Hallo,
leider kann ich Dir nur indirekt weiterhelfen. 
Aber vielleicht hilft der Krempel den ich hier schreibe etwas zum Verständnis…
1. Es gibt Kühlerkreisläufe die sind für 110°C ausgelegt. Das Bedeutet aber der ganze Kühlerkreislauf steht min. unter 2,8bar!
Warum ist das so?
Je höher die Temperaturdifferenz ist (zwischen erhitztem Kühlwasser und Umgebungslufttemperatur) desto mehr Energie kannst Du über dem Kühler „ausschleusen“. 
Wenn das so bei Deinem Auto ist, dann ist der Ganzekühlkreislauf auf den Betriebsdruck ausgelegt. 
Vorteile: Kleiner Kühler, kleinere Kühlöffnungen = leichter, besserer Luftwiderstandswert
2. Eine elektrische Wasserpumpe gibt es auch in meinem Z4. 
Die springt im kalten zustand gar nicht an, sondern erst wenn der Motorblock warm ist. 
Es ist also sehr wichtig wie man den Pumpenmotor ansteuert.
Dir steht auch eine Motordrehzahlregelung offen, damit du die Pumpe temperaturgeregelt ansteuerst und möglichst wenig "Rollwiderstand" über die Lima nimmst. 
3. Du kannst die Strömungsverluste zum Kühler und vom Kühler reduzieren. 
Nur bitte nicht im Kühler reduzieren!
Ein Luft Wasser Wärmetauscher muss (!!!) eine Turbulenz haben!
Warum?
Wir gehen mal aus die Kälte wandert in den heißen Kühler (völliger Blödsinn, ist genau anders herum, aber das ist jetzt einfacher verständlich)
Also die Rippen werden kalt, das Kühlwasser wird es ebenfalls.
Wenn die Strömung nicht verwirbelt wird, dann fließt also das „kalte“ Wasser in der Kühlrippe entlang und die Temperaturdifferenz ist nahe zu 0°C (ich übertreibe hier zum Verständnis). (Stichwort Laminare Strömung)
Nun ist es aber so, dass Du eine hohe Temperaturdiffernez brauchst, um effizient zu Kühlen!
Was machen wir also? 
Wir erhöhen die Strömungsgeschwindigkeit oder wir reduzieren den Durchmesser der Kühlrippe, dann ändert sich Reynolds und die Strömung wird  Turbulenter!
In der Regel wird ein Wärmetauscher mit so 2m/s ausgelegt…
Also richtig formuliert: Das Wassermolekül kommt an die Kühlrippenwandung kühlt sich ab und wird dann herumgewirbelt und macht so Platz für das nächste warme Molekül.
Dir Rippe leitet die Wärme und gibt dann die Temperatur an die Luft ab.  
Im Stand wir eine Gebläse aktiviert (bei entsprechender Temperatur) um Luft in einer optimalen Geschwindigkeit dem Kühler zuzuführen. 
Auch auf der Luftseite brauche ich eine Turbulenz. 
Du kannst zwar einen größeren Kühler verbauen, aber dann bitte für Deine Kühlwassermenge richtig ausgelegt!
4. Du merkst  -   es ist eigentlich keine gute Idee die Temperatur zu reduzieren!
Denn dann bist Du gezwungen die austauschende Fläche zu erhöhen, um die gleiche Wärmemenge abzuleiten. 
Je dicker, breiter, höher der Kühler, desto mehr Luftwiderstand wird generiert, was man ja nicht möchte. 
Wenn der Motor und das Kühlsystem auf diese110 °C ausgelegt sind, dann ist alles gut. 
Wenn aber bei 110°C alles rot blinkt und aufleuchtet, ist das sicherlich besser zu vermeiden 
Ich hoffe das Hilft ein ganz klein wenig und Du bist nicht eingeschlafen…
MfG
Jan