Ich hab mich auch schon manchmal gefragt, wie der ein oder andere G-Fahrer so schnell sein kann. Man kann es natürlich auch umdrehen und sich fragen, warum manche F- und H-Fahrer so langsam sind...

Gruß,
Thomas

Moderator: EWO
Das meinte ich gar nicht, EWO...EWO hat geschrieben:PumaTreter hat geschrieben:Ich bin hier kein Moderator, aber wenn ich einer wäre, würde ich euch bitten, Diskussionen um Fahrzeuge, Mutmaßungen über "zu schnelle" Fahrzeuge, sowie das Für und Wider des Gruppe G Reglements in einem anderen Thread durchzuführen. Das Gruppe G Reglement wird 2014 nicht neu erfunden, sondern nur an zwei Stellen geändert.
...ja, ja, als wenn man nicht genug zu tun hätte....
Ich werde hier wohl mal aufräumen müssen, aber nicht jetzt
JochenRheinwalt hat geschrieben:Hallo zusammen.
Mal ne Frage vom Steuergeräte-Laien:
Ist denn die Checksumme nicht schon anders als beim Serien-STG, wenn man nur den Drehzahlbegrenzer hochsetzt?
Wenn ja, wie könnte man dann zwischen anderem Kennfeld und verschobenem Begrenzer unterscheiden?
Da müßte man - wie Wolfram schon geschrieben hat - dann doch das Kennfeld zeilenweise durchschauen, oder nicht?
Gruß
Jo
........und für viel Sportler sehr, sehr teuer, ein neues Steuergerät muss her.Hans Bauer hat geschrieben:jede Abweichung in der Checksumme ist ab dem 01.01.2014 nicht mehr erlaubt.
Deshalb ist diese Reglementsänderung der richtige Weg zurück zur Serie.
Hallo Thomas,kadett-c-fahrer hat geschrieben:Ich hab mich auch schon manchmal gefragt, wie der ein oder andere G-Fahrer so schnell sein kann. Man kann es natürlich auch umdrehen und sich fragen, warum manche F- und H-Fahrer so langsam sind...
Hallo EWO, doch weiß ich, die Checksumme ist die Endsumme aller Parameter. verändere ich nur ein Parameter, weicht die Checksumme ab. Verändere ich mehrere , kann die Checksumme wieder Stimmen. Das ist die Aussage eines Fachmanns. Ich persönlich kann das aber nicht wirklich einschätzen. Die Beiträge mancher Kollegen zu diesem Thema machen mir aber in dieser Steuergeräte-Geschichte Angst. Ich persönlich kann nur davon abraten, mehrere Hunderter auf den Tisch zu legen , und anschließend noch als Buhmann dazustehen , weil der Steuergerät-Freak einen "Top-Job" gemacht hat und die Fachleute in Frankfurt (DMSB) verständlicher Weise diese Trickserei nicht beweisen konnten und den Profi-Bescheisser zum Saubermann erklären.EWO hat geschrieben:Kann es sein, dass du nicht weißt was die Prüfung über eine Checksumme bedeutet ?Sportfahrer hat geschrieben: Ich sprach nur vom Begrenzer. Die Überprüfbarkeit sehe ich im Zeitalter der Elektronik als sehr problematisch. Reset etc. [/color]
Alle Zelleneinträge (und alle heißt auch alle) werden addiert und es muss bei allen Chips, die der Serie entsprechen, logischerweise gleich sein und damit ist die "einfache" Überprüfbarkeit gegeben.
Reinhard hat natürlich Recht, dass geht nur bei Öffnung des Steuergerätes und Adaptierung des Chips. Dennoch ist der Aufwand relativ klein und damit machbar und auch eine Angstschwelle um die Mogler (das sind die, die in dem Chip mehr aöls nur Drehzahl verändert haben) zurückzuholen.
Als Betrachter von aussen - Österreich - ist jede Reglementsänderung nur so gut wie die Überprüfung der EinhaltungHans Bauer hat geschrieben:
Deshalb ist diese Reglementsänderung der richtige Weg zurück zur Serie.
Gruß Hans
.
Sportfahrer hat geschrieben:
Hallo EWO, doch weiß ich, die Checksumme ist die Endsumme aller Parameter. verändere ich nur ein Parameter, weicht die Checksumme ab. Verändere ich mehrere , kann die Checksumme wieder Stimmen. Das ist die Aussage eines Fachmanns. Ich persönlich kann das aber nicht wirklich einschätzen. Die Beiträge mancher Kollegen zu diesem Thema machen mir aber in dieser Steuergeräte-Geschichte Angst. Ich persönlich kann nur davon abraten, mehrere Hunderter auf den Tisch zu legen , und anschließend noch als Buhmann dazustehen , weil der Steuergerät-Freak einen "Top-Job" gemacht hat und die Fachleute in Frankfurt (DMSB) verständlicher Weise diese Trickserei nicht beweisen konnten und den Profi-Bescheisser zum Saubermann erklären.
Gruß Dirk
astrokerl hat geschrieben:Hallo Alex,Hans Bauer hat geschrieben:
Deshalb ist diese Reglementsänderung der richtige Weg zurück zur Serie.
Gruß Hans
.
Als Betrachter von aussen - Österreich - ist jede Reglementsänderung nur so gut wie die Überprüfung der Einhaltung
derselben danach! Nachdem sich die Überprüfungen bzw. techn. Abnahmen mangels Zeit vor dem Rennen und mangels
Kenntnis so mancher techn. Kommissäre nie ändern werden, muß man halt zu anderen Mitteln greifen, damit sich das
von selbst reguliert innerhalb einer bestimmten Zeit.
Wenn man das alles grundsätzlich und zu 100 % bei jeder technischen Abnahme vor einem Rennen überprüfen möchte, würde die technische Abnahme für ein normales Starterfeld ungefähr 14 Tage in Anspruch nehmen. Das ist nicht möglich und das weiß auch jeder. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben.
Ist halt alles eine Frage wohin man will. Soll Serienmäßig serienmäßig bleiben (oder wieder werden) gibts sicher ein paar einfache Möglichkeiten dies innerhalb von z.b. 2 Jahren durchzusetzen .....
Es gibt kein Reglement auf dieser Welt, welches Manipulationen an einem technischen Gerät, wie einem Automobil vollkommen ausschließen kann.
Klar wäre das der Idealfall, aber es ist eben nicht in die Realität umzusetzen.
. die Protestgebühr entfällt ganz. Damit wird nach dem Rennen der Wagen verplombt und dann wird nachgesehen. War der
Protest gerechtfertigt, alle Punkte von 2 Rennen weg, Aufwand trägt der "Erwischte". Ist dem nicht so - Übersetzung z.b. entspricht dem Original - muß der Protestierende alle Kosten übernehmen. Da wirds zwar ein Jahr ordentlich zur Sache gehen, aber danach wird "Ruhe" einkehren.
Das ist nichts anderes als eine zeitliche Verschiebung der Zahlungsmodalitäten. Alles andere wäre wie gehabt. Die Landes Motorsportbehörden müßten zwischenfinanzieren und ihrem Geld nachlaufen, ergo wird es eine Regelung mit nachträglicher Zahlungsweise nicht geben.
. Anreise für Serienmässige Autos NUR auf eigener Achse. Nix Hänger mehr .....
Was bitte ändert sich dadurch an nicht reglementsgerechten Manipulationen ?
Diese Frage kannst Du Dir selbst beantworten.
Und dann bin ich gespannt, wieviele aufeinmal in andere Klassen wechseln oder zurückbauen/verkaufen .....
So einfach, wie von Dir beschrieben, ist das leider nicht ( siehe oben... ).
Gruß Hans
[/quote]Hans Bauer hat geschrieben:]So einfach, wie von Dir beschrieben, ist das leider nicht ( siehe oben... ).