Seite 1 von 1
Klarstellung zur DMSB-Breitensportlizenz
Verfasst: Mi Mär 25, 2009 17:26
von Dr.Tuning
HALLO SPORTSFREUNDE,
Aktuelles vom DMSB:
Klarstellung des DMSB zu der Gültigkeit von DMSB-Breitensportlizenzen
und Clubsportausweisen von DMSB Trägervereinen:
Aufgrund zahlreicher Anfragen und zunehmender Unsicherheiten bei der Gültigkeit der
Fahrerlizenzen und Clubsportausweisen, hat sich die zuständige Arbeitsgruppe des DMSB
erneut mit diesem Thema befasst und hierzu eine eindeutige Aussage verfasst. Dabei wurde
klargestellt, dass die DMSB-Breitensportlizenz (Nat. DMSB Fahrerlizenz im
Automobilsport bzw. im Motorradsport die DMSB C-Lizenz) eine Teilnahme
am sportartbezogenen Clubsport ermöglicht, der Clubsportausweis allerdings nicht im
DMSB-lizenzierten Sport gültig ist.
Reglements die diesbezüglich bereits geändert wurden, werden mit sofortiger Wirkung
entsprechend modifiziert.
Für evtl. Rückfragen hierzu, steht Ihnen die DMSB-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung
Michael Steiner, Generalsekretär - Leiter Motorradsport
Deutscher Motor Sport Bund e.V.
Hahnstraße 70
D-60528 Frankfurt
Tel: 0 69 / 63 30 07 31
Fax: 0 69 / 63 30 07 50
PC-Fax: 0 69 / 63 30 07 66 31
E-Mail:
steiner@dmsb.de
Internet:
http://www.dmsb.de
Der MVRP bittet um Kenntnisnahme und Weitergabe dieser Informationen
in Ihren Strukturen.
Mit sportlichen Grüßen
Hans Schwind
Öffentlichkeitsarbeit
Anmerkung vom ADMIN:
Ich habe den Titel des postings modifiziert, damit alle Clubslalomfahrer den Kern des Themas erkennen und reinschauen.
Re: Klarstellung zur DMSB-Breitensportlizenz
Verfasst: Mi Mär 25, 2009 18:16
von EWO
Super Info, DAnke.
Da kommen wir ja wieder zur norddt. EInigkeit zurück.
Denn Hansa muss nun auch nachziehen

Re: Klarstellung zur DMSB-Breitensportlizenz
Verfasst: Mi Mär 25, 2009 18:20
von Dr.Tuning
@ EWO
Das hatte ich heute in meinem Email Postfach!

Die Überschrift ist echt besser! Warum ist mir das nicht gkeich eingefallen???

Re: Klarstellung zur DMSB-Breitensportlizenz
Verfasst: Mi Mär 25, 2009 18:38
von Uwe Bartels
EWO hat geschrieben:Super Info, DAnke.
Da kommen wir ja wieder zur norddt. EInigkeit zurück.
Denn Hansa muss nun auch nachziehen

