Seite 1 von 3

Differentialsperre

Verfasst: Mi Sep 01, 2010 15:38
von Cupra16v
Hallo Forum ;-)

Ich möchte meinen Seat Ibiza mit einer Sperre ausstatten, aber habe keine Ahnung was für unseren Sport geeignet ist.
Was ist denn am besten für Slalom mit einem Frontantrieb geeignet?
Es gibt ja so einiges (Lamellen-, Torsen-, Gleitsteinsperren, etc)

Was haltet ihr von diesem hier:
http://wavetrac.net/

Klingt ja von der Beschreibung auch ganz toll (welcher Hersteller lobt sein eigenes Produkt auch nicht?! ;-) )

Bin für alle Ideen offen.
Vielen Dank

Re: Differentialsperre

Verfasst: Mi Sep 01, 2010 15:43
von EWO
Achte auch sanfte Arbeits- bzw. Einsatzweise. Wenn du einmal eine Gleitsteinsperre gefahren hast, wirst du wissen was ich meine. Die arbeitet so das das Auto je nach Leistung mit dir fährt anstatt umgekehrt.
Da meine Erfahrungen mit Frontkratzern nicht so groß sind, vermute ich mal das eine gut abgestimmte Lamellensperre auch dort die beste Wahl ist.

Re: Differentialsperre

Verfasst: Mi Sep 01, 2010 15:56
von Cupra16v
Leistung? Hab ich net :D
OKay, dann scheinen wir schonmal einen Kandidaten zu haben der es NICHT wird.

Was heißt denn gut abgestimmt? Ich lese immer was von Rampenwinkeln von zB 30°/65°...

Ich versteh nur Bahnhof

Re: Differentialsperre

Verfasst: Mi Sep 01, 2010 16:07
von Dr.Tuning
Ich hab in meinem Fronttriebler ne Torsensperre. Vorteil Verschleißarm, Wartungsfrei und haut nicht so rein.
Hab zwar noch ne Lamellensperre bin die aber noch nicht gefahren!

Re: Differentialsperre

Verfasst: Mi Sep 01, 2010 16:43
von Negra
Hallo.
Also ich fahr in meinem Rallye Golf 3 im Moment eine Torsen Sperre (was die Wavetrac wohl auch ist soweit ich das sehe). Das sollte ja dem Seat sehr ähnlich sein, ABF Motor und 02A Getriebe.
Für den Rallyeeinsatz ist die Torsensperre nicht das Optimum, solang die Straßen sauber und trocken sind arbeitet die Sperre zufriedenstellend. Wenns aber viel dreck rausgefahren ist oder man cuttet bei Nässe dann hat man soviel Schlupf das man meinen könnte man hat gar keine Sperre...
Man wird beim Slalom nie Dreck auf der Straße liegen haben, der Grip ist ja grundsätzlich links und rechts gleich "nur" das entlasten eines Rades beim Lenken macht das Problem. Der riesen Vorteil der Torsensperre ist halt das sie absolut verschleißfrei und sehr sanft arbeitet, wirklich bemerkbar macht sie sich z.b. bei der Rallye nur wenn man durch eine enge "German Standard" Schikane durch muss.
Außerdem denk ich das es auch von Komponenten wie Stabi und Fahrwerk abhängig ist wie fest eine Sperre zupacken muss.

Fazit:
Fürs Rallyeauto werde ich mir irgendwann mal eine ordentliche Lamellensperre holen, weil die einfach mehr Kraft überträgt.
Für Slalom (gerade wenn man jetzt vielleicht keinen übermotorisierten Gruppe H Brenner hat) könnte ich mir durchaus vorstellen dass eine Torsensperre reicht, die paar mal wo ich mitm Rallyeauto und Torsensperre Slalom gefahren bin gabs zumindest keine Probleme.

Re: Differentialsperre

Verfasst: Mi Sep 01, 2010 18:53
von Günter M.
Cupra16v hat geschrieben:Leistung? Hab ich net :D
OKay, dann scheinen wir schonmal einen Kandidaten zu haben der es NICHT wird.

Was heißt denn gut abgestimmt? Ich lese immer was von Rampenwinkeln von zB 30°/65°...

Ich versteh nur Bahnhof
Ruf mich mal an.

Re: Differentialsperre

Verfasst: Mi Sep 01, 2010 20:50
von the bruce
Ich habe zwar wenig praktische Erfahrung damit, aber ich habe mich in den letzten
beiden Jahren intensiv schlau gelesen und gebe deshalb mal meinen Senf dazu.
EWO hat geschrieben: Da meine Erfahrungen mit Frontkratzern nicht so groß sind, vermute ich mal das eine gut abgestimmte Lamellensperre auch dort die beste Wahl ist.
Das kann man grundsätzlich so sehen. Allerdings gibt es mittlerweile bessere Alternativen.
Und außerdem fallen mir nicht allzu viele Anbieter von Lamellensperren ein, insbesondere
für Frontkratzer.

