Seite 1 von 1

Opel-Übernahme perfekt!

Verfasst: Fr Okt 30, 2009 08:50
von Erich
IKEA hat angekündigt, GM zu übernehmen und ab sofort auch Autos zu verkaufen......
Verhandlungen mit einem bekannten inländischen Konzern zur Erweiterung der Modellpalette sind abgeschlossen.
Die Produktion eines neuen, erfolgreichen Modells zu einem konkurrenzlos günstigen Preis wurde schon begonnen.
Fährst Du schon oder schraubst Du noch?

Re: Opel-Übernahme perfekt!

Verfasst: Fr Okt 30, 2009 10:23
von MovieGeorg
@ Erich :

haben sie dabei noch einen Opel-Konkurenten mit übernommen ? (siehe Dein Bild) :lol:

wenn ja, dann müssen sie neue Gebäude bauen, um die Reklamationen abzuwickeln ... :shock:

Re: Opel-Übernahme perfekt!

Verfasst: Fr Okt 30, 2009 10:50
von Japanese
also das ist ja nun auch kein ganz taufrischer Golf, aber dennoch, wie hier auf dem Bild zu sehen, "unendlich" viel Teile.

Da gab es doch mal so ein Bild von einem Golf 1, da stand sogar die Stückzahl der Einzelteile dabei, und das waren erstaunlich wenig :idea: - das waren noch Zeiten :mrgreen: :mrgreen:

Grüße

Dieter - Japanese

Re: Opel-Übernahme perfekt!

Verfasst: Fr Okt 30, 2009 12:50
von EckigesAuge
Wenn man heute die elektronischen Bauteile zählen würde in einem Auto... :D
Aber mit irgendwas muß ich ja Geld verdienen. :mrgreen:

Re: Opel-Übernahme perfekt!

Verfasst: Fr Okt 30, 2009 17:56
von PumaTreter
EckigesAuge hat geschrieben:Wenn man heute die elektronischen Bauteile zählen würde in einem Auto... :D
Aber mit irgendwas muß ich ja Geld verdienen. :mrgreen:
Du verdienst dein Geld mit dem zählen von elektonischen Bauteilen? :wink:

Re: Opel-Übernahme perfekt!

Verfasst: Fr Okt 30, 2009 18:45
von EckigesAuge
Nein, mit dem Design von Bremsen-Elektronik für unsere modernen KFZ. ;)

Re: Opel-Übernahme perfekt!

Verfasst: Sa Okt 31, 2009 07:35
von Erich
....wobei man das dann so konstruiert, dass man die ganze Baugruppe für 1500 EUR austauschen muss, wenn ein Bauteil für 50 Cent kaputt geht :x
(Stichwort ABS-Drucksensor beim Focus, weißt Du noch? Hast Du den Typ mittlerweile verprügelt, der das verbrochen hat?)

Re: Opel-Übernahme perfekt!

Verfasst: Sa Okt 31, 2009 08:16
von EckigesAuge
Ähm, dafür müßte man die ganze Firma verprügeln. Das ist leider konzeptbedingt so.
Denn aufeinander abgestimmte und getrimmte Einheiten können nicht getrennt und repariert werden. Das ist neben einem Funktionsthema auch ein Thema der Qualitätssicherung. Und auch des Preises. Es ist nicht wirtschaftlich ein Gerät zu untersuchen, das Bauteil (die Widerstände kosten unter 0,1ct!) zu tauschen und anschließend kann man durch den Eingriff nichts mehr garantieren.
Bei dem Drucksensor ist es zudem so, dass dieser im Hydraulikblock verstemmt ist. Den kann man nicht einfach tauschen... Und selbst wenn man den tauscht, muß man die gesamte Hydraulik-Elektronik-Einheit neu kalibrieren, aber das dürfen/können Werkstätten nicht (wieder Qualitätsthema) und wenn wir das machen würden, bedeutet das Arbeit, die wahrscheinlich teurer werden würde als der simple Austausch. Zudem kann man dabei nicht die Qualitätsnorm der Erst-Auslieferung erreichen. Mitunter können auch andere Bauteile durch den Defekt geschädigt sein und dadurch die Lebensdauer oder die Funtkion merklich einschränken.
Das Risiko einer Reparatur an einem der wichtigsten Sicherheitsbauteile im Fahrzeug ist also nicht ohne. Daher werden nur Komponenten gewechselt, aber fest verbundene Einheiten (HECU, Hydraulik-Elektronik-Einheit) nicht getrennt. Raddrehzahlsensoren oder einen Sensorcluster hingegen kann man tauschen.

Wer einmal FMEA oder die Themen im System betrachtet hat, wird schnell merken, dass es viele Gefahren im Fertigungsvorgang gibt, deren Vermeidungsmaßnahmen nur durch einen klar definierten Prozess funktionieren. :)

So, und jetzt erschlagt mich. :D

Re: Opel-Übernahme perfekt!

Verfasst: So Nov 01, 2009 11:36
von EWO
EckigesAuge hat geschrieben:Wer einmal FMEA oder die Themen im System betrachtet hat, wird schnell merken, dass es viele Gefahren im Fertigungsvorgang gibt, deren Vermeidungsmaßnahmen nur durch einen klar definierten Prozess funktionieren. :)

So, und jetzt erschlagt mich. :D
Ich glaube nciht das alle leser wissen was FMEA bedeutet (Fehler-Möglichkeits und Einfluss-Analyse) und wie Qualität abgesichert wird.
Dennoch ist es verständlich wenn Kunden diese Ersatzteilplitik verteufeln, weil sie ihnen das Geld aus der Tasche zieht.
Wenn denn wenigstens eine Top-Diagnose-Möglichkeit vorhanden wäre, dass der Computer einem 100%ig sagt was zu tauschen ist damit der Fehler behoben ist.... Aber das ist wohl nur bei Porsche halbwegs gut gelöst. Ist eben auch eine Frage des Aufwandes in der Entwicklung und dmait des Verkaufspreises.

Re: Opel-Übernahme perfekt!

Verfasst: So Nov 01, 2009 18:02
von EckigesAuge
Für unsere Bremsen-Elektronik gesprochen:
Hier läßt sich per Diagnose ganz klar sagen, welches Bauteil kaputt ist. Bei Erichs Fall war es der Drucksensor, welcher im Hydraulikblock verstemmt ist.
Nützt leider nix. Hier muß man die gesamte Einheit tauschen.
Und jede vernünftige Werkstatt sollte heute normalerweise (...) in der Lage sein, vernünftig Diagnose zu machen und auch mechanisch verdrehte Raddrehzahlsensoren oder verbogene Kodierräder aufspüren können. Wenn dann das Steuergerät getauscht wird, weil ABS-Leuchte an bleibt... Gründliche Untersuchungen macht ja heute kaum noch eine Werkstatt. Alles getreu dem Motto: "Der Kunde merkts ja nicht..." Auch ein Grund, warum ich inzwischen alles selbst mache... :wink:

Re: Opel-Übernahme perfekt!

Verfasst: So Nov 01, 2009 18:05
von Erich
Eine allgemeine Aussage "geht nicht, lohnt nicht" würde ich nicht unbedingt machen.
Schließlich gibt es genug Spezialisten, die z.B. Steuergeräte, Schalttafeleinsätze, Servolenkungen (die hat jeder Opel-Händler bergeweise hinter der Werkstatt liegen, weil so ein dusseliger Sensor nicht mehr will.), ABS-Steuergeräte usw zu günstigen Preisen reparieren.
Wenn ein BOSCH -ABS-Steuergerät repariert werden kann, dann ist diese Möglichkeit bei der Konstruktion bereits berücksichtigt worden.
Bosch Gerät für den Focus geht, ATE-Gerät für denselben Wagen geht nicht. Beide bremsen gleicht gut.
Dummerweise geht ATE reihenweise kaputt, Bosch nur manchmal. Wäre besser umgekehrt.
Da frage ich mich, wer seine Arbeit ordentlich gemacht hat.

Wenn man so konstruiert, dass es NICHT repariert werden kann oder nur mit Riesenaufwand, dann ist das oft gewollt, um die Reparatur teuer zu machen und anschließend daran Geld zu schinden.
Ist doch überall so.
Ich kann mich noch an meinen Ford Fiasko erinnern (war so um 1980), da waren die vorderen Kotflügel geschweißt und nicht geschraubt. Ist doch bekloppt! :evil:

Bei meinem Wäschetrocker war der Überhitzungsschutz kaputt.
Kostenvoranschlag: 180 EUR. Neuer Trockner: 320 Talerchen!
Ich habe das Teil bei Conrad für 85 Cent gekauft, der Trockner lief nach einer halben Stunde wieder.
Beispiele gibts ohne Ende. Ist nur eine Frage des Wollens ! :idea:

Re: Opel-Übernahme perfekt!

