Seite 3 von 6
Verfasst: Do Aug 30, 2007 21:49
von Hans Bauer
opler hat geschrieben:Abhlilfe für 2008
Das doch nur noch Leute die auch aktiv fahren im Forum schreiben dürfen
und die anderen die immer nur Benzin ins Feuer kippen doch endlich mal das Maul halten.
Wenn hier, um Beiträge zu schreiben, eine Registrierung notwendig wäre, müßte man in Zukunft derart qualifizierte Statements nicht mehr lesen
Aber bis dahin haben wir noch sehr viel Spaß mit so viel geballter Kompetenz

Verfasst: Do Aug 30, 2007 21:50
von opler
Hallo Hans ich klaub du hast zu wenig arbeit
Verfasst: Do Aug 30, 2007 22:01
von Hans Bauer
opler hat geschrieben:Hallo Hans ich klaub du hast zu wenig arbeit
Wie kommst Du denn darauf, dank Dir ist das schon eine Art von Vollbeschäftigung
Versprich mir am Ball zu bleiben, die Deutsche Slalomszene braucht so Burschen, wie Dich

Verfasst: Do Aug 30, 2007 22:20
von Scuderianer
Hans Bauer hat Folgendes geschrieben:
Abhilfe für 2008 :
1. Pflichteinschreibung in die DM (ohne Nenngebühr) mit der Angabe der Klasse und Gruppe in der die DM bestritten wird.
2. Beim Wechsel der Klasse und Gruppe gegenüber der Einschreibung werden keine DM-Punkte vergeben.
3. Zusatzpunkte für geschlagene Fahrer in der Klasse gibt es nur wenn die geschlagenen Fahrer auch in die DM eingeschrieben sind (so ist sichergestellt, daß Gaststarter nicht als Punktlieferanten "mißbraucht" werden können).
Sorry, aber wenn das Reglement so aussieht, tritt die Hälfte der eingeschriebenen Teilnehmer vielleicht noch nicht einmal mehr beim zweiten Lauf an. Hat er zu Beginn der Meisterschaft wenig Starter in der Klasse, kann er sich den Verlauf der Meisterschaft von vornherein ausrechnen, ohne auch nur den Hauch einer Chance auf steigende Starterzahlen in seiner Klasse zu haben.
Ich bin der Meinung, dass das bestehende Reglement, mit Ausnahme der Sportreifen-Regel, akzeptabel ist. Solange sie besteht, wird sie genutzt. So ist das Leben!
Die Endläufe werden`s schon richten.....
P. Jacobi
Verfasst: Fr Aug 31, 2007 09:26
von ingo gutmann
Hallo Slalomfans,
ich selbst bin auch gegen eine Einschreibepflicht in der Slalom-DM.
Allerdings sollte eine Art Mindestleistung zur "Punkteberechtigung" eingeführt werden.Dann erledigt sich das Thema der eingekauften Fahrer von selbst.
Ich stelle mir ähnlich der Formel1-Qualifikation eine Mindestzeit von 110 % der Klassenbestzeit vor,damit man sowohl Punkte für die DM erhält,als auch als Zusatzpunkte "liefernder" Fahrer gilt.
Somit kann ein "Einkäufer" nur noch über schnelle Fahrer sich "Vorteile verschaffen",trägt dann aber auch das Risiko,dass er bei einem eigenen Fehler von diesen schnellen "Punktelieferanten" nach hinten durchgereicht wird.
Auf der anderen Seite wird aber ein über die Strecke schleichender Vater ,Mutter oder Freund(in) nicht für die Meisterschaft bei der Punktevergabe berücksichtigt.
Man sollte schliesslich bei der Vergabe des Meistertitels darauf achten,dass eine wirkliche sportliche Leistung berücksichtigt wird,und nicht das "Schlagen" von Anfängern und stark Untermotorisierten als "Meisterleistung" zählt.
Ein weiterer sportlicher Vorteil wäre es für die nicht ganz so Schnellen in der Deutschen Meisterschaft,dass Sie als eigene sportliche Aufgabe die "Sollzeit" erreichen müssen,um Punkte zu erzielen.Damit wird auch für die langsameren oder nicht so gut ausgerüsteten Fahrer ,die sportliche Fahrerei wieder in den Vordergrund gestellt.
Ich höre nämlich immer wieder den Satz: Ist doch egal ob ich 2 oder 3 Sekunden hinterherfahre!
Als Beispiel möchte ich nocheinmal die Formel 1 oder DTM ins Spiel bringen.Dort ist selbst das erreichen von 1 Punkt eine beachtete Leistung,wodurch auch die nicht auf Eins Platzierten wieder in das Blickfeld kommen.
Damit wären auch die weiteren Platzierungen(nach Platz 1 und 2) in der Deutschen Slalom-Meisterschaft wieder etwas "Wert".
ingo
Verfasst: Fr Aug 31, 2007 10:22
von Hans Bauer
Ein weiterer konstruktiver Vorschlag für 2008 :
Wir haben seit vielen Jahren im Rhein Neckar Slalom Pokal ein Punktesystem, daß die gefahrenen Zeiten in den Klassen zur Grundlage hat und haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Der erste in der Klasse erhält 20 Punkte und die folgenden Fahrer entsprechend ihres Zeitabstandes zum Erstplatzierten entsprechend weniger.
Ein Beispiel :
Wir haben drei sehr gute und in etwa gleich schnelle Fahrer in der Klasse.
Der Sieger erhält 20 Punkte.
Der Zweitplatzierte ( 0,3 Sekunden zurück) erhält dann noch 19,7 Punkte.
Der Drittplatzierte (0,55 Sekunden zurück) erhält dann noch 19,45 Punkte.
Die drei Fahrer haben annähernd identische Leistungen erbracht und werden dafür mit entsprechenden Punkten belohnt.
So kann man auch in einer starken H 2 L Klasse mit 20 Startern und einer guten fahrerischen Leistung noch vernünftige Punkte einfahren.
Angenommen die ersten 10 Fahrer liegen innerhalb von 3 Sekunden, dann erhält der 10. Platzierte entsprechend seiner fahrerischen Leistung noch 17 Punkte. Nicht mehr als grerecht aus Sicht der sportlichen Leistung.
In kleinen Klassen mit z.B. 3 Startern kann man nach dem bestehenden System immer 15 Punkte einfahren, ohne eine sportliche Leistung zu erbringen, denn diese 15 Punkte erhält man auch,wenn man 20 Sekunden hinter dem Erstplatzierten ins Ziel rollt.
Das widerum bedeuted, daß ein stark fahrender 2 Liter Mann, der mit einer Sekunde Rückstand auf den Erstplatzierten nur Vierter wird schon 2 Punkte weniger bekommt, als der mitrollende Dritte in der Kleinklasse.
Da bleibt nach dem jetzigen Punktesystem der Sport auf der Strecke.
Das Zeitenpunktesystem erhält die Spannung auch bis zum wirklich letzen Rennen und Wertungslauf aufrecht, weil es die fahrerische Tagesleistung differenziert berücksichtigt und nicht in ein starres Punkteraster gefesselt ist, welches die sportlichen Leistungen nicht belohnt.
Einfach in Ruhe mal drüber nachdenken
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Verfasst: Fr Aug 31, 2007 10:36
von nova
@ Ingo
Naja, sehe das etwas problematisch mit der 110% hürde.
Hat man einmal nen technischen defekten ab Fahrzeug verliert man im kampf um die DM wichtige punkte. Kann ja sein das man die 110% nicht erreicht, dennoch ins ziel kommt.
@ Hans Bauer
Die idee ist zwar nicht schlecht, nur nützt sie ja nichts in diesem Fall.
So könnte man immer noch durch "hinzukaufen" von Fahrern punkte einheimsen
Ob nun der hinzugeaufte 5, 10 oder 12 Punkte bekommt, ist ja dem "Käufer" egal
Ich denke, das ist nen Thema (Problem) , das man nicht mal ebend so bei nem Kaffee besprechen (lösen) kann.
Eine Einschreibung wäre schonmal der richtige schritt denke ich. Nen klassenwechsl sollte man aber eventuell zulassen. Vielleicht aber nur für 2 Rennen. Also man gibt vorher eine Klasse an wo man fährt und bei zwei veranstaltungen darf man ebend die Klasse auf einem "anderem" auto Fahren, falls das eigene defekt ist.
Verfasst: Fr Aug 31, 2007 10:47
von DLR
nova hat geschrieben:@ Ingo
Naja, sehe das etwas problematisch mit der 110% hürde.
Hat man einmal nen technischen defekten ab Fahrzeug verliert man im kampf um die DM wichtige punkte. Kann ja sein das man die 110% nicht erreicht, dennoch ins ziel kommt.
Die 110 % - Hürde zählt doch nur für die Zusatzpunkte, oder? Das hört sich bisher am Besten an, finde ich!
Und bei 110 % und Beispielsweise 5 Minuten Fahrzeit, währen es immerhin 30 Sekunden, die man Rückstand haben darf!!
Verfasst: Fr Aug 31, 2007 10:50
von balduin
@Hans
So ähnlich wird bei uns die IKSM-Meisterschaft gewertet...und auch unsere Clubmeisterschaft werten wir so, da es eine der fairsten ist. So spielt auch die Klasse, in der man startet nicht so eine Rolle...mann muss einfach schnell sein:-)
Ich habe allerdings für einen 2.Platz sehr wenig Punkte erhalten, weil der erste einfach superschnell war.
So wird es bei uns gemacht (IKSM, nicht CH-Meisterschaft!)
· P = ( S x GP ) / T
· P = Punktzahl des Teilnehmers.
S = Totalzeit des Siegers.
T = Totalzeit des Teilnehmers.
GP = Grundpunktzahl des Siegers.
· Die Grundpunktzahl beträgt bei:
· 4 Fahrer 100 Punkte
· 3 Fahrer 98 Punkte
· 2 Fahrer 95 Punkte
· 1 Fahrer 93 Punkte
Gruss Balduin
Verfasst: Fr Aug 31, 2007 11:03
von FGH
Klassenhopping und Punktelieferanten-Beschaffungsmaßnahmen haben ja nur ein Ziel: Zuatzpunktebeschaffung in der jeweiligen KLASSE!
Das könnte recht einfach geändert werden: es gibt keine Zusatzpunkte in der Klassen-, sondern nur noch in der Gesamtwertung!
Unser Vorschlag: Klassenwertung wie bisher, also 20/17/15... Punkte bei "vollen" Klassen und maximal 5 Zusatzpunkte für die Platzierung im Gesamtklassement, und zwar 0,1 Zusatzpunkte für jeden "geschlagenen" Teilnehmer in Wertung (max 50)
Beispiele bei jeweils mind. 51 gewertwten TN:
Klassensieg und 1. im Gesamt : 20+5= 25 Punkte
Klassensieg und 11. im Gesamt: 20+4= 24 Punkte
Klassensieg und 21. im Gesamt: 20+3= 23 Punkte
Das Punkteverhältnis scheint ausgewogen, da selbst der Gesamtsieger nur max.20% seiner Punkte aus der Gesamtwertung holt!
Der Gesamtdeckel, z. B. 50, soll "Auffüllen" sinnlos machen!
Um mögliche Einwände gleich zu entkräften:schaut erst mal in die Gesamtergebnislisten, wo die schnellsten Gruppe G und F fahrer 2007 so gelandet sind im Gesamt (1,2,...!!!)
Und selbst wenn durch diesen Vorschlag vielleicht die Gruppe H als Aushängeschild des Slalomsports wieder etwas aufgewertet würde, dann wäre das ja auch nicht so schlecht, oder?
Weiterer Vorteil: einfache Auswertung und Transparenz für Nicht-Insider (könnte man Zuschauern plausibel "verkaufen")
mit sportlichen Grüssen
Franz Gregor Heisel (FGH)
Verfasst: Fr Aug 31, 2007 11:31
von PumaTreter
Interessante Vorschläge...
Aber irgendwie driftet das Thema vom unangenehmen "Punktebeschaffung in der DM" zu positiven Überlegungen "Puntevergabe in der DM".
Vielleicht sollte man daraus ein eigenes Thema machen, um Spreu vom Weizen zu trennen?
Besten Gruß, Achim
Verfasst: Fr Aug 31, 2007 11:42
von Hans Bauer
nova hat geschrieben:
@ Hans Bauer
Die idee ist zwar nicht schlecht, nur nützt sie ja nichts in diesem Fall.
So könnte man immer noch durch "hinzukaufen" von Fahrern punkte einheimsen
Ob nun der hinzugeaufte 5, 10 oder 12 Punkte bekommt, ist ja dem "Käufer" egal
Das von mir vorgeschlagene Punktesystem soll selbstverständlich in Verbindung mit meinen anderen Vorschlägen (Einschreibung, kein Klassenwechsel und in diesem Fall auch ohne Zusatzpunkte) Anwendung finden.
Wenn ein DM Teilnehmer durch Zukaufen keinen Vorteil mehr hat, wird er es auch nicht mehr tun.
Du kannst Dir sicher sein, daß ich länger als eine Tasse Kaffee darüber nachgedacht habe

Verfasst: Fr Aug 31, 2007 11:50
von Hans Bauer
@ FGH
In einer Breitensportdisziplin sollten auch Fahrer mit einem sehr kleinen Budget die Chance haben Meister zu werden und das wäre nach Deinem System nicht mehr gegeben.
@ Achim
Du hast grundsätzlich recht, aber vielleicht ist es nicht verkehrt in diesem Thread auch den Grund dafür nachlesen zu können, warum man über ein geändertes Reglement nachdenkt.
Rübri 01
Verfasst: Fr Aug 31, 2007 20:36
von Rüdiger Brinkmann
Die Schreiberei gegen die " Thiemänner" und den OWL finde ich allmählich
Schei.. und unsachlich.
Wer von den Schreiberlingen kennt die Thiemänner oder den OWL?
Ich betreibe den Slalomsport seit über 20 Jahre, und es wurde immer
versucht die besten Grundlagen zu schaffen " Deutscher Meister zu werden.
Nun kommen zwei Yougster, und auf einmal ist alles unsportlich und
eingekauft!!
Dominik Thiemann und Lars Heisel kommen aus der Kart- Szene
und sind mit kleinen Fahrzeugen in Gruppe G 6+5 erfolgreich gestartet.
Nun fahren sie in der G2 und Gruppe H sehr erfolgreich und es wird in der
Luft zerrissen.
Klassen voll machen gibt es seit ewigen Jahren, im " Süden" genau wie
im Norden.
Alles was versucht wurde und wird um " DEUTSCHER MEISTER" ist legal,
und wenn hier ständig Fahrer und Ortsclubs angefeindet werden, können
wir den Slalom- Sport abschreiben.
Mit spotlichen Gruß
Rüdiger Brinkmann
Re: Rübri 01
Verfasst: Fr Aug 31, 2007 23:52
von Hans Bauer
Rüdiger Brinkmann hat geschrieben:Die Schreiberei gegen die " Thiemänner" und den OWL finde ich allmählich
Schei.. und unsachlich.
Erkläre mir bitte was Schei.. und unsachlich ist und ich werde gerne Stellung dazu nehmen.
Wer von den Schreiberlingen kennt die Thiemänner oder den OWL?
Ich betreibe den Slalomsport seit über 20 Jahre, und es wurde immer
versucht die besten Grundlagen zu schaffen " Deutscher Meister zu werden.
Um zu kapieren was hier läuft muß man die Betreffenden doch nicht persönlich kennen. Ist das Verhalten von Einzelnen wirklich das, was alle in OWL wollen ?
Nun kommen zwei Yougster, und auf einmal ist alles unsportlich und
eingekauft!!
Ich erlaube mir meine kritischen Beobachtungen auch gegenüber alten Hasen auszusprechen.
Dominik Thiemann und Lars Heisel kommen aus der Kart- Szene
und sind mit kleinen Fahrzeugen in Gruppe G 6+5 erfolgreich gestartet.
Nun fahren sie in der G2 und Gruppe H sehr erfolgreich und es wird in der
Luft zerrissen.
Niemand wird wegen seines Erfolges in der Luft zerrissen. Ich schätze die fahrerischen Leistungen der Beiden sehr hoch ein. Wenn Du in Hockenheim meine Moderation dazu gehört hast, dann kennst Du meine Einstellung. Erlaube mir aber die Frage ob es eigentlich Lars Heisel wirklich gut findet, was Dominik Thiemann macht ?
Klassen voll machen gibt es seit ewigen Jahren, im " Süden" genau wie
im Norden.
Aber die Art und Weise, wie man es tut bekommt eine immer bessere Qualität !
Alles was versucht wurde und wird um " DEUTSCHER MEISTER" ist legal,
und wenn hier ständig Fahrer und Ortsclubs angefeindet werden, können
wir den Slalom- Sport abschreiben.
Ja nee is klar und im Radsport haben auch diejenigen den Sport kaputt gemacht, die die Dopingfälle aufgedeckt haben und auf keinen Fall diejenigen, die gedot haben oder wie siehst Du das ?
Wenn Einzelne etwas tun, was zu einer Wettbewerbsverzerrung führt, sind sie diejenigen, die dem Slalomsport den Schaden zuführen und nicht diejenigen, die sich kritisch dazu äußern.
Hast Du Dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wieviele auf Grund solcher Dinge keinen Spaß an einer DM-Teilnahme haben, wenn man es nicht schaffen kann aus eigener Kraft und mit seinem Fahrkönnen Meister zu werden ?
Nimm Dir mal die Zeit, setz Dich ruhig in eine Ecke und denk mal darüber nach, warum all die anderen Fahrer in der DM von dieser Sache begeistert sein sollen.
Du wirst auch nach reiflicher Überlegung keine Gründe dafür finden.