Seite 2 von 2

Re: Kolben für VW 2l 16V Gruppe A

Verfasst: Mo Jun 07, 2010 22:36
von 4takter
steelpinto hat geschrieben:ich würd eher sagen,da hat was gewaltig nicht zusammengepasst.....

ich find die VW garnet so schlecht...
supersimpel und gehen doch gut für kleines Geld !
hab nen 1.8er mit Serienkolben,gemacht ,292° Hydro Wellen von Bilas,Kopf bearbeitet ,4/2/1 Krümmer gebaut,
MBE/45mm Drosseln drauf=202ps/8000 U/min und Meister bei den Autocrossern(Fabian Hantke)
soo schlecht kann der Kopf dann net sein.... :roll:

nur mit den Serienkolben(um wieder beim Ausgangsthema zu sein)muß man vorsichtig sein,
nach einiger "Rennlaufzeit"brechen die gern außeinander !
kündigen dies aber mit extremem Kurbelgehäusedruck an,wenn man schnell abstellt passiert gar nix,einfach Kolben tauschen,

würde übrigens den Brennraum umarbeiten zum Verdichtung runterbekommen,so kann man ihn doch "schön"gestalten!
mit 12:1 muß aber jeder Motor mit Tankstellen-V Power klarkommen,sonst passt einfach was net bei der Verbrennung !


grüße
Stefan


http://www.racingclassics.de

Was da nicht gepasst hat war nur die Verdichtung. Wenn man die Kolben so verbaut wie sie aus dem Karton kommen liegt man bei ca. 13,5:1 und das ist eindeutig zuviel. Das sollte Negra nur bedenken ,denn er schrieb ja das der erste Motor nicht lange gehalten hat.

Eigentlich waren diese Autos nur zum abstimmen bei mir, wir haben die Motoren nicht gebaut. Bei zweien haben wir die Verdichtung reduziert und unverändert wieder zusammengebaut. Diese laufen einwandfrei , einer hat bereits ca. 5000 Wettbewerbskilometer auf dem Buckel mit den besagten Wössner Kolben. Wenn ich reduzierte Verdichtung schreibe, so liegt diese immernoch über 12:1.

Die senkrechten Auslassventile im Windschatten der Brennraumwand sind sicherlich nicht förderlich für eine gute Restgasausspühlung. Überhaupt macht der Kopf auf einer Flowbench eine eher schlechte Figur. Ein Opel XE Motor ist da etwas dankbarer und leistet bei vergleichbarem Aufwand ca. 10% mehr.

Gruß
Frank

Re: Kolben für VW 2l 16V Gruppe A

Verfasst: Di Jun 08, 2010 04:17
von steelpinto
mit "Flowbench" Ergebnissen wär ich vorsichtig,
ich hab in der ganzen Zeit mal einen dort gemacht und von 18% mehr Flow blieben auf dem PST 3% Mehrleistung übrig....
und das aufm Motorprüfstand,wo wirklich alles versucht wurde....

der XE ist ein guter Kopf,das ist ja bekannt,aber die etwas höhere Leistung kommt hier eher aus den kleineren Kanälen,
weil grundsätzlich jeder die Kanäle zu groß macht und dadurch die Druckwellen,und davon lebt nunmal ein Hochleistungsmotor,abschwächt...

so,nun is aber gut,
jeder baut halt so wie er es für sich gelernt hat ..... :roll:



grüße
Stefan

Re: Kolben für VW 2l 16V Gruppe A

Verfasst: Do Jun 17, 2010 11:28
von Tij-Power
Ich könnte Dir Kolben von JE in nahezu allen Varianten anfertigen lassen. So lange sie sich aus dem Grundrohling fräsen lassen, gibt es dir für unter 700,-- den Satz, und das in einer geschmiedeten, leichten Aluminiumlegierung. Die fahren wir bei unseren Turboprojekten mit 600 Ps und darüber. Pleuel können wir ebenfalls sehr gute in H-Schaft Bauweise liefern, so dass Du bei ca. 1000,-- für den Satz raus kommst. Die pleuel erhöhen dann primär die Standfestigkeit, wenn es um Gewicht geht, kannst Du eigentlich tatsächlich nur auf Titan ausweichen, wo der Satz schnell mal 2000,-- und mehr kostet. Die ABF Welle müsste ja 92.8er Hub haben, dann kannst Du tatsächlich 8000 U/min drehen - mache ich auch so. Mindestens genauso wichtig wie das Gewicht ist die Feinwuchtung des gesamten Kurbeltriebs samt Schwungrad und Druckplatte.