Seite 1 von 2

Einheitliches Clubslalom-Regelwerk

Verfasst: So Jan 20, 2008 21:05
von EWO
Hallo zusammen,

ich habe dieses Thema aus dem Thread "Wiedereinstieg nach 12 Jahren - aber wie?" abgespaltet, da es sich hier definitiv um ein anderes Einsteigerthema handelt.

Viele Grüße

Euer Einsteiger-Admin


Nächstes Jahr (2009 !) wird auch Bayern nach einem einheitlich deutschen Clubslalomregelwerk fahren. Wie das aussehen wird ist allerdings noch zu erarbeiten. Da wir über 30% der Republik schon auf dem NORD-Regelwerk haben, soltle etwas sehr ähnliches werden :wink:

Verfasst: So Jan 20, 2008 21:49
von Uwe Bartels
Na EWO,
lehnst du dich da wohl ziemlich weit aus dem Fenster . . . :?:

Du hast einen gut bei mir, wenn das klappt :!:

Gruß
Uwe

Verfasst: Mo Jan 21, 2008 19:43
von scotch
Also ich persönlich finds gut, das wir hier bei uns auch im Clubslalom nach dem normalen DMSB Reglement fahren. So kann man immer auch wie schon gesagt DMSB Läufe fahren ohne sich wieder schlau machen zu müssen wo man dann da fährt. Bin auch erst 2007 in diesen Sport eingestiegen, hab mich aber sehr schnell zurechtgefunden.

Verfasst: Mo Jan 21, 2008 19:58
von Dr.Tuning
Ich denke was die Regelwerke angeht sollten wir hier nicht Diskutieren! Das wurde soweit ich weis schon wo anderst getan! Ich Glaube nicht das es gripgriphurra hier hilft wie das Reglement in Nordbaden,der Pfalz oder sonstwo aussieht. Er sollte in 1.linie das wissen was von der gegend wo er fahren will.
Ist nicht Böse gemeint! Ich schweife auch gerne mal ab! :lol:


MfG Michael

Verfasst: Mo Jan 21, 2008 20:16
von EWO
Uwe Bartels hat geschrieben:Na EWO,
lehnst du dich da wohl ziemlich weit aus dem Fenster . . . :?:

Du hast einen gut bei mir, wenn das klappt :!:

Gruß
Uwe
Ich lehne mich nicht raus, dass hat der ADAC-München (Sportkommission) eher getan.
In allen Sparten des Clubsports soll es ab 2009 ein einheitliches Regelwerk geben. Und jweils ein GAU ist Pate für das Regelwerk der Sparte und wir sind es für den Slalom. Die Hochrechnungen kommen später :wink:

Verfasst: Mo Jan 21, 2008 20:50
von Uwe Bartels
Warten wir's ab. Ich bin noch skeptisch, dass das was wird!

Verfasst: Mo Jan 21, 2008 23:55
von epson1235
scotch hat geschrieben:Also ich persönlich finds gut, das wir hier bei uns auch im Clubslalom nach dem normalen DMSB Reglement fahren. So kann man immer auch wie schon gesagt DMSB Läufe fahren ohne sich wieder schlau machen zu müssen wo man dann da fährt. Bin auch erst 2007 in diesen Sport eingestiegen, hab mich aber sehr schnell zurechtgefunden.
Kann Scotch nur recht geben, ich hoffe dass sich das Clubslalom Reglement in Bayern nicht ändert und es so bleibt wie es ist. Ansonsten wird es immer komplizierter wenn es unterschiedliche Reglements gibt.
Und wieso was ändern wenns gut läuft, meistens 80-100Starter sprechen ja ne klare Sprache. :D

Verfasst: Di Jan 22, 2008 08:09
von Hans Bauer
Etwas einfacheres, als ein bundesweit einheitliches Clubsportreglement kann es nicht geben :wink:

Im Moment muß man eine Doktorarbeit ablegen, wenn man die Clubsportszene in Deutschland überblicken möchte und dass kann nicht im Sinne der Erfinder sein :roll:

Noch eine Bitte hätte ich dazu :

Die Leute, die jetzt Einfluß darauf nehmen können, sollten darauf achten, das bundesweit einheitliche Reglement so einfach und verständlich, als irgendwie möglich zu halten.

Jeder Einsteiger muß sich sofort zurechtfinden können und ohne ein "Studium" wohlfühlen.

Achtet insbesondere darauf, daß auch wirklich jedes Fahrzeug mit einer Straßenzulassung starten kann, ohne wenn und aber :!:

Nur so erfüllt der Clubslalom seine Aufgabe, dem Nachwuchs den Einstieg in unseren Sport schmackhaft zu machen :idea:


mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer

Verfasst: Di Jan 22, 2008 09:19
von epson1235
Ok, da hast natürlich schon recht mit dem einheitlichen Reglement für ganz Deutschland. Aber ich versteh nicht dass man ein Reglement vom Norden übernimmt, wo eigentlich nie so viel Starter sind, für ganz Deutschland übernimmt.
Gerade das ist das gute bei uns, man kann auch nen DMSB Lauf fahren ohne lang zu überlegen in welcher Klasse man eigentlich startet. Vor allem in den regionalen Meisterschaften wär das sehr affig, da man 1mal in der Klasse starten muß und 1mal ganz wo anders.