Norddt. EInigkeit
Wohin soll Hansa denn nachziehen?
Nach Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, nach Oswestfalen-Lippe oder nach Schleswig Holstein?
Gruß
Uwe
Re: Klarstellung zur DMSB-Breitensportlizenz
Verfasst: Mi Mär 25, 2009 20:14
von EWO
Du solltest die früher gelesenen postings nicht so schnell vergessen.
Da das norddt. Einheitsregelwerk an der Stelle Unsinn beeinhaltete, habe ich das SH-Regelwerk dahingehend angepasst und die Info an alle norddt. ADAC-Sportabteilungen geleitet, um dem zu folgen.
Hansa war/ist nicht gewillt ihren Gau-internen Regeltext nicht "erneut" anzufassen.
Das heißt Stand heute, bei HANSA dürfen Inhaber einer DMSB-Breitensportlizenz nicht in der EInsteigergruppe starten.
Da diese klare Aussage nun Hansa klar vorgibt das sie auf dem Holzweg sind, freue ich mich eben.
Re: Klarstellung zur DMSB-Breitensportlizenz
Verfasst: Mi Mär 25, 2009 21:05
von PumaTreter
Ich hoffe nur, dass der DMSB das Selbe mit seiner Klarstellung meint, wie das, was hier interpretiert wird.
Denn: Alles, was der DMSB klarstellt, ist das, was uns immer bekannt war, nämlich dass man mit der DMSB Breitensportlizenz (oder Nat. DMSB Lizenz oder Einsteigerlizenz) auch im Clubsportbereich starten darf. Eine Präzisierung in welcher Klasse man starten darf, ist nicht erkennbar, aber genau die Streitfrage (Einsteigerklasse).
Oder ich habe das Problem nicht richtig verstanden.
Viele Grüße
Achim
Re: Klarstellung zur DMSB-Breitensportlizenz
Verfasst: Mi Mär 25, 2009 21:15
von Uwe Bartels
EWO hat geschrieben:Du solltest die früher gelesenen postings nicht so schnell vergessen.
Da das norddt. Einheitsregelwerk an der Stelle Unsinn beeinhaltete, habe ich das SH-Regelwerk dahingehend angepasst und die Info an alle norddt. ADAC-Sportabteilungen geleitet, um dem zu folgen.
Hansa war/ist nicht gewillt ihren Gau-internen Regeltext nicht "erneut" anzufassen.
Das heißt Stand heute, bei HANSA dürfen Inhaber einer DMSB-Breitensportlizenz nicht in der EInsteigergruppe starten.
Da diese klare Aussage nun Hansa klar vorgibt das sie auf dem Holzweg sind, freue ich mich eben.
Nee Ecki,
frühere postings vergesse ich nicht so schnell.
Ich habe noch gut in Erinnerung, dass SH im Januar als erstes aus den gefassten Beschlüssen im Norden ausgeschert ist (frag mal den zuständigen Wagenreferenten

). Das war der erste Unsinn.

Der zweite Unsinn war, dass du kein Einvernehmen mit deinen Kollegen herstellen konntest, dass eine einheitliche Regelung gefunden wird. Jetzt ist es wieder so wie immer: Jeder kocht sein eigenes Süppchen.
Diesen Blödsinn mit "Einsteigerlizenz" hast du doch hoffentlich begriffen, oder? Das ist die Nat. DMSB Lizenz!
Mit dieser Lizenz konntest du 2008 schon die gesamte DM-Saison fahren und dann in 2009 in der Clubsport Einsteigerklasse . . .