Verfasst: So Nov 01, 2009 23:41
von EckigesAuge
Erich, nimm deine Polemik mal etwas zurück. ;)

In Ruhe kann ich mal unsere technischen Konzepte erläutern und auch, warum man es NICHT einfach reparieren kann. Wie gesagt, bei den ABS/ESP-Einheiten müssen Elektronik und Hydraulik immer miteinander kalibriert werden. Nass natürlich. Dies kann keine Werkstatt. Und ein Hersteller kann das nicht verantworten (siehe oben).

Und ich glaube auch nicht, dass ATE/Conti es dulden würde, wenn einer auf die Idee kommt, Reparaturen in Eigenregie anzubieten...

Es ist halt immer viel Politik und Prozeß dabei. :)
Sicherlich ist das nicht unbedingt kundenfreundlich... Andererseits würde man aber, wenn man es wirklich reparaturfreundlich macht bzw. Wissen den Werkstätten gibt bzw. Reparaturzentren einrichtet, die Teile nicht zu diesen Kosten anbieten können...

Re: Opel-Übernahme perfekt!

Verfasst: Mo Nov 02, 2009 08:19
von Erich
Wolfram, das ist keine Polemik sondern ganz normale, alltägliche Realität.
Im letzten Jahr war ein ABS-Sensor an meinem SLK kaputt.
Hat knapp 30 EUR gekostet, mein Schrauber hat 10 Minuten für die Reparatur gebraucht.
Eigentlich ein einfacher Defekt, der bei vielen Fahrzeugen öfter mal auftritt und problemlos ist.

Ein paar Tage später hatten wir einen gebrauchten Zafira mit demselben Fehler in Zahlung genommen.
Sensor wechseln? Pustekuchen!
Die halbe Vorderachse musste neu, den Sensor kann man nicht tauschen.
Für die Reparaturkosten hätte ich 20 SLK´s reparieren können.
Der Pfuscher, der das konstruiert hat, soll mir mal erklären, wozu das gut sein soll.

Re: Opel-Übernahme perfekt!

Verfasst: Mo Nov 02, 2009 10:45
von EckigesAuge
Frag bei Opel nach.

Noch schlimmer sind einige Renaults. Da sitzt das Steuergerät hinter dem Motor an der Spritzwand! Ohne Lösen des Motors kommt man dort nicht ran... :!:

Re: Opel-Übernahme perfekt!

Verfasst: Mo Nov 02, 2009 13:03
von Arne
Erich hat geschrieben:Wolfram, das ist keine Polemik sondern ganz normale, alltägliche Realität.
Im letzten Jahr war ein ABS-Sensor an meinem SLK kaputt.
Hat knapp 30 EUR gekostet, mein Schrauber hat 10 Minuten für die Reparatur gebraucht.
Eigentlich ein einfacher Defekt, der bei vielen Fahrzeugen öfter mal auftritt und problemlos ist.

Ein paar Tage später hatten wir einen gebrauchten Zafira mit demselben Fehler in Zahlung genommen.
Sensor wechseln? Pustekuchen!
Die halbe Vorderachse musste neu, den Sensor kann man nicht tauschen.
Für die Reparaturkosten hätte ich 20 SLK´s reparieren können.
Der Pfuscher, der das konstruiert hat, soll mir mal erklären, wozu das gut sein soll.
Tja einige Kontruktionn sind sicherlich Fragwürdig, aber warum ihr die halbe Vorderachse neu macht weiß ich nun nicht...
Die Raddrehzahlsensoren sind beim Zafira und viele anderen modernen Autos (nicht nur Opel) eine Einheit mit dem Radlager/der Radnarbe.
Der Grundgedanke dahinter ist gut, denn die Sensorik ist nicht mehr den Umwelteinflüssen und dem Bremsenstaub ausgesetzt.
Leider gab es gerade bei den ersten Fahrzeugen Probleme mit der Sensorik in diesen Bauteile.
Inzwischen ist das aber gelöst.

Im übrigen ist das "alte System" auch nicht der Weißheit letzter Schluss. Die Ringe lösen sich gern oder verrosten. Da ist dann bei viele Fahrzeugen ein neues Antriebswellengelenk fällig.