Seite 2 von 3

Re: Frage zur Fahrzeugeinstufung im Slalom

Verfasst: Fr Feb 10, 2012 02:07
von Eric W.
Zum Leopard: Zählt eine auf 5mm Höhe komprimierte Pylone, die weder umgeworfen noch aus der Markierung verschoben wurde, eigentlich als Fehler?

Re: Frage zur Fahrzeugeinstufung im Slalom

Verfasst: Fr Feb 10, 2012 08:16
von EWO
Eric W. hat geschrieben:Zum Leopard: Zählt eine auf 5mm Höhe komprimierte Pylone, die weder umgeworfen noch aus der Markierung verschoben wurde, eigentlich als Fehler?
jetzt macht bloß noch jemand den Vorschlag diese Sonderlocke ins Regelwerk aufzunehmen, ne ne ein Leopard ist nicht ind er Fzg-Liste geführt und somit nicht startberechtigt :shock:

Re: Frage zur Fahrzeugeinstufung im Slalom

Verfasst: Fr Feb 10, 2012 08:21
von PumaTreter
@Eric W.
Nö, ist weder umgefallen, noch verrückt - stimmt schon. Aber erklär mal einem Veranstalter, dass bei allen Toren mit 2,5m Breite BEIDE Pylonen platt sind. :roll:

@EWO
Hey, der Puma und ein Leopard sind mehr oder weniger artverwandte Tiere. Und der Puma ist drin, also sollte es in der Gruppe G mit einem 50mm tiefergelegten Leopard auf Sportketten keine Probleme geben. Allenfalls ist die Kiste zu hoch (auf jeden Fall knapp mehr als 160cm). Aber mal ehrlich: Welcher Veranstalter würde sich mit jemandem, der einen Leopard zur Veranstaltung bringt, auf diese Diskussion einlassen? :wink:

Re: Frage zur Fahrzeugeinstufung im Slalom

Verfasst: Fr Feb 10, 2012 15:32
von the bruce
EWO hat geschrieben:..... ne ne ein Leopard ist nicht ind er Fzg-Liste geführt und somit nicht startberechtigt :shock:
So'n Mist. Hab gerade bei der Vebeg angefragt wann ich einen bekommen kann.

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=v ... 0Q&cad=rja

Re: Frage zur Fahrzeugeinstufung im Slalom

Verfasst: Fr Feb 10, 2012 15:45
von Hans Bauer
PumaTreter hat geschrieben:@Eric W.
Nö, ist weder umgefallen, noch verrückt - stimmt schon. Aber erklär mal einem Veranstalter, dass bei allen Toren mit 2,5m Breite BEIDE Pylonen platt sind. :roll:

@EWO
Hey, der Puma und ein Leopard sind mehr oder weniger artverwandte Tiere. Und der Puma ist drin, also sollte es in der Gruppe G mit einem 50mm tiefergelegten Leopard auf Sportketten keine Probleme geben. Allenfalls ist die Kiste zu hoch (auf jeden Fall knapp mehr als 160cm). Aber mal ehrlich: Welcher Veranstalter würde sich mit jemandem, der einen Leopard zur Veranstaltung bringt, auf diese Diskussion einlassen? :wink:

In der Gruppe G darf auch ein Leopard nur maximal 7 Zoll breite Ketten fahren............................................... :mrgreen:

Schnurrende Katzengrüße vom Balkon..................................................................... :wink:

Re: Frage zur Fahrzeugeinstufung im Slalom

Verfasst: Sa Feb 11, 2012 07:57
von JochenRheinwalt
Um mal zurück zum Thema zu kommen:

Die Dachverbände diskutieren momentan das Gefährdungspotential eines elektrifizierten Antriebsstranges bei einem Unfall und wie die Vorgehensweise der Bergdenden bzw. Rettenden sein soll, um eine Gefährdung der Helfer auszuschließen.
Stellt euch vor, nach einer Verformung der Karosserie liegt der Batteriestrom an der selben an.
Bei soviel Ampere möchte ich nicht der sein, der an den Türgriff faßt...
Es geht also eher noch um die grundsätzliche Starterlaubnis eines solchen Autos bei einer Sportveranstaltung in Deutschland.

Gruß
Jo

Re: Frage zur Fahrzeugeinstufung im Slalom

Verfasst: Sa Feb 11, 2012 09:15
von hanky
PumaTreter hat geschrieben:@Eric W.
Nö, ist weder umgefallen, noch verrückt - stimmt schon. Aber erklär mal einem Veranstalter, dass bei allen Toren mit 2,5m Breite BEIDE Pylonen platt sind. :roll:

@EWO
Hey, der Puma und ein Leopard sind mehr oder weniger artverwandte Tiere. Und der Puma ist drin, also sollte es in der Gruppe G mit einem 50mm tiefergelegten Leopard auf Sportketten keine Probleme geben. Allenfalls ist die Kiste zu hoch (auf jeden Fall knapp mehr als 160cm). Aber mal ehrlich: Welcher Veranstalter würde sich mit jemandem, der einen Leopard zur Veranstaltung bringt, auf diese Diskussion einlassen? :wink:
*offtopic an*

Heißt das jetzt ich darf über die Pylonen drüber fahren und wenn ich sie net verrücke gilt des net als Fehler? :mrgreen:

*offtopic aus*

Re: Frage zur Fahrzeugeinstufung im Slalom

Verfasst: Sa Feb 11, 2012 09:57
von Hans Bauer
hanky hat geschrieben:
*offtopic an*