Cupra16v hat geschrieben: OKay, dann scheinen wir schonmal einen Kandidaten zu haben der es NICHT wird.
Ja, Gleitstein kannst Du für Deine Zwecke abhaken.

Cupra16v hat geschrieben: Was heißt denn gut abgestimmt? Ich lese immer was von Rampenwinkeln von zB 30°/65°...
Die Rampenwinkel (z.B. bei einer Drexler) bestimmen das Ansprechverhalten, getrennt
nach Schub und Zug. Da lässt man sich vom Anbieter beraten.

Negra hat geschrieben: Also ich fahr in meinem Rallye Golf 3 im Moment eine Torsen Sperre (was die Wavetrac wohl auch ist soweit ich das sehe). ....
Wenns aber viel dreck rausgefahren ist oder man cuttet bei Nässe dann hat man soviel Schlupf das man meinen könnte man hat gar keine Sperre...
Ja, die Wavetrac scheint 'ähnlich' zu funktionieren wie eine Torsen, also mittels Zahnrädern/Zahnschnecken
und damit weitgehend verschleißfrei. Aber angeblich hat sie einen entscheidenden Nachteil, den Torsen-
sperren sonst haben, nicht:

Wenn beim Torsen ein Rad in der Luft hängt ist die Sperrwirkung NULL !!
Das ist auch der grund warum Torsen im Profirennsport so gut wie gar nicht eingesetzt wird.
Für die Straße hingegen sind sie top.

Steht auch hier: http://wavetrac.net/technical.htm

Ich würde mal zwischen folgenden Bauarten unterscheiden, wobei manche Grenzen schwer zu
ziehen sind:

- Gleitsteinsperre (für Slalom eher ungeeignet)
- Lamellensperre: funzt mittels Reibscheiben, theoretisch einstellbar, Verschleiß führt zu verringerter Wirkung
- Torsen: bekannt als Mitteldifferential bei Audi, sehr harmonisch, verschleißarm; bekannt sind Peloquin und Quaife
- mit Rampen wie bei Drexler, mir fällt leider keine Kategoriebezeichnung ein
- Misch- und Sonderformen, Abwandlungen wie etwa Wavetrac als spezielles Torsen


Mein Fazit:

mit Einschränkungen eignen sich Torsen, die sind vglw. günstig. Die Beschreibung von Wavetrac
klingt sehr vielversprechend. Ob's auch stimmt? Naja, es wird kein Fehler sein, da Peloquin und
Quaife auch kaum günstiger sind.
Die richtig professionelle, allerdings auch teuerste Lösung ist aber vermutlich Drexler.

http://drexler-drivetrain.com/article-6 ... nzial.html

Re: Differentialsperre

Verfasst: Do Sep 02, 2010 07:54
von Erich
Ich habe alle drei Sperren auf Frontkratzern gefahren.
Die Torsensperre auf einem Fahrzeug, das nicht im Wettbewerb eingesetzt war und nur zu Trainingszwecken diente.
Die Gleitstein- und Lamellensperre auf meinem H-Polo.

Die Gleitsteinsperre habe ich schnell wieder rausgeworfen.
Die ist einfach zu brutal und taugt auf der Rundstrecke, aber nicht im Slalom.
Die Lamellensperre arbeitet sehr sauber und immer dann, wenn sie gebraucht wird.
Wenn sie ordentlich eingestellt ist, spürt man sie kaum, es geht nur immer richtig vorwärts.
Negative Reaktionen sind praktisch nicht vorhanden.

Für den Einsatz auf der Straße ist eine Torsensperre der beste Kompromiss.
Im Slalom ist die Wirkung nur minimal.
Sie fängt dann an zu arbeiten, wenn bereits der nächste Richtungswechsel ansteht, wirkt also praktisch gar nicht und stört deshalb auch nicht.
Beim stehenden Start ist die Wirkung praktisch auch nicht oder nur sehr gering vorhanden.
In langen Kurven und beim Beschleunigen danach ist sie ganz ok.
Der Zeitgewinn dürfte sich insgesamt kaum bemerkbar machen.
Dafür ist sie wartungsfrei und man kann sie nach dem Einbau vergessen.

