von JochenRheinwalt » Di Feb 16, 2016 09:35
Hallo Markus,
aus meiner Sicht was es eine gute Veranstaltung, bei der der Veranstalter einige Knüppel zwischen die Beine bekommen hat. z.B. haben irgendwelche Rallyegegner die Freitags schon gut aufgebaute 2. WP über Nacht abgebaut (Sperrband zerschnitten, Strohballen zerschnitten, Schikanen geklaut). Das hat beim Umziehen von WP1 zu 2 zu einer ungeplanten Verzögerung von ca. 1 Stunde geführt. Nicht schön, aber dafür kann der Veranstalter nix.
Das das aber natürlich dem Konzept der nacheinander zu befahrenden Prüfungen entgegen wirkt ist klar; am Ende konnte WP 5 nicht wieder aufgenommen werden, weil die Sperrzeit ausgelaufen ist. Dazu kamen aber vorher noch einige Episoden, die den Ablauf verzögert hatten: Auf WP4 kollidierte ein Teilnehmer mit einem in den Graben gerutschten Fahrzeug eines anderen, was die Strecke blockierte und eine Unterbrechung verursachte, und auf WP5 fing ein Teilnehmerfahrzeug Feuer, welches sich trotz sofortigem Löscheinsatz am DK Stop zu einem gewaltigen -und leider wohl endgültigen- Fahrzeugbrand entwickelte. Die Überreste konnten erst geborgen werden, nachdem es einigermaßen abgekühlt war. Damit waren sicher nochmal 2 Stunden aufgeraucht.
Trotz allen Geschehnissen hat das Konzept der nacheinander zu befahrenden Wertungsprüfungen aber auch Vorteile:
-Man braucht nur eine WP mit Posten zu besetzen und zieht die Streckenpostenbesatzungen mit auf die andere WP um, ebenso Zeitnahme, Rettungswagen, Feuerwehr, schnelles Eingreiffahrzeug (ja, das gibt es alles beim NAVC!)
-Als Teilnehmer hat man den Vorteil, dass man sich am Rallyezentrum bzw. im Servicepark befindet, wenn man gerade nicht fährt. Man kann Räder wechseln, nach dem Auto sehen, essen, trinken etc. Da der Zeitplan hier eher eine grobe Richtschnur ist, kann flexibel reagiert werden und Teilnehmer früher oder später wieder auf die Strecke geschickt werden. Das heißt die auf der Bordkarte vermerkten Minuten von ZK in bis ZK out sind variabel und werden angepasst je nachdem wieviele Teilnehmer sich noch an der WP befinden. Obwohl man dazu alle Teilnehmer irgendwie erreichen muß, funktioniert das einwandfrei.
Zur Reduzierung der Durchlaufzeiten werden in der Regel Startabstände von 30s verwendet. Auch das funktioniert sehr gut. Allerdings hat man in Zorn recht lange WPs; ein Sprint mit 10km und ein Rundkurs mit ebenfalls ca. 10km Rundenlänge, der zweieinhalb Runden zu befahren ist. Das heißt es kommt immer mal wieder vor, daß sich zwei Teams auffahren und sich überholen bzw. lassen. Gerade bei den Strecken- und Witterungsverhältnissen und den verschiedenen zur Verwendung kommenden Reifenarten ist das unvermeidlich. Allerdings wird von den NAVC-Teams hier recht besonnen gehandelt; wenn alle WPs regulär befahren worden wären, hätte man eine Gesamtfahrzeit von ungefähr 60 minuten gehabt, sind ja immerhin 76WP-Kilometer. Was bitte machen dann 5 Sekunden aus wo man an einer geeigneten Stelle kurz den Blinker setzt und Platz macht? Kurzes Beispiel: Wir haben auf WP1 drei Mal den Rückwärtsgang gebraucht, weil wir gleich richtig angreifen wollten. War mit Semis im Schlamm einfach nicht zu machen! Hat letztendlich sicher mehr gekostet, als ein, zwei oder drei mal Platz zu machen... Dafür haben wir auf WP4, dem ersten Durchgang im Rundkurs, 3 Autos überholt. Relativ problemlos sogar, weil das eben gang und gebe ist beim NAVC dass man sich gegenseitig überholt.
Der NAVC schreibt nicht wie der DMSB eine deutsche Meisterschaft aus, sondern eine deutsche Amateur-Meisterschaft. Mag sein, dass das einen anderen Ursprung hat, aber die Wortwahl ist bezeichnend: Weltmeister wird hier keiner! Deswegen kann man die ganze Sache auch etwas lockerer angehen.
Ich möchte noch einen Vergleich machen: DMSB-Sport ist wie Langstreckenpokal, NAVC wie RCN. Auf der Langstrecke stehst du besser keinem im Weg rum, sonst hattest du mal ein Auto. Im RCN fährt dir keiner absichtlich in die Kiste!
Und damit möchte ich kurz auf die beiden Streithähne eingehen:
Beide waren -soweit mir bekannt- noch nie beim NAVC am Start; zumindest bei der Opel-Besatzung bin ich mir da sicher, beim BMW-Team nicht ganz. Und damit kennen beide diese von mir so hoch eingeschätzte Lockerheit bei einer solchen Veranstaltung nicht. Und statt sich einfach mal ein wenig treiben zu lassen und die Szene kennen zu lernen, machen sie sich gegenseitig die Autos rund - na prima! VLN-Manier eben!
Die Manta-Besatzung ist übrigens auch in der Retro-Rallye-Serie schon negativ aufgefallen.
Der NAVC erlebt gerade einen großen Zulauf der zu großen Teilen aus unzufriedenen DMSB-Teams stammt. Ich hoffe, daß sich die anderen etwas angenehmer verhalten. Sonst wäre es über kurz oder lang nicht mehr möglich diesen soften Kurs zu fahren und es müssten deutlich stringentere Regeln aufgestellt werden.
Zur Fahrzeiten-Zuteilung:
Nach WP 3 war nur gut ein drittel der Wertungsstrecke absolviert und eine Ergebniserstellung daher entsprechend wenig(-er) repräsentativ. Vermutlich hat man deswegen die WP 4 noch mit ins Ergebnis einfließen lassen, damit etwas mehr Kilometer ein besseres Ergebnis ermöglichen. Dazu war es aber nötig, allen Teams die nicht gestartet sind, eine Zeit zu geben. Italienische Regelung! Da Klassenweise gestartet wurde und die letzte tatsächlich gefahrene Zeit als Maßstab genommen wurde und nur noch leistungsschwächere Fahrzeuge (bitte nicht missverstehen, ich meine kleinere Hubraum- und Leistungsklassen) am Start standen, werden diese sich über die zugewiesene Zeit sicher nicht ärgern. Sie ist ja potentiell besser als sie selber hätten fahren können (das war Möglichkeitsform!!!).
[Mir persönlich kommt das so natürlich zugute, da wir auf WP1 30 Strafsekunden kassiert haben für das nicht ordnugsgemäße Befahren einer Schikane. Die 30s konnten wir alleine auf WP4 wieder reinfahren, denn nach den 3 Sprints war von den Fahrzeiten her ja noch alles offen. Nur wegen der Fabelzeit auf der 4 haben wir letztendlich gewonnen.]
Die Teilnehmer die eine Zeit zugewiesen bekamen waren eher deswegen sauer, weil sie nur 30 WP-Kilometer fahren konnten und dann ziemlich lange in der Pampa standen, weil keiner wußte wie lange es dauern würde die havarierten KFZs aus 4 und die abgebrannte Ruine aus 5 zu entsorgen. Deren Frust kann ich verstehen. Dafür kann das Konzept aber nix. Wenn das bei einer Rallye mit 3 verschiedenen WPs passiert, stehst du auch irgendwo und wartest.
WP 5 war nach Startnummer 9 schon abgebrochen worden und damit leider überhaupt nicht zu verwerten.
Um sich ein besseres Bild von der Veranstaltung machen zu können würde ich einfach mal nach anderen Videos bei Youtube suchen: Rallyemanne, Woifeh, Alexander Boppert und Eifeler888 waren da und haben fleißig gefilmt.
Bitte um rege Teilnahme eurerseits...
Gruß
Jochen
Zuletzt geändert von
JochenRheinwalt am Di Feb 16, 2016 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!