Heißt das jetzt ich darf über die Pylonen drüber fahren und wenn ich sie net verrücke gilt des net als Fehler? :mrgreen:

*offtopic aus*

Hi Daniel,

Du darfst die Pylonen auch durch die Luft wirbeln, so dass sie nach einem eingesprungenen doppelten Rittberger wieder exakt in der Markierung landen :wink:

Gruß Hans

P.S.: Jochen hat aber recht : Bitte zurück zum Thema :!:

Re: Frage zur Fahrzeugeinstufung im Slalom

Verfasst: Sa Feb 11, 2012 10:20
von phoenix
JochenRheinwalt hat geschrieben:Um mal zurück zum Thema zu kommen:

Die Dachverbände diskutieren momentan das Gefährdungspotential eines elektrifizierten Antriebsstranges bei einem Unfall und wie die Vorgehensweise der Bergdenden bzw. Rettenden sein soll, um eine Gefährdung der Helfer auszuschließen.
Stellt euch vor, nach einer Verformung der Karosserie liegt der Batteriestrom an der selben an.
Bei soviel Ampere möchte ich nicht der sein, der an den Türgriff faßt...
Es geht also eher noch um die grundsätzliche Starterlaubnis eines solchen Autos bei einer Sportveranstaltung in Deutschland.

Gruß
Jo
Verständlich, aber ich hoffe doch hier wird zwischen zugelassenen Serienfahrzeugen und Eigenbaulösungen unterschieden.
Es ist sicher eine Einzelfallprüfung Nötig aber ich kann nur sagen das mein kleiner CR-Z 2010 seine 5 Sterne beim EuroNCAP nicht ohne Grund abgestaubt hat.
Bei Hybridautos werden auf jeden Fall auch die elektrischen Systeme gewertet und auf ihre Crashsicherheit überprüft.

Re: Frage zur Fahrzeugeinstufung im Slalom

Verfasst: Sa Feb 11, 2012 10:36
von PumaTreter
Ist der NCAP Crashtest nicht "nur" ein 40% Front-Offset-Crash gegen ein Hindernis? Das ist zwar nahe dran am Straßenverkehr, aber recht weit entfernt vom Motorsport.

Re: Frage zur Fahrzeugeinstufung im Slalom

Verfasst: Sa Feb 11, 2012 10:55
von Hans Bauer
Da muß ich "phoenix" beistehen :

Ich bin zwar kein Experte, aber ein in Deutschland per EG-Betriebserlaubnis zum öffentlichen Strassenverkehr zugelassenes Serienfahrzeug eines Automobilherstellers sollte doch wohl kein Sicherheitsrisiko in einer besonderen Form darstellen :roll:

Gruß Hans

Re: Frage zur Fahrzeugeinstufung im Slalom

Verfasst: Sa Feb 11, 2012 23:38
von the bruce
Sehe ich auch so. Bei modernen Hybridmodellen á la Prius oder CRZ, zumal mit fünf Sternen im NCAP,
sehe ich keine ernsthafte oder gar erhöhte Gefährdung für Insassen und Helfer.

Ok, mit Ausnahme des Ampera vielleicht, aber der trägt ja zur Warnung einen Blitz außen drauf . . .

:lol:

Re: Frage zur Fahrzeugeinstufung im Slalom

Verfasst: So Feb 12, 2012 12:19
von SEMA-Motorsport
Interessanter Artikel zum Thema "Sicherheit bei Elektroautos" der sogar Bezug auf den Motorsport nimmt: http://www.faz.net/aktuell/technik-moto ... 93379.html

Gruß
Sebastian

Re: Frage zur Fahrzeugeinstufung im Slalom

Verfasst: So Feb 12, 2012 18:55
von EWO
Ich glaube der DMSB hat es derzeit noch nicht nötig das Risiko einzugehen den Elektroantrieb oder Kombinationen damit für den Einsatz im Motorsport freizugeben. Die ersten zaghaften Versuche den Elektroantrieb sportlich in Gang zu bringen gibt es zwar in unterschiedlichen Ausprägungen (z.B. E-Kart und Elobil-Rallyes) aber das daraus etwas für die üblichen Motorsportarten verwendbares wird dauert wohl noch ein Weilchen. Und das ist aus meienr SIcht auch gut so, solange die Technik noch in den Kinderschuhen steckt und nicht auf breiter Front in den Alltag EInzug hält.

Re: Frage zur Fahrzeugeinstufung im Slalom

Verfasst: So Feb 12, 2012 22:01
von Christian Müller
EWO hat geschrieben:Ich glaube der DMSB hat es derzeit noch nicht nötig das Risiko einzugehen den Elektroantrieb oder Kombinationen damit für den Einsatz im Motorsport freizugeben. Die ersten zaghaften Versuche den Elektroantrieb sportlich in Gang zu bringen gibt es zwar in unterschiedlichen Ausprägungen (z.B. E-Kart und Elobil-Rallyes) aber das daraus etwas für die üblichen Motorsportarten verwendbares wird dauert wohl noch ein Weilchen. Und das ist aus meienr SIcht auch gut so, solange die Technik noch in den Kinderschuhen steckt und nicht auf breiter Front in den Alltag EInzug hält.
EWO, in der Formel 1, bei den 24h am Nürburgring & in LeMans fahren schon Hybridautos. Ich meine der DMSB, die FIA etc. müssen sich da Gedanken machen und soweit ich das mitbekomme, tun sie das auch. Das Thema ist ein gutes Beispiel dafür, daß der Motorsport Vorreiter ist und solche Entwicklungen voran bringt, damit sie dann anschließend in der Serie auf breiter Front einzug finden.