider nur für den Audi R8
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1879
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerk für Rundkurs

Beitrag von nova »

Bei Öhlins gibts sowohl als auch.

Alternativ wäre noch Proflex zu nennen, die sehr sark im Rallyebereich vertretten sind. Dort kann Zug und Druckstufe sogar einselnd im Low und Highspeed Bereich vestellt werden.
Kommt drauf an welches Proflex man nimmt.
http://www.proflex-shockabsorbers.com/

Ansonsten gäbe es wohl noch Reiger, wo dieses auch möglich ist.
duffi
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 210
Registriert: Mi Sep 08, 2004 15:30
Wohnort: Hornberg
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerk für Rundkurs

Beitrag von duffi »

hallo bruce
das habe ich schon selber gelesen danke!
das worauf ich hinaus wollte hat er dann ja geschrieben!

dann solttes du eben das geld in die hand nehmen und so eines einbauen
den in der gegend die du suchst machen die sich preislich nichts mehr egal ob kw bilstein etc
lass dir eines bauen nach deinen wünschen!
duffi
the bruce
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 868
Registriert: Do Mär 04, 2010 22:37

Re: Fahrwerk für Rundkurs

Beitrag von the bruce »

Manuel hat geschrieben: Das Bilstein CSC gibr es leider nur für den Audi R8
Das hat sich mittlerweile geändert.

Hat sich mittlerweile was ergeben?
Gruß, Holger

Bild
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1879
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerk für Rundkurs

Beitrag von nova »

Wende noch nichts gefunden haben solltest wäre nun glaube ich im Subaru berreich Reiger Ansprechpartner Nummer 1.
Die haben ja acuh das damalige Rallye Werksteam mit den Dämpfern ausgestattet und auch die ganzen Gruppe N Subarus die von Prodrive gebaut wurden fahren mit Reiger Dämpfern.
Benutzeravatar
Erich
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1428
Registriert: Mi Sep 08, 2004 16:50

Re: Fahrwerk für Rundkurs

Beitrag von Erich »

Du hast leider nicht geschrieben, wie du dein Auto einsetzen möchtest.
Rundstrecke im Wettbewerb, vielleicht sogar 24 Stunden oder hin und wieder Touristenfahrten oder bei Veranstaltungen wie z.B. mit dem Pistenclub.
Danach könnten sich dann die Empfehlungen richten.
Wenn du nur hin und wieder ein paar schnelle Runden drehen möchtest, ist ein V3 eine sehr gute und vor allem kostengünstige Lösung. Du wirst es vermutlich kaum überlasten können. Ich habe es jedenfalls mit meinen bescheidenen Fahrkünsten –egal mit welchem Auto- bisher nicht geschafft, auf dem HHR oder der NOS diese Grenzen zu erfahren (vielleicht schaffe ich es ja in ein paar Tagen mit dem GT´le :wink: ). Ich fahre da aber auch nur just for fun oder für diverse Tests und keine langen Wettbewerbe.
Wenn du ernsthaft Wettbewerbe bestreiten möchtest, dann wirst du eh nicht drumherum kommen und zwei völlige verschiedene Abstimmungen je nach Strecke anzuschaffen. Dafür gibt es dann das Competition 3a zum entsprechenden Preis.

Der HHR ist wie viele GP-Strecken recht eben und kann mit relativ harter Abstimmung gefahren werden. Hier brauchst du zusätzlich extrem standfeste Bremsen. Während ich auf der NOS z.B. mit meinem Ibiz niemals Bremsenprobleme hatte war in Hockenheim nach der 3. Runde Schluß und Schleichfahrt in die Box angesagt.
Mit dem harten HHR-Fahrwerk wirst du auf der NOS nicht besonders gut unterwegs sein. Die Abstimmung dort muss deutlich weicher sein. Auf den Bodenwellen und auch in einige Passagen, in denen es auf der Ideallinie bei hoher Geschwindigkeit über die Randsteine geht, würde dein Auto öfter und länger den Bodenkontakt verlieren als dir lieb sein kann :shock: .
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Manuel
übt Schreiben
Beiträge: 9
Registriert: Do Jul 21, 2011 23:02

Re: Fahrwerk für Rundkurs

Beitrag von Manuel »

Habe gerade erst gesehn das sich in diesem Thread noch etwas tut darum nun die verspätete Antwort

Ich nutze den GT bis jetzt nur für "schnelle" Runden auf dem HHR und gelegentlich der NOS

Da das KW 3a Competition sehr teuer (fast 7k) und extrem Wartungsintensiv ist!

Habe ich mich nun für ein KW Clubsport/Competition mit ein paar Modifikationen entschieden. Ich war anfänglich wie oben auch erläutert nicht überzeugt von diesem "System" da mich hier die Grundbauweise der Dämpfer (2 Rohr) gestört hat! Zu diesem Zeitpunkt wusste ich allerdings nicht, das es hier zwei verschiedene Versionen von KW gibt und zwar:

Ohne Ausgleichsbehälter Link: http://www.iwsti.com/forums/attachment. ... 1149691165

oder

Mit Ausgleichsbehälter Link: http://farm3.static.flickr.com/2472/582 ... 36764d.jpg

In diesem Ausgleichsbehälter befindet sich eine mit Stickstoff befüllte (ca.8-10 Bar) Gummiblase welche das Öl mit Druck belastet und sich sonst keine weitere Luft im Dämpfer befindet (Funktionsprinzip wie bei einem Einrohrdämpfer). Somit wird das Aufschäumen des Öls unter Belastung verhindert und man hat immer konstant gleich bleibende Dämpferkräfte. Darum steht dieser Dämpfer einem Einrohrdämpfer in nichts mehr nach (evt. etwas schlechtere Kühlung des Öls, Kolbenfläche ist bei diesen sogar etwas größer als bei meinem vorherigen Bilstein´s)

So nun zu den Abstimmungen:

Das HHR und NOS nicht mit einander vergleichbar sind ist mir natürlich bewusst. Und das diese ein komplett anderes Fahrwerkssetup erfordern auch. Da ich aber eher Hockenheim fahre (wohne nur ca. 25km entfernt) versuche ich den GT hierfür abzustimmen was nicht ganz einfach ist wenn immer neue Sachen wie zuletzt alle Fahrwerksbuchsen gegen PU Buchsen getauscht, andere Stabis verbaut und demnächst deutlich breitere Refen verwendet werden.

Das von Erich angesprochene Bremsenproblem habe ich bei mir durch eine Movit Bremsanlage (4Kolben Monoblocksättel mit 330x32 Porschescheiben) weitgehend gelöst. Was auch seither gut funktionierte wobei ich hier noch am austesten verschiedener Beläge bin.

Aber um alle Veränderungen/Verbesserungen an meinem Reiskocher auch nutzen zu können bin ich natürlich immer bemüht mein Fahrerisches "können" zu verbessern denn das bringt immer noch am meisten
Antworten