Eine gute Lamellensperre ist die ideale Lösung für den Slalom.
Wenn der Wagen nur im Wettbewerb gefahren wird, dauert es doch recht lange, bis sie einmal nachgestellt werden muss.
Der Zeitgewinn ist speziell bei leistungsstärkeren Fahrzeugen sehr deutlich.
Und soooo schlapp ist der Cupra nun auch nicht :D

Sehr gute Erfahrungen habe ich mit einer KAAZ-Sperre gemacht.
Wenn man ein gute Quelle hat, ist sie sogar noch sehr günstig zu bekommen :mrgreen:
Leider haben die nur nur wenig für das VW-Prorgamm: für 020 und 02J sind sie lieferbar.

Natürlich habe ich auch eine im kleinen roten unfertigen :( Mister

Re: Differentialsperre

Verfasst: Do Sep 02, 2010 10:42
von Japanese
hi Erich,

ich stimme Dir bei Deinen Ausführungen aus eigener Erfahrung 100 %ig zu - aber zum Thema Torsen - auch hier stimme ich Dir zu; die Wavetrac hast Du dann aber unter den Tisch fallen lassen, denn die soll doch, wenn ich das richtig verstanden habe, genau für die Nachteile der Torsen die Lösung sein.
Also 100% fit ist mein english not, have aber enogh verstanne um that to beurteile.... :mrgreen: :mrgreen:

Grüße

Dieter - Japanese

Re: Differentialsperre

Verfasst: Do Sep 02, 2010 15:36
von the bruce
Japanese hat geschrieben: die Wavetrac hast Du dann aber unter den Tisch fallen lassen, denn die soll doch, wenn ich das richtig
verstanden habe, genau für die Nachteile der Torsen die Lösung sein.
Also 100% fit ist mein english not, have aber enogh verstanne um that to beurteile.... :mrgreen: :mrgreen:
Ja, Dieter, die Wavetrac könnte eine idelale Lösung sein wenn die Herstelleraussagen stimmen.

Die Frage ist: tun sie das? :?:


ps:
die ist sogar für mein 02Q im Programm - wenn das nur nicht immer noch soviel Geld wäre :roll:

Re: Differentialsperre

Verfasst: Do Sep 02, 2010 17:16
von Japanese
hi Holger,

klar, Geld... ich fahre ja auch "low Budged". Wenn ich die Preisliste so sehe, einige Diffs unter 1.000$ liegen, ist das doch recht günstig - oder?
Und wenns nicht stimmt, was der Hersteller verspricht, sehe ich kein Problem damit, dem das Ding wieder um die Ohren zu hauen - denn er wirbt ja gerade mit diesem Technikvorteil :!: :!: Also ich würde es ausprobieren.

Grüße

Dieter - Japanese

Re: Differentialsperre

Verfasst: Do Sep 02, 2010 21:52
von the bruce
Dieter, ich finde die Preise für Quaife und Wavetrac auch sehr ok, allerdings
kommt da noch der Einbau dazu und ich habe z.B. betreffs Quaife im 5er schon
gehört, dass das Getriebe bearbeitet werden musste*. Da kommen also schnell
noch ein paar Hundert Euro dazu.

Also würde ich mal in einem Cupra-Forum suchen ob es da schon jemand eingebaut
hat und welcher Aufwand nötig war.

Ich würde aber momentan auch zum Wavetrac neigen. :wink:


ps:
*kein Plan ob es bei DSG oder beim Schalter war

Re: Differentialsperre

Verfasst: Fr Sep 03, 2010 17:15
von Cupra16v
Vielen Dank erstmal für die vielen Anregungen und Erfahrungen.
Bin mir zwar noch nicht schlüssig was es wird, aber ich schwanke zwischen einer konventiellen Lamellensperre und der WaveTrac.
Wie lang sollte ein Getriebe eigentlich sein. Reicht Vmax 180km/h?
Leistung soll mal um die 200 PS werden.
Denn wenn ich mein Getriebe jetzt einmal auseinander baue, dann mache ich es gleich richtig.

Re: Differentialsperre

Verfasst: Fr Sep 03, 2010 20:51
von EWO
Wenn du die Endgeschwindigkeit ansetzt denke auch daran den richtigen Reifendurchmesser anzunehmen, den du später wirklich nutzen wirst.
echte 180km/h sollten es schon sein, wenn du auch die Rennslaloms angehen willst.

Re: Differentialsperre

Verfasst: Fr Sep 03, 2010 21:40
von Cupra16v
Alles mit einberechnet ;-)
Reifenumfang mit dem Rollmaß gemessen und bei der Drehzahl bin ich von 7500 U/min ausgegangen.
Und dank des Übersetzungs-Diagramms von "Oberlack" lässt sich das ja alles herrlich leicht errechnen (lassen).
Da lag ich ja mit meiner Idee gar nicht so schlecht :)