Verzeihung, aber ich kann deine Gedanken nicht nachvollziehen.
Gruß
Uwe
(derjetztmalwiederindenunfallchirurgischenopmuss)
Re: Klarstellung zur DMSB-Breitensportlizenz
Verfasst: Mi Mär 25, 2009 21:18
von Dr.Tuning
Ähm... Ich hab das Schreibem vom MVRP (Motorsportverband Rheinland Pfalz)!
Das wollte ich nur noch erwähnt haben!
Re: Klarstellung zur DMSB-Breitensportlizenz
Verfasst: Mi Mär 25, 2009 22:27
von supermario
PumaTreter hat geschrieben:Denn: Alles, was der DMSB klarstellt, ist das, was uns immer bekannt war, nämlich dass man mit der DMSB Breitensportlizenz (oder Nat. DMSB Lizenz oder Einsteigerlizenz) auch im Clubsportbereich starten darf. Eine Präzisierung in welcher Klasse man starten darf, ist nicht erkennbar, aber genau die Streitfrage (Einsteigerklasse).
Oder ich habe das Problem nicht richtig verstanden.
Die Klarstellung des dmsb sagt lediglich aus, dass Inhaber von nat. DMSB-Lizenzen im Clubsport startberechtigt sind.
Auch ich kann daraus
nicht ableiten, dass diese Inhaber in der Gruppe 1 (Einsteiger) im Clubsport startberechtigt sind.
Ich interpretiere die regionalen Änderungen des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt auch so, dass
alle Lizenzinhaber und
alle ehemaligen Lizenzinhaber nicht bei den Einsteigern starten dürfen. Das betrifft auch diejenigen, die in mind. 2 Kalenderjahren Slalomerfahrung gesammelt haben.
Re: Klarstellung zur DMSB-Breitensportlizenz
Verfasst: Mi Mär 25, 2009 23:25
von Reinhard Stoldt
Es ist hier wiederholt der ADAC Hansa als Beispiel der Gaue erwähnt worden, die zu ihrem Wort, ein einheitliches Clubslalom-Reglement in Norddeutschland zu etablieren, stehen.
Da ich als Wagenreferent in diesem Gau für den Clubslalom zuständig bin, möchte ich hier einmal die Entscheidungsgründe und Verfahrensweisen der Gaue zusammenfassen.
Im November 2008 wurde auf der Meisterschaftstagung der norddeutschen Gaue in Embsen (Gau Hansa) ein Reglement einstimmig beschlossen, das im Falle einer Verzögerung der Einführung des Bundesreglements in Kraft treten sollte. Gleichzeitig wurde beschlossen, die nicht definierten Bereiche im Bundesreglement (z.B. Klasseneinteilung und technisches Reglement) mit den Inhalten des norddeutschen Reglements zu füllen, wenn das Bundesreglement wie erwartet von der ADAC-Sportkommission verabschiedet werden würde.
Diesen Text habe ich als Sitzungsleiter nach dem Protokoll der Sitzung zusammengestellt und den anderen Gauen zur Verfügung gestellt.
Ein Teil dieser Regelungen waren die Zulassungsvoraussetzungen für die Klassen 1a und 1b. Hier herrschte die Meinung, die Klassen 1a und 1b für echte Anfänger zu reservieren. Ein Instrument dazu sollte die Nichtzulassung von Lizenzfahrern sein. Dieser Punkt wurde intensiv diskutiert, es wurde in dem Zusammenhang auch die Frage erörtert, ob Lizenzinhaber, die nicht Slalom gefahren sind, erfasst werden sollen. Ergebnis der Diskussion war der restriktive Beschluss, wie bekannt, der von den Wagenreferenten abgestimmt und von den Sportleitern genehmigt wurde.
Mir ist bekannt, dass Schleswig-Holstein und Ostwestfalen-Lippe widersprechende Texte veröffentlicht haben, und dass Niedersachsen/Sachsen-Anhalt und Hansa den beschlossenen Text beibehalten haben. Veröffentlichungen aus Weser-Ems und Berlin-Brandenburg sind mir nicht bekannt geworden.
Ich bin zwar persönlich nicht mit allem, was in unserem und dem Bundesreglement steht, einverstanden, jedoch ist es immer die Haltung des Sportausschusses Gau Hansa gewesen, nachvollziehbare und verlässliche Entscheidungen zu treffen und zu diesen Entscheidungen zu stehen.
Herzliche Grüße
Reinhard Stoldt
PS : schön dass die Schreiber der vier vorigen Beiträge deutsch verstehen.
Re: Klarstellung zur DMSB-Breitensportlizenz
Verfasst: Do Mär 26, 2009 10:44
von Uwe Bartels
Hallo Reinhard,
vielen Dank, dass du dies noch einmal so deutlich dargestellt hast.
Ich wünsche mir für zukünftige Entscheidungen auf norddeutscher Ebene genau diese von dir dargelegte
Konsequenz bei Durchführung der gefassten Beschlüsse! Sollte sich im Laufe der Saison erneuter Regelungsbedarf herausstellen, kann das Reglement dann für die nächste Saison angepasst werden.
Gruß
Uwe
Re: Klarstellung zur DMSB-Breitensportlizenz
Verfasst: Do Mär 26, 2009 12:14
von EWO
Reinhard Stoldt hat geschrieben: Ein Teil dieser Regelungen waren die Zulassungsvoraussetzungen für die Klassen 1a und 1b. Hier herrschte die Meinung, die Klassen 1a und 1b für echte Anfänger zu reservieren. Ein Instrument dazu sollte die Nichtzulassung von Lizenzfahrern sein.
Völlig richtig Reinhard. jedoch war zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt, dass der DMSB den Schritt mit der Breitensportlizenz geht und sich somit auch Einsteiger allein der Versicherungen wegen gern eine kleine DMSB-Lizenz holen sollten.
Als dies dann im Dezember/Januar klar wurde, hast du dich nicht bereit gefunden den oben genannten Konsens in neu zu gestaltende Worte umzusetzen.
Re: Klarstellung zur DMSB-Breitensportlizenz
Verfasst: Do Mär 26, 2009 18:47
von Uwe Bartels
EWO hat geschrieben:
Als dies dann im Dezember/Januar klar wurde, hast du dich nicht bereit gefunden den oben genannten Konsens in neu zu gestaltende Worte umzusetzen.
Also bleibt es so, wie ihr es im November beschlossen habt (leider nicht in allen Regionen).
Diese Jahr im November habt ihr dann eine erneute Chance
EINIGKEIT zu zeigen.
Gruß
Uwe