Seite 2 von 3
Verfasst: Do Feb 28, 2008 17:20
von EWO
Verfasst: Do Feb 28, 2008 18:06
von 205
Mensch Rainer, deine italienische Hummel geht ja wie Hölle...!
Auch am Fahrwerk ist wohl kaum was auszusetzen, oder? (Sachs?)
Hauptsache du hattest nach der Rallye keine Ölbetäubung - der "Castrol-Pokal" geht eindeutig an den blauen Opel...
@EWO: negra meint sicherlich die handelsüblichen Billig-"Gewindefahrwerke" von FK, Fintec, AP oder wie der ganze Plunder heisst...
Gruß,
Thomas
Verfasst: Do Feb 28, 2008 21:29
von monacowolle

geil, der panda is ja rattenscharf!!!
Verfasst: Do Feb 28, 2008 21:44
von Negra
@ EWO:
Wie 205 schon sagt...
Das die höhenverstellbaren und 4-Fach in Dämpfungsrate verstellbaren WRC-Fahrwerke passen ist doch logisch.
Aber was man so für die Straße kaufen kann ist denk ich einfach alles nicht so gut für den Sport.
Vielleicht noch ein Var. 3 KW oder das Bilstein PSS16 und selbst die wohl nur mit etwas längerer Kolbenstange aber dann wirds schon dünn.
Verfasst: Do Feb 28, 2008 22:01
von Hermmie
Naja das nen Fahrwerk für 550 Euro weniger toll ist als nen KW / H&R / Bilstein für jenseits der 1000 ist schon klar. Aber erstmal damit fahren, bin ja noch nie Rallye gefahren, will unbedingt mal. Dafür muss es ja nicht direkt so ein Klopper sein, wobei ich das jetzige Fahrwerk auch vom Sponsor sehr günstig bekommen hab. Bin damit bis jetzt auch wirklich sehr zufrieden, aber erstmal die erste Veranstaltung abwarten..
Verfasst: Do Feb 28, 2008 22:27
von Negra
Ja klar würd ich auch sagen.
Drehs halbwegs so hoch wies geht und gut ists.
Wenns eins mit Vorspannfedern ist, so kann man ca. sagen bis die Vorspannfeder fast ganz zusammen ist.
Und keine Keilform fahren, hinten genauso tief wie vorne oder gar etwas mehr.
Verfasst: Fr Feb 29, 2008 07:23
von RT
205 hat geschrieben:Mensch Rainer, deine italienische Hummel geht ja wie Hölle...!
Bei entsprechender Strecke, Schotter und keine kilometerlangen Geraden, treibt`s den Auti`s, Subaru`s, Mitsubishi`s etc. auch immer das Wasser in die Augen
Auch am Fahrwerk ist wohl kaum was auszusetzen, oder? (Sachs?)
vorne sind es Osrav Dämpfer, hinten vier Serienmäßige an der schweren Starrachse mit Blattfedern. Die vorderen Federn sind irgendwelche, die ich im Keller gefunden habe, hinten hab ich ein paar Blätter weggelassen, original war`s etwas hart.
@Hermmie
Denk an die neuen Bekleidungsvorschriften beim DMSB, alternativ NAVC Veranstaltungen fahren.
Verfasst: Fr Feb 29, 2008 07:37
von Hermmie
Jo ich kauf mir in den nächsten Monaten die entsprechenden Klamotten zusammen. Ich hatte in einem anderen Thread gefragt, aber dennoch:
Gibts bei Bekleidung die FIA Homologiert ist auch nen Verfallsdatum wie bei Gurten und Sitzen?
Verfasst: Fr Feb 29, 2008 09:41
von RT
Bei der Fia hat doch alles ein Verfallsdatum, Sitze, Gurte, Bestimmungen, ......
Wahrscheinlich bis zur nächsten Normänderung.
Verfasst: So Mär 16, 2008 13:11
von Hermmie
Soo die nächste Anschaffung die ich fürs Auto machen muss ist ein passender Überrollkäfig. Ich denke das ich zu einem Wiechers-Modell greifen werde da die ja schon eine der günstigsten sind ( OMP sind noch billiger, allerdings gibts die nur für Autos ohne Schiebedach ).
Im DMSB Handbuch steht das der Hauptbügel des Käfigs 45x2,5mm oder 50x2mm stark sein muss. Im Gruppe F2005 Reglement steht dann aber was von wegen bei Eigenbaukonstruktionen 38x2,5mm bzw 40x2mm.. ? Welche Ausführung muss es denn jetzt sein?
Zu den 120 mm² Verstärkungsplatten, habe ich das richtig verstanden das man die entweder nur innen verschweißt, oder innen und Außen verschraubt?
Beim Polstermaterial, gibt es da eine günstige Alternative oder muss die Polsterung FIA Zulassung haben, zb andere schwer entflammbare Polster?
Verfasst: So Mär 16, 2008 14:23
von 205
Hermmie hat geschrieben:
Im DMSB Handbuch steht das der Hauptbügel des Käfigs 45x2,5mm oder 50x2mm stark sein muss. Im Gruppe F2005 Reglement steht dann aber was von wegen bei Eigenbaukonstruktionen 38x2,5mm bzw 40x2mm.. ? Welche Ausführung muss es denn jetzt sein?
Wenn es dort so steht wird es auch so sein

Der Käfig von Fa. Wiechers ist keine Eigenbaukonstruktion. Also?
Hermmie hat geschrieben:
Zu den 120 mm² Verstärkungsplatten, habe ich das richtig verstanden das man die entweder nur innen verschweißt, oder innen und Außen verschraubt?
Am besten die Verstärkugsplatten innen verschweißen und zusätzlich Platten von außen verschrauben
Hermmie hat geschrieben:
Beim Polstermaterial, gibt es da eine günstige Alternative oder muss die Polsterung FIA Zulassung haben, zb andere schwer entflammbare Polster?
Fa. Wiechers bietet Polsterungen zu den Käfigen an. Im Kopfbereich würde ich aber besser zur FIA "Polsterung" raten.
Verfasst: So Mär 16, 2008 21:17
von Negra
Wenn es Eigenbau wäre, müssten die Hauptbügel aus 50x2 oder 45x2,5 und die restlichen Streben aus 40x2 oder 38x2,5 sein.
Bei Käfigen mit Zertifikat ist das aber egal, da gilt das Zertifikat.
Achtung aber wenn man z.b. so einen Käfig mal selbst um eine Strebe erweitern will, z.b. H-Strebe, Kreuz oder Flankenschutz, dann gilt der gesamte Käfig als Eigenbau und muss sämtliche dafür gültigen Bestimmungen erfüllen, das Zertifikat gilt dann nicht mehr.
Zu der Polsterung:
An bereichen wo der Kopf (bzw. Helm) den Käfig berühren kann muss es die schweinsteuere und brutal harte FIA-Polsterung sein, an allen anderen Stellen wo irgendwelche Körperteile den Käfig berühren können reicht irgendwas schwer entflammbares - zur Not das Zeug vom Heizungsbauer.
Wenn du nen Wiecherskäfig kaufst nimm den etwas teueren mit den größeren Rohrmaßen.
Verfasst: So Mär 16, 2008 22:41
von 205
Negra hat geschrieben:Wenn es Eigenbau wäre, müssten die Hauptbügel aus 50x2 oder 45x2,5 und die restlichen Streben aus 40x2 oder 38x2,5 sein.
Das kann so pauschal nicht beantwortet werden!
Deine Angaben beziehen sich nur auf Grp.G ab EZ 96 und F2005 ab EZ 97.
-> DMSB HB Blauer Teil, Sicherheit; §1.2
Ich würde auf jeden Fall zum Wiechers Käfig raten - die Passgenauigkeit ist nicht schlecht.
Verfasst: So Mär 16, 2008 23:06
von Hermmie
ja, ich denke nen Wiechers Käfig wird es auf jeden Fall. Es hatte mich nur irgendwie verwirrt das man mit eigenbau billigere/dünnere Rohre benutzen darf.. egal.
Aber zum Thema Streben hinzufügen.. darf ich dann wirklich nicht selbst einen Flankenschutz hinzufügen? Wollte in meinem Fall einen ohne Flankenschutz holen und selber 2 passende Rohre einschweißen lassen ( kostenersparnis ca 60 euro ). Scheinbar gehts nicht, da ja sonst das Zertifikat für den Käfig ungültig wird
Verfasst: Mo Mär 17, 2008 10:19
von Negra
205 hat geschrieben:Negra hat geschrieben:Wenn es Eigenbau wäre, müssten die Hauptbügel aus 50x2 oder 45x2,5 und die restlichen Streben aus 40x2 oder 38x2,5 sein.
Das kann so pauschal nicht beantwortet werden!
Deine Angaben beziehen sich nur auf Grp.G ab EZ 96 und F2005 ab EZ 97.
-> DMSB HB Blauer Teil, Sicherheit; §1.2
Ich würde auf jeden Fall zum Wiechers Käfig raten - die Passgenauigkeit ist nicht schlecht.
Stimmt, hab ich noch gar nicht gesehen!
Aber ich denke mit den FIA-Vorschriften ist man auf der sicheren Seite!
Und da Rallyefahren neuerdings ja ohne feuerfeste Unterwäsche schon zu gefährlich ist wollen wir doch nicht an den Rohren sparen...
@Hermmie:
Wenn du das Wiechers Teil mit den "großen" Rohrabmessungen nimmst darfst du auf jeden fall selbst Rohre einschweißen, nur wie gesagt, dann gilt das ganze Teil als Eigenbau und es muss dir als solches Eingetragen werden - Zertifikat ist dann ungültig.
Es soll aber auch gute Zeichner geben da war dann im Gutachten just eine Strebe mehr mit drinnen....
Wenn du mehr Geld übrig hast dann kauf dir einen Käfig von Heigo, die sollen noch etwas besser passen!