Seite 1 von 1

Stahlsorte für Eigenbaukäfig

Verfasst: Mo Feb 17, 2014 15:19
von MadDog
Moin,

Ich baue grad an einem Volvo 245 Rennwagen für padborg und ärgere mich gerade tierisch über die Regelung des DMSB keinen legierten Stahl benutzen zu dürfen... :roll:

Aussage DMSB: Ja, das is ja viel schwieriger zu schweissen.. ja ne, is klar ^^

Naja.. nun ärgere ich mich schon seit einiger zeit damit herum den optimalen Stahl im Sinne Festigkeit, Kaltverformbarkeit, Verschweissbarkeit zu finden...

E235n hat mit 340-480 zu wenig Mindestcochones[RE], gefordert wie bekannt 350NM/mm²..


Daher die Frage, hat hier jemand DEN unlegierten Stahl für mich? Und.. gilt 30NiCrMo12-6 im Sinne des DMSB als legierter Stahl?




/edit

Jaaaa ;) ich merks selbst.. vielleicht sollte ich nochmal dazuschreiben was für ne Gruppe ich anpeile, bzw. was ich vor habe..

Ich denke den Wagen nach Gruppe FS Regeln zu bauen wäre das beste.. allerdings habe ich jetzt gelesen, dass FS abgeschafft werden soll? Sollte man dann nicht lieber zu H wechseln?

Re: Stahlsorte für Eigenbaukäfig

Verfasst: Mo Feb 17, 2014 17:58
von EWO
MadDog hat geschrieben:
Ich denke den Wagen nach Gruppe FS Regeln zu bauen wäre das beste.. allerdings habe ich jetzt gelesen, dass FS abgeschafft werden soll? Sollte man dann nicht lieber zu H wechseln?
Das würde ich auch raten.

Re: Stahlsorte für Eigenbaukäfig

Verfasst: Mo Feb 17, 2014 18:37
von MadDog
Alles klar, gibs da ne ansage warum man das lieber tun sollte?

Re: Stahlsorte für Eigenbaukäfig

Verfasst: Mo Feb 17, 2014 19:17
von Plattgaspolo I
WO steht es denn geschrieben,... das die Gruppe FS ABGESCHAFT wird :?: :?: :?: :roll:

Re: Stahlsorte für Eigenbaukäfig

Verfasst: Di Feb 18, 2014 07:57
von Sportfahrer
Hallo Maddog,

welche Sparte ist das im Motorsport ?

Re: Stahlsorte für Eigenbaukäfig

Verfasst: Di Feb 18, 2014 11:58
von renner
Moin,
ich denke mal falls hier noch einer nach der Wagenfarbe fragen sollte :lol: , antworte ich mal fachlich.
Werkstoff für deinen Bügel oder Käfig solltest Du S 355 JR+N ( 355 = 355 Nm pro mm²) nehmen die alte Bezeichnung dafür ist St 52-N.
Wenn Du das Material bestellst, bestelle gleich ein Werkstoffzeugnis 3.1 mit.
Nächste Sache ist Du brauchst ein gültiges Schweißzeugnis nach Din EN 287-1 Rohrschweißen sonst kannst Du dir die Abnahme sparen.

Übrigens dürfen hier: http://www.rennsportforum.de/phpbb/view ... =18&t=7626 FS Autos starten und sind auch herzlich Willkommen.

Gruß Rainer

Re: Stahlsorte für Eigenbaukäfig

Verfasst: Di Feb 18, 2014 12:17
von CodeRed
Rainer du "kleiner Klugscheisser" :lol: :lol: :lol:

Re: Stahlsorte für Eigenbaukäfig

Verfasst: Di Feb 18, 2014 13:17
von Sportfahrer
renner hat geschrieben:Moin,
ich denke mal falls hier noch einer nach der Wagenfarbe fragen sollte :lol: , antworte ich mal fachlich.
Werkstoff für deinen Bügel oder Käfig solltest Du S 355 JR+N ( 355 = 355 Nm pro mm²) nehmen die alte Bezeichnung dafür ist St 52-N.
Wenn Du das Material bestellst, bestelle gleich ein Werkstoffzeugnis 3.1 mit.
Nächste Sache ist Du brauchst ein gültiges Schweißzeugnis nach Din EN 287-1 Rohrschweißen sonst kannst Du dir die Abnahme sparen.

Übrigens dürfen hier: http://www.rennsportforum.de/phpbb/view ... =18&t=7626 FS Autos starten und sind auch herzlich Willkommen.

Gruß Rainer
Moin Rainer ,
klär mich/uns mal auf. Du brauchst ein gültiges Schweißzeugnis nach Din EN 287-1 Rohrschweißen wo hast du das denn her ? bzw. wo ist das gefordert ?
Danke

Re: Stahlsorte für Eigenbaukäfig

Verfasst: Di Feb 18, 2014 20:18
von EWO
Plattgaspolo I hat geschrieben:WO steht es denn geschrieben,... das die Gruppe FS ABGESCHAFT wird :?: :?: :?: :roll:
Natürlich nirgends.
Das ist purer Pessimismus, oder Glaskugelleserei :mrgreen:

Re: Stahlsorte für Eigenbaukäfig

Verfasst: Di Feb 18, 2014 21:57
von MadDog
Moin,

Yo.. Herr zimmerman vom dmsb sagte ein Zeugnis ist fuer die abnahme nicht erforderlich, aber hilfreich... Ebenso bestaegtigte mir dies ein wagenpass dekrapruefer aus hamburg...

Re: Stahlsorte für Eigenbaukäfig

Verfasst: Mi Feb 19, 2014 12:35
von SEMA-Motorsport
renner hat geschrieben: Wenn Du das Material bestellst, bestelle gleich ein Werkstoffzeugnis 3.1 mit.
Dann will ich auch gleich mal klugscheißen :mrgreen: :
Wenn du 3.1 erwähnst, meinst du bestimmt ein Abnahmeprüfzeugnis A nach DIN 50049 - 3.1 A.
Das würde aber bedeuten, dass ein Sachverständiger die Charge, aus der die Rohre stammen, auf die Einhaltung der Eigenschaften geprüft hat. Ein bißchen viel Aufwand für einen Käfig.
Eine Werksbescheinigung nach 2.1 oder ein Werkszeugnis nach 2.2 dürfte wohl als Nachweis für die Abnahme ausreichen.

Gruß
Sebastian

Re: Stahlsorte für Eigenbaukäfig

Verfasst: Mi Feb 19, 2014 19:04
von Negra
1. Eine Schweißerprüfung ist nirgends im Handbuch gefordert, braucht man also nicht. Wegen eventuellem Eintrag sollte man das dann am besten direkt mit seinem Sachverständiger bzw. Wagenpassersteller klären.
2. Materialqualität - ich denke schon dass man einen S235 verwenden kann, die alte Bezeichnung von S235 ist St37, das kommt von Rm = 370N/mm² Zugfestigkeit und ich denke daher kommt auch die DMSB Anforderung 350N/mm² - man ist einfach zu einer Zeit wo die Stähle noch die alte Bezeichnung getragen haben hergegangen und hat 20N/mm² unter dem Standard von Wald & Wiesenbaustahl angegeben.
Ich denke wenn der DMSB auf S355 = St52 hinausgewollt hätte, wären einfach z.B. 450N/mm² angegeben worden, dann wäre es sofort eindeutig.
Des weiteren kann man ja ganz gezielt bei seinem Materiallieferanten anfragen, was für das gewünschte Produkt für exakte Werte angegeben werden.

Z.b.:
http://www.tenaris.com/shared/documents/files/CB401.pdf => Seite 5, hier sieht man sehr deutlich, wie Stark die Werte für E235 bei nahtlosem Rohr EN10305-1 je nach Lieferzustand abweichen, für Zustand C oder LC = zugblank liegt die Zugfestigkeit mit 480 bzw 420N/mm² aber deutlich über den geforderten 350N/mm².

Habe fertig.

Re: Stahlsorte für Eigenbaukäfig

Verfasst: Mi Feb 19, 2014 19:58
von Sportfahrer
Hallo,

Wiechers z.B. verwendet lt. Bescheinigung St 52 . nahtlos kaltgezogen.

Wenn man nun bei einem vertrauenserweckenden Stahllieferanten das benötigte Rohr bestellt und auf dem Lieferschein bzw. der Rechnung die Zauberworte für den richtigen Durchmesser, Wandstärke und St 52 nahtlos kaltgezogen wiederfindet, sollte es als Nachweis ausreichen. Nun noch die Schweißanweisung im Handbuch orangerTeil Anhang J Art 253 8.3.4 befolgen

8.3.4 Angaben für die Schweißnähte
Die Schweißnähte müssen über den gesamten Umfang
der Rohre verlaufen.
Alle Schweißnähte müssen von bestmöglicher Qualität
und völlig durchdrungen sein (vorzugsweise Schutzgasschweißen).
Obwohl eine gut aussehende Schweißnaht nicht unbedingt
für Qualität bürgt, ist eine schlecht aussehende
Schweißnaht niemals ein Zeichen guter Arbeit. Bei der
Verarbeitung von wärmebehandeltem Stahl müssen die
besonderen Anweisungen des Herstellers befolgt werden
(spezielle Elektroden, Schutzgasschweißung etc.).


und fertig ist die Laube. Klugsch. Modus aus