Verfasst: Di Jan 22, 2008 09:56
von EWO
Ich ärgere mich schon das ich hier etwas mehr als das normaler einerlei gepostet habe.
Bitte zerredet doch nicht schon wieder eine gute Idee lange bevor sie ausgearbeitet wurde. Ich kann der Skepsis von Uwe nur zu gut folgen, habe aber noch den Optimismus, dass sich die Sportabteilungen aller deutschen ADAC-Regionalclubs irgendwie einigen werden. Das heißt ja nicht, dass es das NORD-Regelwerk ist - wenn jemand etwas noch einfacheres hat, dann ist das doch herzlich willkommen :wink:

Verfasst: Di Jan 22, 2008 19:59
von nova
Fände es klasse wenn überall in Deutschland ein einheitliches Reglement gültig wäre.

In NRW gitbs ja shcon mehrere unterschiedliche, so darf man mit einem Gruppe H Auto nichtmal mehr in Westfalen West starten, wenn das Auto komplett nach H aufgebaut ist. Selbst mit F-2005 darfste nur bedingt starten.

Und ob das alles so einsteigerfreundlich ist? Da ist nen DMSB Slalom ja noch freizügiger.

Ok inweiweit sich das REglement in diesem Jahr geändert hat weiß ich nicht.

Und was die Starter angeht, wir haben bei unserem Slalom im Oktober nach den Youngstern noch bis zu 150 Nennungen für den Clubsportslalom nach Ostwestfalen Reglement.

Also glaube kaum, das es bei dem Reglement an Teilnehmer mangelt ;)

Ausserdem ist es leicht zu verstehen und gut gegliedert.

Aber wie bei allen Änderungen, am anfang wird immer geschriehen, das haben wir ja hier schon häufig genug gesehen. Egal ob die Änderungen positiv oder negativ sind.

Verfasst: Di Jan 22, 2008 21:49
von Frank U.
epson1235 hat geschrieben:Ok, da hast natürlich schon recht mit dem einheitlichen Reglement für ganz Deutschland. Aber ich versteh nicht dass man ein Reglement vom Norden übernimmt, wo eigentlich nie so viel Starter sind, für ganz Deutschland übernimmt.
Gerade das ist das gute bei uns, man kann auch nen DMSB Lauf fahren ohne lang zu überlegen in welcher Klasse man eigentlich startet. Vor allem in den regionalen Meisterschaften wär das sehr affig, da man 1mal in der Klasse starten muß und 1mal ganz wo anders.
Naja, so ganz nach DMSB scheint es ja auch nicht zu sein, da irgendwelche Abweichungen von diesem Reglement vorhanden sein sollen. Dies stand zumindest in einem anderen Thread. Die Frage ist nur welche?
Mich würde interessieren, wie sich die 80 - 100 Starter auf die Klassen verteilen und wie viele Neueinsteiger davon sind. Ich vermute die meisten fahren dann in der F, oder? :D

Gruß

Verfasst: Di Jan 22, 2008 21:55
von Frank U.
nova hat geschrieben:
Und was die Starter angeht, wir haben bei unserem Slalom im Oktober nach den Youngstern noch bis zu 150 Nennungen für den Clubsportslalom nach Ostwestfalen Reglement.

Also glaube kaum, das es bei dem Reglement an Teilnehmer mangelt ;)
In OWL heißen 150 Nennungen aber nicht unbedingt 150 Starter, bei dem etwas merkwürdigen Reglement mit den Mehrfachstarts :D

Gruß

Verfasst: Di Jan 22, 2008 22:24
von Dr.Tuning
Ich hab da 2 vorschläge die änlich sind! Sagt mir mal was eure meinung bezüglich verständlichkeit ect. dieser 2 Regularien!
In den 2 gebieten haben wir eigendlich viele die jedes Jahr dazu kommen und auch viele Starter.

http://www.xx-tuning-team.de/media/Club ... 0Pfalz.pdf

und

http://www.xx-tuning-team.de/media/Club ... dbaden.pdf

Wobei soweit ich weis sich in Nordbaden die Kl.7 (DMSB Kl.) geändert hat!Wenn ich richtig informiet bin wurde die in bis 1600ccm und über 1600ccm aufgeteilt wegen der stärkeren beteidigung!#


MfG Michael

PS:@EWO Danke für das trennen des Themas!

Verfasst: Mi Jan 23, 2008 09:44
von epson1235
Frank U. hat geschrieben:
epson1235 hat geschrieben:Ok, da hast natürlich schon recht mit dem einheitlichen Reglement für ganz Deutschland. Aber ich versteh nicht dass man ein Reglement vom Norden übernimmt, wo eigentlich nie so viel Starter sind, für ganz Deutschland übernimmt.
Gerade das ist das gute bei uns, man kann auch nen DMSB Lauf fahren ohne lang zu überlegen in welcher Klasse man eigentlich startet. Vor allem in den regionalen Meisterschaften wär das sehr affig, da man 1mal in der Klasse starten muß und 1mal ganz wo anders.
Naja, so ganz nach DMSB scheint es ja auch nicht zu sein, da irgendwelche Abweichungen von diesem Reglement vorhanden sein sollen. Dies stand zumindest in einem anderen Thread. Die Frage ist nur welche?
Mich würde interessieren, wie sich die 80 - 100 Starter auf die Klassen verteilen und wie viele Neueinsteiger davon sind. Ich vermute die meisten fahren dann in der F, oder? :D

Gruß
Hallo Frank,

also ich wüßte jetzt ehrlich gesagt nicht was bei uns im Clubslalom Reglement anders wäre. :wink:

Hier mal ein beispiel:
http://www.aktionpuppe.de/msnb/online-d ... 300907.pdf

Insgesamt 77Starter
G 29Starter
F 15Starter
H 31Starter

Ok, ergibt 75Starter, hab ich mich wohl irgendwo auf die schenelle um 2verzählt! :wink:

Also wie man sieht ist die G schon stark vertreten. :wink: