Moderator: EWO
" damit vergrault man Einsteiger oder Interessenten" bzw "das ist nicht der Grundgedanke des Clubsport"...dafür gibt es bereits sehr gute Lösungen mit Vorbildfunktion, siehe Nordbaden mit seiner sog. Serienklasse oder auch "Schaufensterklasse"
GSI hat geschrieben:Wer faehrt denn im jungen Nachwuchs als Motorsportinteressierter und potentieller Teilnehmer einen Serienwagen? Wer "Autos & Motorsport" als Hobby hat, faehrt doch nicht einen serienmaessigen Wagen. Das sind jedenfalls meine Beobachtungen. Oder liege ich da falsch?
/Gerold
Interessieren würden mich einmal die Teilnehmerzahlen dieser "Schaufensterklassen"
In der Pfalz gibt es keine Serienklasse.
Zudem ist man bei einer VA mit Gruppenmischmasch aus Clubsport und DMSB Gr. G ( z.B. Finallauf SW-Pokal, Bergslalom Zotzenbach usw ) mit einem internat. Rallyereifen ( Kumho Ecsta CO3, Pirelli RK, Hankook Z 209 usw ) bei trockenen Bedingungen mit Sicherheit besser aufgestellt bzw wettbewerbsfähiger als mit einem Semi...und das ohne Zusatzkosten für teure Slicks samt Felgen.
Aufgrund dieser Themas hier viewtopic.php?f=5&t=9340 plädiere ich mittlerweile dazu ALLE Motorsportreifen die in Serie und mit gebackenem Profil hergestellt werden, freizugeben... also auch die in allen bzw den dort üblichen Größenbezeichnungen ( z.B. stat 195/50/15 auch 190/580/15) und egal ob mit oder ohne Strassenzulassung ! Da so gut wie alle Clubsportfahrzeuge mittlerweile auf dem Hänger zu den Läufen angekarrt werden bzw diejenigen die auf eigener Achse anreisen ihre Semis im Kofferraum/Rückbank verstaut haben, spielt eine Strassenzulassung keine Rolle mehr weil zudem auf abgesperrten Plätzen oder Strassen gefahren wird.
Es geht in meiner Forderung in erster Linie um das wegbrechen der kleinen Semi-Größen mit "e-kennzeichnung" und somit um schwindende bis bald gar keine Alternativen mehr in Punkto konkurrenz- bzw wettbewerbsfähige "CS Reifen" MIT PROFIL in den seriennahen Klassen FÜR ÄLTERE AUTOS ! Und da wir alle auf abgesperrtem Gelände/Strassen fahren BRAUCHT ES KEINE UNNÖTIGE E-KENNZEICHNUNG BEI EINEM SPORTREIFEN !!!
Auch preislich ist ein solcher Rennreifen mit in Serie gebackenem Profil nur unwesentlich teuerer als ein guter Semi ( Beispiel, ein e-geprüfter Dunlop Direzza in 195/50/15 kostet 180-190 Euro, ein Kumho CO3 in 200/580/15 kostet 210 Euro, ein e-geprüfter AVON ACB 10 in 195/45/15 gar 230 Euro ! )
Und was den "CS-DMSB- Slalom Mischmasch" betrifft...das ist komplette Wettbewerbsverzerrung und insofern absolut unfair. Auch wenn sich jetzt jemand für 1200 Euronen für nur einen Finallauf Slicks kauft...glaubst Du derjenige fährt "aus dem Stand" mit den Dingern an der Haft-/Performancegrenze...mit Sicherheit nicht .
Alle auf dem Trailer angekarrten seriennahen CS-Karren haben im Prinzip, mit wenigen Ausnahmen, mittlerweile "reinrassige" Rennfahrwerke verbaut !!!
Wir reden hier nicht "nur" von BaWü...und ein "F" Auto als auch ein "H"-Auto ist ein "verbessertes Auto und fährt laut Reglement mit Slicks...habe bisher auch noch kein verbessertes Auto im CS auf Semis gesehen.
Jörg O. hat geschrieben:Und was den "CS-DMSB- Slalom Mischmasch" betrifft...das ist komplette Wettbewerbsverzerrung und insofern absolut unfair. Auch wenn sich jetzt jemand für 1200 Euronen für nur einen Finallauf Slicks kauft...glaubst Du derjenige fährt "aus dem Stand" mit den Dingern an der Haft-/Performancegrenze...mit Sicherheit nicht .
Und aus diesen fakten raus MUSS CS-Slalom vom DMSB-Slalom strikt getrennt werden - PUNKT !!!
Klar könnte man jetzt sagen dass CS und DMSB halt dann strikt getrennt werden muss. Oder man fährt den CS einfach nach den technischen Reglements des DMSB. Funktioniert in Bayern sehr gut.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste