Seite 1 von 1

Gruppe N Fahrwerk BMW e30 - wie tief?

Verfasst: Sa Aug 05, 2006 14:26
von Andreas
Hallo,

Ich habe nun mein Gruppe N Fahrwerk verbaut. (140 VA / 180 HA).

Es kommt mir aber so vor, als hätte das Fahrwerk Serienhöhe. Auch die Seitenneigung ist etwas mehr geworden.
Kann mir mal jemand Messpunkte und Messdaten sagen, so dass ich die eigentliche Tieferlegung ermitteln kann? (BMW e30 318is)

Zudem muss ich sagen, dass ich in einigen Kurven weitaus weniger Grip an der Hinterachse habe, als vorher mit einem Billigfahrwerk. Die Hinterachse fängt dort auf Bodenwellen leicht das Springen an, so dass die Beschleunigung leidet.

An der Vorderachse kann ich bei aufgebocktem Zustand die Federn drehen. Ist es hier nötig, dass ich die Stoßdämpfer bei Bilstein kürzen lasse? Bringt das Vorteile für die Straßenlage? Ist es aus Sicherheitsgründen nötig?

Über eine detailierte Antwort würde ich mich freuen.

Verfasst: Sa Aug 05, 2006 20:38
von gr4yFox
würde mich auch interessieren habe meins gerade auch eingebaut. der wagen ist nun von boden bis oberkante dach 129-130cm. Ich hatte irgendwo mal die grenze von 132cm max tiefe im kopf stimmt das?? Kann im schlauen buch grad nix finden..

Danke im Vorraus,

Heiner

Verfasst: Sa Aug 05, 2006 22:26
von 318ishonk
Dass ein härteres Fahrwerk auf Bodenwellen weniger Grip hat, kann vorkommen (je nach Stärke der Bodenwelle ist da ein weicheres FW logischerweise besser).

Ist denn insgesamt eine Verbesserung zu spüren?

Wie ist denn die Balance? Über- oder Untersteuern? oder ausgeglichen?

Du kannst noch folgendes verstellen:
- Luftdruck vorne und hinten ändern (z.B hinten etwas weniger --> etwas mehr Grip hinten + weniger Übersteuern / mehr Untersteuern)
- Stabi hinten weglassen --> etwas mehr Grip hinten + weniger Übersteuern / mehr Untersteuern
- Hinten mal etwas Gewicht reinpacken (z.B. Ersatzrad); ja ich weiss - macht das Auto insges. nicht gerade schneller :-)

Verfasst: So Aug 06, 2006 10:56
von Günter M.
Schau doch einfach wegen der Höhe des Fahrwerks in das Reglement. Nach meinen Kenntnissen muß ein Gruppe N-Fahrwerk der Serienhöhe laut Homologationsblatt entsprechen. Das scheint, nach deinen Aussagen, zu passen.
Bei der Härte solltest du einen Spezialisten ranlassen oder falls du Lust, Geld und Ressourcen hast, probieren was am besten geht.

Verfasst: So Aug 06, 2006 13:08
von Andreas
Danke für eure Antworten. Aber es hat doch keinen Sinn, die Höhe mit 129 cm zum Dach anzugeben. Das kommt doch immer auf die montierten Felgen/Reifen an.
Kann mir vielleicht jem. Werte geben z.b. von Mitte Radnabe bis Unterkante Kotflügel?

Ich kann irgendwie keine Verbesserung feststellen, da mir das Fahrwerk einfach viel zu Hoch ist. Es hat stärkere Wankbewegungen. Untersteuern / Übersteuern ist aber sehr ausgeglichen.

Verfasst: So Aug 06, 2006 21:02
von EWO
Die Gruppe N-Höhe wird mit dem Abstand der jeweiligen Radnaben zur Karosserie angegeben. Die Max-Tieferlegung pro Achse war damals 35mm. Die Dachhöhe ist da nicht der richtige Weg auch wenn die Gruppe G dies so handhabt. Wenn natürlich beide Achsen die 35mm haben ist die Dachhöhe logischerweise auch 35mm.
Ein Gruppe N-Fahrwerk geht in den federraten von ... bis... .
140 / 180 ist also ein Mix. Die weiche (Regenabstimmung) des E30 war 120/180, die heutigen Slalomautos liegen eher bei 160/240.
Die Dämpfer musst du kürzen lassen damit die Ausfederung ordentlich passt. Eine klapperende Feder ist Mist.
Zum Fahrverhalten: Welche Dämpferabstimmung hast du denn drin ?

Verfasst: Di Aug 08, 2006 18:20
von Andreas
Also eine "klappernde Feder" konnte ich noch nicht feststellen. Ich höre da nichts. Kannst du komkret sagen, was sich am Fahrverhalten verändert, wenn man die vorderen Dämpfer kürzt?

Welcher Kennrate die Federn haben, kann ich garnicht genau sagen. Ich glaube 300 vorne und 200 hinten. Bin mir aber nicht ganz sicher.

Verfasst: Di Aug 08, 2006 21:09
von 205
Andreas hat geschrieben:Also eine "klappernde Feder" konnte ich noch nicht feststellen. Ich höre da nichts. Kannst du komkret sagen, was sich am Fahrverhalten verändert, wenn man die vorderen Dämpfer kürzt?

Welcher Kennrate die Federn haben, kann ich garnicht genau sagen. Ich glaube 300 vorne und 200 hinten. Bin mir aber nicht ganz sicher.

Du hast doch selbst gesagt, dass die Federn sich unbelastet drehen lassen. (->Klappern beim Ausfedern).

Mit der Kennlinie meinst du sicherlich die Dämpfer und nicht die Federn.
Wenn beides nicht aufeinander abgestimmt ist, kann die ganze Sache nix werden. Und du weißt nichteinmal welche Dämpfer du verbaut hast...
Hast du beim Einbau nicht darauf geachtet ob sich irgendeine Schlagzahl o.ä. an den Dämpfern oder Kolbenstangen befindet?

Gruß,
Thomas