Seite 3 von 4
Re: Kurbelwellen-Hersteller ausser orginal?
Verfasst: Mo Jun 28, 2010 21:17
von balduin
steelpinto hat geschrieben:das Profil:
Bestell-Nr.: 23.043.006 Einsatzbereich: Rallye
292
108
11,8
3,0 (ich hab 3,6mm in OT eingestellt )
38/74 - 74/38
--
281.72
---
62.300.002
hää....ich kurve gerade auf der Seite rum, aber die Welle finde ich nicht?
Re: Kurbelwellen-Hersteller ausser orginal?
Verfasst: Mo Jun 28, 2010 21:19
von steelpinto
das is ein VW Hydro Tassenstößel Profil !
auf Wunsch schleifen die Dir das auch auf BMW,no Problem....
Re: Kurbelwellen-Hersteller ausser orginal?
Verfasst: Mo Jun 28, 2010 21:23
von balduin
und sowas funktioniert?
bin gerade etwas konfus.....dachte, das Profile für den Motor angepasst sind.....
Re: Kurbelwellen-Hersteller ausser orginal?
Verfasst: Mo Jun 28, 2010 21:28
von steelpinto
klar geht das....
natürlich müssen passende Ventilfedern rein und dr Freigang muß passen ,aber das muß immer passen !
Du kannst Profile untereinander tauschen wie Du willst,es muß halt nur zum Abnehmer passen,also Starr/Hydro
und natürlich unterscheiden sich Tassen oder Schlepphebelprofile.....
Re: Kurbelwellen-Hersteller ausser orginal?
Verfasst: Mo Jul 05, 2010 21:29
von balduin
so, nun habe ich den Kopf doch runtergenommen
So kanns gehen.....
Re: Kurbelwellen-Hersteller ausser orginal?
Verfasst: Di Jul 06, 2010 07:02
von JochenRheinwalt
Hey, Tom
Das hast du jetzt davon... VW Nockenprofil bei nem BMW
...
naja, wenns sonst nix ist, isser ja schnell wieder fit.
Gruß
Jo
Re: Kurbelwellen-Hersteller ausser orginal?
Verfasst: Di Jul 06, 2010 17:30
von balduin
Hi Jochen
nene, das ist noch mit dem 272° Profil für den BMW passiert
Ich vermute ein Folgeschaden vom vorletzten rennen, als mein Gas auf Vollgas steckengebliben ist, und ich auskuppeln musste
um das Auto zu retten. Da ist der Begrenzer wohl etwas später als sonst gekommen, da keine Last auf dem Motor war.
Gruss
Re: Kurbelwellen-Hersteller ausser orginal?
Verfasst: Di Jul 06, 2010 18:11
von balduin
Was haltet ihr vom Tausch der Nockenwellen von diesen Profilen:
Momentan eingebaut:
272° Dbilas umgeschliffen, 110° Spreizung, 10.8mm Ventilhub, Einstellung Ventilhub im OT Ein/Aus 1.2mm
gegen
292° Dbilas Neu, 108° Spreizung, 11.8mm Ventilhub, 3.4mm Hub im OT, EO/ES - AO/AS: 38/74 - 74/38
Was hat die kleiner Spreitzung für Auswirkungen?
Wie ist das mit der Überschneidung...sollte die nicht auch angegeben werden?
Würde solch ein Wechsel spürbar sein?
Gruss Tom
Re: Kurbelwellen-Hersteller ausser orginal?
Verfasst: Di Jul 06, 2010 20:45
von steelpinto
das merkst auf jeden Fall ,weil die 292° von der Ventilbeschleunigung schon ne Männerwelle is...
aber Obacht,die 3,6 mm im E und 3,2mm im A (so hatte ich die Wellen bei den Cross-VW 16v eingestellt)
sind ne Menge Hub in OT,Ventilfreigang prüfen,mindestsens 1,7mm !!!!!!
und Ventilfedern abdrücken und auf freigang bei Vollhub prüfen,sollen bei Einbaumaß ca 30kg haben und bei Vollhub min 90Kg
und schauen,das der Federteller nicht auf die Schaftdichtung haut....
alles einmal "dummymäßig " zusammenbauen und messen !!!!!
sonst siehts genauso aus wie eben....
....funkioniert der Umbau machst langsam aus Deinem Sportmotor nen Rennmotor...
grüße
Stefan
www.racingclassics.de
Re: Kurbelwellen-Hersteller ausser orginal?
Verfasst: Di Jul 06, 2010 20:51
von balduin
Hi Stefan
Genau da will ich ja hin
Habe bei der Kopfdemontage auch noch anderes gesehen, was mir nicht passt. Zum einen steht die Dichtung der Ansaugbrücke ca. 1mm in den Kanal, also praktisch 2mm kleinerer Durchmesser. Das ist bestimmt auch nicht optimal. Da wird ein Kopf bearbeitet, und danach beim Dichtungseinbau gepfuscht....ist doch der Wahnsinn
Sag mal.....mein Kopf wurde nach meiner Meinung nur Einlassseitig bearbeitet...die Auslasskanäle sind leicht modifiziert, aber die Austrittsöffnung sind nicht geweitet.
Hat dies einen Sinn, oder wurde einfach nicht alles gemacht?
Gruss
PS:
Ist doch Geil.....rumschrauben und dabei was lernen...so machts Spass

Re: Kurbelwellen-Hersteller ausser orginal?
Verfasst: Di Jul 06, 2010 21:53
von steelpinto
Falls Du mit Austrittsöffnung den Kanal zum Auspuffkrümmer meinst....
Außlasskanäle mache ich persöhnlich auch nicht groß !
sinnvoll ist es die Winkel zu brechen und weiche Radien zu erzeugen,das macht viel mehr Sinn wie Kanäle bis ins Max
zu erweitern und so das Drehmoment im Keim zu ersticken...
grüße
Stefan
www.racingclassics.de
Re: Kurbelwellen-Hersteller ausser orginal?
Verfasst: Di Jul 06, 2010 22:07
von balduin
Danke für die Antwort. Dann hat der Junge ja doch nicht alles falsch gemacht.
Einen Vorteil hat die ganze Aktion im Moment.....jetzt weiss ich wenigstens wirklich, was alles gemacht worden ist am Motor.
Gruss Tom
Re: Kurbelwellen-Hersteller ausser orginal?
Verfasst: Mi Jul 07, 2010 15:42
von spazzola
Hallo Balduin,
wenn Du weiter daran "spielst" unbedingt die Messungen machen die Stefan beschreibt, sonst hast Du bald wieder Salat...ist nicht trivial, aber nötig!
Was fährst Du für ein Saugrohr und was für einen Krümmer?
Mach die Einlasskanäle bloss nicht zu gross, am besten nur leicht glätten und nur den Bereich des Ventilsitzes gut bearbeiten.
Wenn du die Einlasskanäle nun noch konisch machst, also klein am Ventil und zum Saugrohr sich langsam weitend, wirst Du einen Motor bekommen der einen schönen flachen Drehmomentverlauf hat.
Ich persönlich halte von Bilas gar nichts. Such mal nach CatCams, die Profile die ich von denen kenne stammen wenigstens nicht aus der Steinzeit wie manch anderer angebotener Schrott. Habe mir selbst welche für einen Motor bei denen gekauft und nachgemessen...Qualität und Preis stimmt!
Wenn Du Bezugsquellen brauchst, kann ich Dir vielleicht helfen.
Stefan, passt der Grundkreis noch, wenn die Welle umgeschliffen wird?
Weitermachen!
ede
Re: Kurbelwellen-Hersteller ausser orginal?
Verfasst: Mi Jul 07, 2010 19:46
von steelpinto
also logischerweise wird der Grundkreis kleiner,man muß schauen,wie sehr dadurch der Stößel nach oben wandert und ob ich mir irgendwelche Probleme damit einfange,bei Hydros sollte man hälfte Grundkreisänderung als Lash Cap unterlegen,damit der Hydro wieder "serienmäßig" steht,
Bei Hydros ebenfalls die Versorgungsölbohrung kontrollieren,bzw.den stand der Hydros zu den Bohrungen....
Bei der "ich nehm nun dies Profil und verwende es da "Problematik muß immer dringend geprüft werden,ob das Profil mit den Abnehmern funktioniert,
will heißen,ich hab zb. n 32 mm Stößel und das Profil X mit dem Grundkreis X brauch aber 32,4mm...
das geht dann nicht lange gut,
die Kontrolle kann man mit Touchierpaste machen,wichtig is hier das genaue Ventilspiel einzustellen,ja nicht anlegen ohne Spiel zum messen,dann wird der Kreis kleiner !
alles etwas aufwändig,aber wenns einfach wär würds ja jeder machen
so...kleine Ausführung zum Grundkreis,aber wie so vieles am Motor ist das nicht pauschal zu sagen...
übrigens,
mache auch mit CatCams....wie Du schreibst,sehr genaue Wellen,
gutes Preis-Leistungsverhältnis !
Profile gibts auch bei Bilas Neues,man muß nur fragen bzw. sagen,was man haben will ,
Bilas is halt beim umschleifen ganz gut,und funktionieren tuts auch
grüße
Stefan
http://www.racingclassics.de
Re: Kurbelwellen-Hersteller ausser orginal?
Verfasst: Do Jul 08, 2010 09:48
von spazzola
Hallo Stefan,
es bleibt natürlich das Problem der Flächenpressung, was man vielleicht beim Rennmotor vernachlässigen kann bei den zu erwartenden Laufleistungen.
Aber wenn ich für fast das gleiche Geld eine neue Welle kriege, dann nehme ich keinen Umschliff...
Gruss
ede
(Für FIAT 500 habe ich die letzten Wellen umschleifen lassen...)