GLP beim Slalom 2006

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Jörn
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 43
Registriert: Fr Jun 10, 2005 18:38
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörn »

Michael Schneppe hat geschrieben:
ingo gutmann hat geschrieben:Ich selbst halte es für vernüftiger,wenn ein DMSB-Veranstalter noch eine Clubsportveranstaltung zu einem Veranstaltungsdoppel zusammenfasst.

Ingo
Ich auch.
Dem schließe ich mich an!
Verbindungen zwischen Breiten- und "Profi"sport kommen in anderen Sportarten (wie z.B. Radsport) gut an, warum nicht auch beim Slalom.
Teilweise wird es ja auch schon so praktiziert...
So könnte man die Sache auch werbetechnisch interessant machen.
Und wenn der Einsteiger sieht wie die Könner dann um die Hütchen tanzen ists vielleicht ein weiterer Anreiz richtig einzusteigen...

Gruß
Jörn

der sich die Verbindung von Slalom und GLP auch nicht vorstellen kann
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8639
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Anonymous hat geschrieben: Wen meint ihr den Konkret mit WIR? Bei dem Wort WIR ist doch wieder jeder oder keiner gemeint.
Du bist wohl nicht gemeint, da Namenlose ja eigentlich nicht existieren :twisted:
Benutzeravatar
ingo gutmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1094
Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
Wohnort: Neustadt a.d.Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von ingo gutmann »

@Gast und alle die es interessiert,

natürlich geht es hier "nur" um die SE.
Aber auch bei den Interessierten für die SE-Klasse handelt es sich bei der anzusprechenden Zielgruppe um motorsportlich Interessierte.Und die wollen,wenn Sie schon zu Veranstaltungen gehen, Motorsport (und nicht Mogelsport) sehen und eventuell auch selbst ("am liebsten wie Schumi" :wink: )betreiben.

Mit der Öffentlichkeitsarbeit sollen Leute angesprochen werden,die an Motorsport Interesse haben.
Diejenigen,die an Motorsport kein Interesse haben,werden auch nicht als Einsteiger starten!!! - Diese Zielgruppe brauche ich auch nicht anzusprechen.

@ Gast direkt:

Wir Aktiven betreiben ständig Öffentlichkeitsarbeit.Bei jeder Veranstaltung wird von jedem Anwesenden,ob Veranstalter ,Helfer oder Fahrer und sogar Zuschauer, in einer gewissen Form Öffentlichkeitsarbeit geleistet.Und sogar durch diese Diskussion im Forum hier wird von uns Öffentlichkeitsarbeit geleistet.
Aber ,Herr Gast, wir haben nichts dagegen,wenn auch Sie Öffentlichkeitsarbeit leisten.

Ingo
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Also der Gast war ich, irgendwie klappte mein Login nicht. :oops:

Und jetzt fleissig weitermachen :!: :roll:
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
ingo gutmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1094
Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
Wohnort: Neustadt a.d.Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von ingo gutmann »

@ Arne "Gast" Schiermeister,

ich sags doch:

Wir haben nichts dagegen,wenn Du weiter Öffentlichkeitsarbeit leistest.

Hochachtungsvoll :idea:
ingo
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Zum Thema: Also SE weg und einen Clubslalom hin.
Und das soll dann gut für die Öffentlichkeit sein? Wo soll der Platz herkommen? In Meschede waren vor 2 Wochen 82 Starter beim Clubslalom. Wenn ich nun noch die üblichen 80 Starter hinzuzähle die beim DMSB Slalom dort sind dann weiß ich nicht wie und vor allem wo das gehen soll! Abgesehen davon, versuch mal jemanden zu erklären das erst die DMSB G-F2005-H fährt und dann die ADAC Westfalen G-F :?: Ich habe keinen Schimmer!

DereinfachnurSlalomfahrenwollende
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
Michael Schneppe
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 562
Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Schneppe »

Arne hat geschrieben:Wo soll der Platz herkommen? In Meschede waren vor 2 Wochen 82 Starter beim Clubslalom. Wenn ich nun noch die üblichen 80 Starter hinzuzähle die beim DMSB Slalom dort sind dann weiß ich nicht wie und vor allem wo das gehen soll!
Wieso ? Das wären dann 162 Starter. In Relation zu den 600 zu erwartenden Gleichmäßigkeitsfahrern wäre das doch ein machbares Nennergebnis. :wink: Nee, ehrlich. Ganz so wie von Dir beschrieben ist es bundesweit in der Regel ja doch nicht, oder ?

Arne hat geschrieben:DereinfachnurSlalomfahrenwollende
Das kommt natürlich bei Deiner Rekordzahl an Zuwortmeldungen sehr überzeugend rüber. :roll:
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Michael Schneppe hat geschrieben:
Das kommt natürlich bei Deiner Rekordzahl an Zuwortmeldungen sehr überzeugend rüber. :roll:
:?: Worauf willst Du hinaus :?:
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
Michael Schneppe
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 562
Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Schneppe »

@ Arne: Ist nicht böse gemeint. Aber wer sooo viel schreibt, will ganz bestimmt nicht nur fahren und ansonsten in Ruhe gelassen werden. Oder ? Von daher fand ich den Spruch "Der-einfach-nur-Slalom-fahren-wollende" makaber. :wink:
Japanese
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1985
Registriert: Fr Sep 10, 2004 09:06
Wohnort: Kierspe

Beitrag von Japanese »

kurz und bündig zurück zum Kernpunkt:

Gleichmässigkeitsprüfung hat nichts mit Slalomfahren in der Form, wie wir hier betreiben, zu tun.

Die Jungs ( und Mädels ) wollen Gas geben.

Also amputiert nicht weiter an diesem Sport herum.

Grüße

Dieter - Japanese
Gast

Beitrag von Gast »

Japanese hat geschrieben:kurz und bündig zurück zum Kernpunkt:

Gleichmässigkeitsprüfung hat nichts mit Slalomfahren in der Form, wie wir hier betreiben, zu tun.

Die Jungs ( und Mädels ) wollen Gas geben.

Also amputiert nicht weiter an diesem Sport herum.

Grüße

Dieter - Japanese
Dieter, Du bringst es auf den Punkt, wer um Himmels Willen denkt beim DMSB solchen (sorry) Schwachsinn an??!! :oops: :oops: :oops:

Gruß Norbert,
derdaswestfalenclubsportreglementfürebensolchenhält(geht in SH,NS, OWL,...besser und einfacher)
Benutzeravatar
Michael Schneppe
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 562
Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Schneppe »

@ Japanese:

Ganz kurz: Gut formuliert - stimme zu !
bb-slalom
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: Do Sep 09, 2004 09:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von bb-slalom »

Gleichmäßigkeitsslalom STATT Slalomeinsteigerklasse.
Schwachsinn.

Gleichmäßigkeitsslalom UND Slalomeinsteigerklasse.
Das ist kontraproduktiv zur Neupositionierung des DMSB-Slaloms.

... soweit wie viele der Vorredner.

Aber: Gleichmäßigkeitsslalom als eigene Veranstaltung parallel zum Clubslalom, DAS ist etwas, was wirklich zu überlegen ist.

Bei Clubslaloms, das habe ich festgestellt, gibt es viele Passanten, Zuschauer oder auch Altinternationale, die nun gerade mit einem nicht konkurrenzfähigen Auto erscheinen, aber „eigentlich ganz gerne fahren würden“ ...

Warum sollen Sie nicht mit der Automatik-Einkaufs-Familienkutsche mit Winterreifen (oder was es sonst noch gibt) auf den Slalomparcours? Und das mit einem plötzlich zu 100% wettbewerbsfähigen Fahrzeug?

Die Idee GLP ist nicht schlecht ... aber der DMSB sollte die Finger davon lassen, das gehört in den Einsteigerbereich, in die Hoheit von Landesfachverbänden, ADAC und AvD. Ich kann mir vorstellen, dass im nächsten Jahr die eine oder andere Pilotveranstaltung bei einem Clubslalom durchgeführt werden könnte. Nur in der Praxis kann man sehen, wie jene Leute, die wir hier im Forum nicht erreichen, nämlich noch nicht aktive Slalomfahrer, damit umgehen.


Klaus Hens
Benutzeravatar
ingo gutmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1094
Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
Wohnort: Neustadt a.d.Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von ingo gutmann »

Diese Überlegung ist absolut treffend.Das GLP-Konzept gehört in den Clubslalombereich.Egal ob direkt oder ergänzend.

Das für mich Unverständliche ist aber:

Zuerst gibt der DMSB den kleinen Slalom (nämlich für Einsteiger) an die Regionalverbände,um jetzt plötzlich den Einsteigerbereich wieder in den DMSB-Bereich zurückzuholen.

Ingo
Wilfried Böhmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 750
Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
Wohnort: Lienen

Beitrag von Wilfried Böhmann »

Moin !

Eine reine Gleichmäßigkeitsprüfung -also freie Zeitenwahl durch den Teilnehmer- halte ich für nicht sinnvoll.
Wie wäre es aber, wenn analog zu den Leistungsprüfungen nach Art der Rallye 200 auf dem Nürburgring ( Gibt es diese Veranstaltungen eigentlich noch?) eine selbstgesetzte Zeit jeweils pro Lauf um 10% unterboten werden muß ? Hat man zu vorsichtig begonnen, gerät die addierte Zeit zu lang, bei zu optimistischem Beginn wird es zum Schluß knapp, dann winken Strafsekunden für die Zeitabweichung.
Vielleicht eine Schnapsidee von mir, aber....

Für eine reine Gleichmäßigkeitswertung spricht jedoch, daß sich solches bei den Genehmigungsbehörden leichter durchsetzen ließe. man könnte ja den geforderten Schnitt von vornherein etwas höher ansetzen. Im Orientierungssport ist ein Schnitt von 25 Km/h gefordert, sieht echt langsam aus, kommt bei den Behörden gut an, aber die Kniffeligkeit der Aufgabenstellung erfordert u.U. erbarmungloses Heizen, will man in der Sollzeit bleiben.

Vor einigen Jahren fand bei uns im Rahmen des Bugatti-Treffens eine Bergprüfung auf einer wunderschönen Serpentinenstrecke statt. Nix mit Leitplanken usw. Ein reines Bergrennen wäre garantiert nicht genehmigt worden, aber nach Sollzeit war kein Problem. Nur daß eben diese Zeiten knapp gehalten waren. So sahen wir die Oldies wie in alten Zeiten auf der letzten Rille und auch ziemlich quer den Berg hochdüsen.

Vielleicht wäre dieser Modus einen Versuch wert.

Gruß

W. Böhmann
Antworten