Hmmm... hier geht doch was durcheinander...
Ich versuche das mal zu entwirren in zeitlicher Reihenfolge:
- Heini vertritt die Meinung, dass die Sperre in die Gruppe 3 gehört.
- Holger schreibt, das er eine Menge Geld sparen könne und ein Problem weniger hätte, wenn die Sperre in der Gruppe 2 verboten wäre, findet die bestehende Regelung aber soweit in Ordnung (wie er später schreibt)
- Holger argumentiert, dass in der Klasse 1 Sperren erlaubt sind, aber keine Sportreifen und nimmt damit wohl Bezug auf die Kosten für eine Sperre. Im selben Schritt sieht er die Argumentation "wegen der Kosten keine Sportreifen in der Gruppe 1" ad absurdum geführt.
- Heini liest die ganze Zeit vielleicht mit und wundert sich, was hier noch diskutiert wird.
Jetzt stellen wir uns mal ganz dumm und fragen: Worum ging es beim ersten Posting im Thread von Heini?
Es ging darum, was alles in der Gruppe 2 erlaubt ist. Die Frage wurde beantwortet: Sportreifen, Sperre, alles was eingetragen ist.
Woher kommt der Rest der Diskussion? Keine Ahnung... Aber...
Wenn man den Motorsport auf Kosten reduziert, mag eine erlaubte Sperre in der Gruppe 1 tatsächlich seltsam anmuten.
Aber wofür wurde die Gruppe 1 eingerichtet? Für Erststarter und Einsteiger, die mit ihrem "ganz normalen" Alltagsauto mal eine Veranstaltung fahren wollen. Das kann Papa Oskar mit Serienauto sein oder GTI-Kalle mit "tiefer, breiter, härter". Solche Leute bringen aber keine Sportreifen mit und daher sind sie in der Gruppe verboten. Alles, was sonst an einem "normalen Straßenauto" hängt, ist erlaubt - weiß Gott, was Kalle alles geschraubt hat, um eine coole Kiste zu haben. Außerdem ist die Gruppe dadurch abgegrenzt, dass dort niemand teilnehmen darf, der eine DMSB Lizenz besaß oder besitzt. Die Newcomer fahren unter sich, wenn sie ein straßenzugelassenes Fahrzeug mitbringen.
Die Gruppe 2 dient als erster Anlaufpunkt für DMSB Lizenzinhaber und als erster "Aufstieg" der Einsteiger. Hier ist alles erlaubt, was nach STVZO erlaubt ist - quasi die Gruppe G und Gruppe F aus dem DMSB-Slalom. Also auch Sportreifen und Sperre. Den Gruppe 1 Fahrern, die in die Gruppe 2 wechseln müssen (nach ein paar Jahren), ist die freiwillige Anschaffung von Sportreifen zumutbar - aus meiner Sicht. Es müssen ja nicht gleich Slicks sein, denn da brauchts auch noch Regenreifen. Und sie können mit demselben Fahrzeug wie in der Gruppe 1 fahren, ohne dass sie etwas verändern müssten. (Bevor jetzt jemand denkt: Ja, aber... (ohne Sportreifen fährt er nicht vorne)... Bitte zunächst weiterlesen.

)
Um die "richtigen Rennwagen" nicht ganz außen vor zu lassen, gibt es noch die Gruppe 3. Hier kann alles fahren, was man als "Gruppe H oder FS" Fahrzeug aus dem DMSB Slalom kennt. Folglich sind hier Slicks zugelassen und auch sonst (fast) alles.
Wenn man nun einen Schritt zurück tritt und das Gesamtbild betrachtet, sieht man, dass das Clubslalomreglement JEDEM Fahrer eine Möglichkeit bietet, SEIN Fahrzeug UNVERÄNDERT bei einem Clubslalom an den Start zu bringen - egal ob Erststarter, Hobbyfahrer oder DM/DRSM-Amateur. Die Erststarter und Einsteiger fahren unter sich, der Rest muss ich gegebenenfalls gegen die DMSB-Fraktion durchbeißen. Und niemand wird gezwungen, sein Fahrzeug technisch ans Limit des vom Reglement erlaubten zu bauen. Wenn man um Punkte und Pokale fahren will, wird man jedoch um gutes Material nicht drumherum kommen - wie in jedem anderen Sport auch.
Was aber noch wichtiger ist: Es gibt aber von der Gruppe 1 über Gruppe 2 und Gruppe 3 einen Weg in den DMSB Slalom, der keine Riesenstufen enthält, sondern ziemlich glatt, quasi als schiefe Ebene verläuft. Und zwar im Bezug auf Geschwindigkeit bei der Veranstaltung, als auch für die Kosten und den Fahrzeugaufbau. Auch das ist ein Ziel des Clubslalom-Reglements.
Es geht beim Clubsportreglement nicht PRIMÄR darum, Kosten einzusparen, sondern dem Einsteigern wie "Profis" ein Betätigungsfeld zu geben, den "Profi" vom Einsteiger fern zu halten und zugleich dem Einsteiger eine gute Basis für den späteren Einstieg in den DMSB Sport zu geben.
So, fertig - wie gesagt meine ganz persönliche Ansicht zur Sache, warum das Reglement so ist, wie es ist und warum man daran auch nichts zu ändern braucht.
Viele Grüße
Achim